« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizungsauslegung mit berhans Tabelle

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9  10  11  12 
  •  mampfgnom
11.1.2021 - 22.8.2023
234 Antworten | 14 Autoren 234
26
260
Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich gerne die Heizung für unser Haus mit Hilfe von berhans Tabelle auslegen. Ich habe mich jetzt am OG versucht und möchte euch gerne erste Ergebnisse und einige Fragen dazu präsentieren:

OG

2021/20210111800144.png

In meinem Projektvorstellungsthread habe ich bereits erwähnt, dass für das OG eine Kombination aus FBH FBH [Fußbodenheizung] und Deckenheizung geplant ist. Für die DH setze ich ähnlich wie Pedaaa auf Holzfaserplatten mit 16x2 Rohr und VA15 (bzw. VA12.5 im BAD).

DH

2018/20180508611187.png (Bild aus Pedaas Beitrag)

Ich habe es so verstanden, dass die hydraulisch sinnvollste Auslegung bei einer modulierenden WP WP [Wärmepumpe] die mit nahezu gleich langen Rohren (bei gleichem Durchmesser) ist. Also habe ich erst mal geschaut, wieviel Rohr ich in der Decke des Bades unterkriege:


2021/20210111647642.png

Das sind 82 Meter mit VA 12.5 plus je 1,5m Anbindung macht also 85 Meter. Daran möchte ich mich jetzt bei allen anderen Heizkreisen im OG orientieren Für die anderen Deckenheizungen habe ich es auch bei einem etwas älteren Grundriss durchexerziert und 85m sollten bei allen Kreisen machbar sein, wenn ich teilweise die Decke über der Treppe benutze. Das Büro werde ich erst mal auslassen, weil es sich sonst mit den Metern nicht ausgeht, und weil dort vermutlich die Bodenluke verbaut wird.

Für jeden Raum des OG habe ich zusätzlich einen Heizkreis mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung] vorgesehen.

Da ich ohne extra Heizfläche dann im Büro verhungern werde, habe ich gleiche eine Wandheizung eingeplant. Diese führe ich auch noch im Bad lang, weil sich dort sonst eine Unterdeckung ergibt (haben erste Gehversuche mit der Tabelle ergeben). 

Das ergebnis sieht dann erst mal so aus:

Für VL VL [Vorlauf] = 28

2021/20210111638621.png
Ich kriege schon mal jeden Raum versorgt (EG ist noch nicht belegt). Es zeigt sich, dass Kind 2 ganz schön überversorgt wird, weil hier der Außenwandanteil auch viel kleiner ist, als bei Kind 1 und Kind 3. Hier muss ich vermutlich noch etwas Rohr woanders hinlegen.

Wenn ich den VL VL [Vorlauf] auf 27 absenke (was ich eigentlich schon insgeheim anvisiere) sieht es so aus:

Für VL VL [Vorlauf] = 27

2021/20210111661508.png

Hier reicht die Versorgung mit Wärme leider hinten und vorne nicht mehr. Wenn ich die sehr konservativen Annahmen bei der Heizlastberechnung etwas optimiere, wie in dem anderen Beitrag( https://www.energiesparhaus.at/forum-projektvorstellung-und-fragen-zur-vorgehensweise/60276_1#585102 ) dann sieht es wie folgt aus:

Für VL VL [Vorlauf] = 27, UWB = 0,02, Uw = 0,7

2021/20210111628278.png

Da passt es für VL VL [Vorlauf] = 27, also muss man sich die Heizlast nur schönrechnen^^ Nein aber im Ernst, die Wärmebrücken werden ja noch detailliert ausgerechnet und sollten unter 0,02 liegen. Innere und solare Gewinne habe ich auch noch überhaupt nicht berücksichtigt, aber ich habe eine Spalte dafür in der Heizlastberechnung vorgesehen. Also damit kann ich auch noch spielen.

Ein paar Fragen hätte ich noch, vor allem an @berhan :

Den Druckverlust von WP WP [Wärmepumpe] bis HKV habe ich jetzt nicht berechnet, weil ich noch gar nicht weiß, wie die Hydraulik aussehen wird. Im Tabellenblatt "HKV" habe ich in Spalte I 3000 Pa als Zielwert für die Heizkreisberechnung eingetragen, sodass 4000 Pa für Anbindung übrig bleiben, wenn ich insgesamt nicht mehr als 7000 Pa haben möchte. Kann ich das für den Anfang erst mal so händeln?

