Wartung Enthärtungsanlage Grünbeck SC18
|
|
||
Hi athi, du schreibst ja deine Platine sieht gut aus. Hast du zufällig ein Foto davon gemacht? Wenn es sich tatsächlich um einen Korrosionsschaden handelt, sollte man das meines erachtens schon auch an mehreren Stellen sehen können. Falls ja, bitte mal das Foto hier hoch laden, ich würde sie mir gerne mal anschauen. vg Frank |
||
|
||
Hi Frankygoesto, ich habe ein paar Bilder gemacht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Edit: als ich die Platine bzw die Abdeckung wieder angeschraubt habe, habe ich noch einmal auf Fehler beheben gedrückt. Und oh Wunder, jetzt funktioniert die Anlage wieder. Ich weiß nicht wie oft ich das probiert habe am Wochenende und immer wieder kam dieser Fehler. Jetzt ist er weg, mal sehen wie lange. |
||
|
||
Hi athi, danke für die Fotos. Sieht tatsächlich nicht so aus als ob deine Platine eine Salz Korrosion hat. Obwohl ich mir nicht ganz sicher bin was diese weißen Rückstände auf der gelben Spule sind...? Tendentiell würde ich aber sagen deine Platine ist sauber. Das schließt natürlich trotzdem nicht aus dass sie einen defekt hat. Auch wenn es mich freut zu lesen dass die Anlage jetzt erst wieder läuft, befürchte ich wie du auch, dass der Fehler wieder kommen wird. Bevor ich jetzt aber hier spekulieren würde und evtl auf gut Glück selbst die Platine tauschen würde, würde ich hier wirklich einen Service bei Grünbeck anstoßen, es kann vermutlich nur an der Hauptplatine liegen, da es sonst keine weiteren Steuerungen in der Anlage gibt, aber ein Fachmännischer Austausch ist in diesem Fall sicherlich den Mehrpreis wert. Halte uns hier doch gerne auf dem Laufenden. vg Frank |
||
|
||
Hi Frank, danke dir für deine Antwort. Ja, das weiße an der gelben Spule kommt mir auch komisch vor. Für mich stellt sich die Frage ob sich eine fachmännische Reparatur lohnt. Es rufen hier ja einige bis zu 1000€ auf wenn Grünbeck das repariert. Da gebe ich dann 1000€ aus und habe trotzdem eine 6 Jahre alte Anlage. Hier im Forum habe ich auch schon gutes über Aqmos Anlgane gehört. Da bekommt man für 1000€ locker eine neue. Auch wenn es natürlich zwecks Umwelt ein Schmarrn ist wegen einer defekten Platine eine Enthärtungsanlage wegzuschmeissen. |
||
|
||
Moin zusammen, da ich hier bisher die meisten Infos zu den Grünbeck Anlagen gefunden habe probiere ich hier mal mein Glück. Ich habe eine Grünbeck PA20 - ist im Prinzip eine MC32 Anlage + Adsorber Einheit. Daher 4 Flaschen. (2x Enthärter, 2x Adsorber) Die Adsorber Elemente sind leider nicht auf dem freien Markt erhältlich und Grünbeck will da unverschämt viel Geld dafür. Da ich die Adsorber aber nicht benötige, habe ich die Adsorber ausgebaut. Die Anlage läuft daher nur im Enthärterbetrieb. Ich bekomme leider den Service Intervall der Adsorber nicht zurückgesetzt. In den Paramtern (Code005) kann man ein Adsorber Tausch starten, das habe ich auch schon mehrfach gemacht. Nachdem das Adsorber Tausch Programm erfolgreich gelaufen ist, setzt die Anlage auch den Service Intervall auf 730 Tage/250m3 für die Elemente. Starte ich die Anlage neu oder warte bis zum nächsten Tag, ist der Serviceintervall wieder auf 0 und die Anlage meckert. Ich kann den Serviceintervall in der Ebene 142 definieren. Auch die "Behandlungsmenge" - aber der Zähler bei Restmenge bleibt immer auf 0m3 stehen, egal was ich hier mache. Hat hier jemand noch einen Tipp oder gibt es ein geheimes Menü für die Adsorber? ![]() |
||
|
||
Hallo, als erstes möchte ich mich recht herzlich bedanken für die tollen Beiträge. Vielen Dank Meine kleine Frage: Ich gebe in das Service Menü den Code 005 ein, dann geht nichts weiter ich kann drücken was ich will ich komme nicht in das Service Menü. Könnte Bitte mir jemand weiter helfen? Mfg |
||
|
||
Wurde der Code geändert |
||
|
||
Um das mit den defekten Platinen nochmal auf den Grund zu gehen. Habe diese Woche ein Schulung und einen Ex Mitarbeiter der Firma Grünbeck getroffen. Sein Wissen hierzu dass das mit den nicht bedankten Platinen nicht die eigentliche Ursache ist. Es sind Kondensatoren verbaut die defekt gehen, nur für den Fall dass sich jemand selber helfen könnte. Ich hoffe er lässt mir die Infos noch schriftlich zukommen dann stell ich die hier rein |
||
|
||
