Netzgebühren fürs Einspeisen kommen
|
|
||
Dito, hab jetzt schon bei Preisen unter 4ct/kWh auf Nulleinspeisung gestellt. |
||
|
||
Du bist aber auch wie das sprichwörtliche Blatt im Wind, vor nicht allzu langer Zeit waren Speicher noch "der Teufel"... Und Intelligenz wäre hier tatsächlich die Lösung, aber leider ist diese beim Netzausbau anscheinend nicht vorhanden, weder technisch noch menschlich, sonst wären wir wohl nicht in dieser Situation. |
||
|
||
Variable Netztarife bringen die Intelligenz von selbst. Wenn zu Mittag reinballern Geld kostet, dann wird jeder von uns Maßnahmen treffen, dies zu vermeiden. |
||
|
||
Von was für einen Zeitlichen Rahmen reden wir hier eigentlich bis man genaues weis wegen Leistungsmessung und Netzgebühr fürs Einspeisen? |
||
|
||
Mit Intelligenz sind rein die Netzbetreiber gemeint, nicht der Bürger. Wenn ich mich richtig erinnere hat der VDE sowas für DE berechnet und ist auf das Ergebnis gekommen, dass man einen hohen Prozentsatz (60%, aber nagelt mich nicht fest drauf) des Netzausbaues, eben durch intelligente Lösung, sparen könnte. Und wie willst ein variables Netzentgelt machen, wennst nicht weiss, was in deinem Netz los ist? |
||
|
||
Genaues weiss man nicht. also ich nicht zumindest. 😉 Die Auguren meinen: Diese Woche aber dürfte es so weit sein: Das Regelwerk, über das bereits seit 2021 verhandelt wird, dürfte in parlamentarische Begutachtung gehen. https://www.derstandard.at/story/3000000277083/wer-strom-am-dach-selbst-erzeugt-und-ins-netz-einspeist-soll-kuenftig-netzgebuehr-zahlen |
||
|
||
Ja, und wenns mal durch ist, dann hat die eControl noch ein Jahr Zeit alles zu definieren, somit wirds wohl erst 2027 so weit sein. |
||
|
||
Ich hab meine Meinung nicht geändert: Vor die Wahl gestellt, ob bei gleichem Invest mehr kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] oder mehr kWh besser wäre würde ich immer noch die kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] bevorzugen. Speicher sind mMn nach wie vor wirtschaftlich nicht wahnsinnig interessant - das kann sich aber natürlich ändern, wenn sich die Spielregeln ändern. Nichts anders hab ich geschrieben. |
||
|
||
Und wie willst du das Reinballern verhindern? Mit 100kWh Speicher? Mit den üblichen 7-22kWh wird's ja wohl nicht klappen... . Erst fertig denken und dann Geld bereit stellen. |
||
|
||
Das ist es ja, mit meiner mittelmäßigen 12kWp PV erzeuge ich derzeit 85kWh am Tag, brauche aber keine 4kWh in der Nacht. Ich wüsste nicht, was da die richtige Speichergröße wäre. (Im Winter hingegen brauche ich 50kWh am Tag und die PV erzeugt nur 3kWh wenn es blöd hergeht. Da wird der Speicher niemals geladen.) |
||
|
||
korrekt 👍 |
||
|
||
Mit vorrausschauenden Einspeisebegrenzungen hätte man es wohl machen können.... |
||
|
||
Der ist aber auch nach spätestens 2 Tagen randvoll... |
||
|
||
Die "Netztarifbehörde" macht einen Forecast und legt die Netztarife für den nächsten Tag fest. Anhand dieser Daten lade ich meinen Speicher oder mein Auto erst, wenn die Netztarife höher als mein Einspeisetarif sind. Den Rest regle ich ab. Wenn man das behutsam anlegt kriegen wir diese Einspeisespitzen in den Griff! Wie sollen wir den sonst noch weiter PV ausbauen? |
||
|
||
In der Nacht einspeisen. |
||
|
||
Zusätzlich zentrale Speicher zu jedem Trafo der die Spitzen etwas glättet. PV weiterhin fördern und private Speicher noch stärker fördern. Zielpreis für Privatpersonen nach Förderung <100€/kwh Neubauten nicht nur PV vorschreiben für Wohnbauförderungen sondern auch in gleicher Höhe Speicher wie kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]. Es gäb schon genug Möglichkeiten, aber lieber werden zusätzlichen Abgaben geschaffen, anstatt fortschrittliche Technologien ausreichend zu forcieren. Rückständiges Denken ala ÖVP... Hauptsache ihre Klientel befriedigen. Der nächste Wahlkampf braucht ja wieder genug Spenden .
|
||
|
||
Neulich habe ich mit einem Typen gesprochen, der eine Hinterhof-Werkstatt betreibt. Dort betreibt er mit dem Altöl vom Ölwechsel einen alten Dieselmotor (keine Ahnung, ob das wirklich so funktioniert - ich bin kein Mechaniker), über den er Strom erzeugt. Den Strom speist er über über seinen PV-Zählpunkt ein. Die Luft wird verpestet. Das alte Öl, dass er ansonsten entsorgen hätte müssen, wird verbrannt und er bekommt auch noch Geld und die anderen freuen sich über die "grüne" Energie. Er freut sich über die Dummheit der anderen. Den Generator kann er natürlich auch jetzt am Abend laufen lassen um mehr Kohle zu bekommen. Eine einzige Verarsche auf Kosten der Umwelt. Ich habe selbst vor einem Jahr die PV installieren lassen und bin nach wie vor überzeugt das Richtige und Wichtige getan zu haben. Klar hätte ich um den Preis auch ein paar Mal auf Malle jetten können übers Wochenende. Oder 2 Wochen Südostasien-Trip... Ich bin kein großer Freund der Grünen, aber die Kehrtwende der jetzigen Steinzeit-Regierung ist echt zum Kotzen. Vogelstrauss-Taktik. Ich hatte nie den Plan mit PV reich zu werden, sondern im besten Fall den Aufwand wieder reinzuholen. Aber bevor ich der EVN etwas schenke, baue ich lieber eine Klimaanlage ein und lass die Fenster offen. |
||
|
||
Genau das wäre m.M.n das Effektivste! Damit wäre NE6 schon wunderbar geglättet. Oder zumindest bei den Umspannwerken. Aber dafür müssten die NB ja wieder Geld in die Hand nehmen. |
||
|
||
Netzbetreiber dürfen keine Batteriespeicher betreiben. |
||
|
||
Wäre ein leichtes das im Zuge des Gesetzes zu ändern. Wer der Betreiber ist, ist aber letztendlich auch irrelevant. Es muss ausreichend subventioniert sein und umgesetzt werden. |
||
|
||
So denke ich auch. DAS wäre mal eine sinnvolle Gesetzesänderung. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]