Guten Tag, ich habe eine SD18 von 2019 und heute erscheint Antriebsstörung Steuerventil Regeneration! im Display. Habe dank dem Video von @Frankygoesto soweit alles geprüft und gereinigt (war aber nichts dreckig) Einzig das die Salztabletten etwas zusammenklebten. Motor Kreamik Scheibe alles gesäubert. Dann über 005 die Referenzfahrt gestartet. Der Motor läuft nach links und dann erscheint wieder die Fehlermeldung. Die Platinen Fotos sehen okay aus, @Akani wenn du da noch mehr infos zu den Kondensatoren hättest wäre super und ja ich hatte mal einige defekte Rollladen Schalter mir defekten Kondensatoren, nach Austausch läuft alles wieder. Kondensatoren "altern". Vielen Dank für eure tolle Hilfe und die Tipps. |
||
|
||
![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Ich habe ein ähnliches Problem. Ständig bekomme ich die Fehlermeldung bezüglich Steuerventil Regeneration. Habe schon nach der Videoanleitung eine Wartung durchgeführt und den Regenerationsmotor getauscht, keine Änderung. Nun sehe ich, dass der Motor ständig in eine Blockade reindreht beim Suchen der Referenzposition. Er dreht von oben drauf guckend gegen den Uhrzeigersinn. Ist das normal oder ist das die richtige Richtung? Hintergrund dieser Frage ist, dass wenn ich mit losem Motor das Regenerationsventil drehe, beim Drehen in diese Richtung, in welche er dreht, auch in eine Blockade drehe. Das Ventil ist also offenbar nicht dafür gemacht, in beide Richtungen 360° frei drehen zu können. Drehe ich in die andere Richtung, also im Uhrzeigersinn von oben drauf guckend, kann ich beliebig Umdrehungen machen, jedoch landet es dann beim andersherumdrehen auch recht schnell in der Blockade Was bewirkt, dass der Motor falsch herum dreht? Ist das ein Platinenschaden und wenn ja, kann jemand Auskunft darüber geben, was da kaputt sein könnte, man ließt ja hier von mehreren dieser Probleme. Die Platine sah augenscheinlich völlig IO aus, aber bei Kondensatoren weiß man ja nie |
||
|
||
Platine wieder defekt. Wird als wieder an den Kobdensatoren liegen. Hab leider noch keine weiteren infos |
||
|
||
Ich hab in nem anderen Forum etwas gefunden, was geholfen hat bei mir. Aktuell klappt bei mir alles wieder. Ursache ist ein 5.5V 1,5F Kondensator. Bei mir war offenbar Elektrolyt aus diesem Kondensator ausgetreten, heißt er pfeift auf dem letzten Loch. Bevor man ihn wechselt, war es ein Versuch, die Stelle großzügig mit Isopropanol zu reinigen, denn das Elektrolyt verursacht Kurzschlüsse welche eben diese Fehler verursachen. Siehe da, nach der Reinigung um die Stelle des besagten im Bild befindlichen Kondensators ging wieder alles an meiner Anlage als wäre es nie anders gewesen. In jedem Fall solltet ihr aber eine Abstellmaßnahme mit dem Austausch des Elcos haben. Ich empfehle eine gute Marke bei der Bucht zu kaufen, habe ich auch gemacht, kostet keine 6€ und einlöten. Ich habe mir einen bestellt, warte aber noch mit dem Einbau so lange alles geht, werde aber meine Platine vorsorglich mit Lack beschichten, die Korrosion und minderwertige Kondensatoren scheinen bei Grünbeck beliebt zu sein. ![]() ![]() ![]()
|
||
|
||
Hallo rabaum, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wartung Enthärtungsanlage Grünbeck SC18 |
||
|
||
Hallo marpheus, danke fürs teilen deines Problems und deinen Erfahrungen hier. Ich bin etwas spät dran mit meiner Antwort, aber zu deinem Problem mit dem defekten Elko hätte ich dir sowieso nicht helfen können. Aber ich kann dir sagen dass dein Stellmotor, welcher bei der Referenzfahrt gegen einen Festanschlag fährt, alles richtig macht. So genau funktioniert die Referenzsuche bei einem Servo. Der Motor dreht in eine eingestellte Richtung bis der Wiederstand zu hoch wird und an der Position wird dann die theoretische "0" gespeichert. Somit weiß der Motor dann, z.B. auch im Falle eines Stromausfalls, wieder an welcher Stelle er mit seinen Schritten anfangen muss zu zählen. Trotzdem gut zu wissen dass du dein Problem selbst schon lösen konntest, kannst du mir bitte noch sagen in welchem Forum du auf die Lösung mit dem defekten Elko gekommen bist? VG Frank |
||
|
||
Na klar, hoffe kann das hier so frei posten: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/247911/Gruenbeck-softliQ-SD18
|
||
|
||
Danke, sehr interessant, gut zu wissen dass die Grünbeck Anlagen hier auch einen großen Schwachpunkt haben. Sollte meiner das auch mal passieren, werd ich dazu vielleicht ein kleines Tutourial machen. Danke dir. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]