Pedaaa hat in seiner Auslegeungstabelle am Ende die Heizkreise eingedrosselt, um so die Heizlast ins Soll zu bringen. Geht das mit deiner Tabelle berhan? Der Volumenstrom kommt ja als Ergebnis der Berechnung raus und kann nicht verändert werden, oder?

Danke fürs Lesen bis hier her. Ich hoffe es ist verständlich und freue mich auf eure Anmerkungen und Fragen.

  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
18.12.2022  (#221)
@Pedaaa  alles klar. In deinem zweiten Bild steht der Cursor bei 22 Uhr. Das ist aber schon der nächste Peak. Ich habe nicht richtig geschaut. Danke für die genauere Auflösung. 

zitat..
XXXSLutz schrieb: eine az müsste doch unabhängig vom wärmebedarf sein oder täusche ich mich? eine arbeitszahl ist ja nix anderes wie wärmenergie : stromenergie, also hat sie nichts mit dem bedarf an wärme im jahr zu tun.

Das wäre in einer linearen Welt richtig. Bei Sole ein von 0 Grad braucht die WP WP [Wärmepumpe] aber bei doppeltem Heizbedarf nicht die doppelte elektrische Energie sondern in den meisten Arbeitspunkten mehr als die doppelte elektrische Energie. Das ist rein auf den Verdichter bezogen.

Der benötigte Pumpenstrom steigt ebenfalls aber eine bestimmten Drehzahl nichtlinear an. 


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.12.2022  (#222)
servus Viktor,

zitat..
XXXSLutz schrieb:

...alle flächen boden und decken sind bei uns aktiviert, hydraulik ist perfekt ausgelegt, verdichter läuft meist zwischen 40 und 55 hertz, manchmal auch mit 64 hertz, aber selten. brauchwasser läuft 1x täglich mit 44 grad bt6...


2022/20221218143976.jpg

zitat..
XXXSLutz schrieb:

du verwechselst mich mit jemandem habe ich das gefühl.

leider nicht...
seit wann hast du einen zweitaccount?
oder ist es nicht eh schon der dritte???

zitat..
Laengsdenker2 schrieb:

Ich bin mit mittlerweile sicher...

 


1
  •  XXXSLutz
18.12.2022  (#223)

zitat..
mampfgnom schrieb:

@Pedaaa  alles klar. In deinem zweiten Bild steht der Cursor bei 22 Uhr. Das ist aber schon der nächste Peak. Ich habe nicht richtig geschaut. Danke für die genauere Auflösung. 

──────
XXXSLutz schrieb: eine az müsste doch unabhängig vom wärmebedarf sein oder täusche ich mich? eine arbeitszahl ist ja nix anderes wie wärmenergie : stromenergie, also hat sie nichts mit dem bedarf an wärme im jahr zu tun.
───────────────

Das wäre in einer linearen Welt richtig. Bei Sole ein von 0 Grad braucht die WP WP [Wärmepumpe] aber bei doppeltem Heizbedarf nicht die doppelte elektrische Energie sondern in den meisten Arbeitspunkten mehr als die doppelte elektrische Energie. Das ist rein auf den Verdichter bezogen.

Der benötigte Pumpenstrom steigt ebenfalls aber eine bestimmten Drehzahl nichtlinear an.

so weit kann ich dir folgen. ich schrieb von gleichen bedingungen also sole vl/rl usw. alles gleich. baugleiche anlage die mit 25hz läuft kann eine az von 7,5 erreichen während eine andere, die mit 50hz läuft nur az 5,5 erreichen kann. das glaube ich nicht. 


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
20.12.2022  (#224)
Heute ist es mir gelungen, Grafana etwas zu verstehen. Hier die Tagesarbeitszahlen der letzten 21 Tage. Ich nehme mir die Wärmemengen der Nibe (Heizung + WW) und die KiloWattStunden des Stromzählers.


2022/20221220952362.png

So automatisiert schleichen sich keine Ablesefehler ein. Ich frage auch ab, wann WW WW [Warmwasser] bereitet wird. Vielleicht kann ich dann den Strom auftrennen in WW WW [Warmwasser] und nur Heizung. Das wäre vielleicht auch noch interessant, aber übersteigt derzeit meine Flux Skillz.

1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
21.12.2022  (#225)
Mega, mitten im Winter solche Arbeitszahlen. Bin schon gespannt wie es mit der Anlage weiter geht. Übers Jahr gesehen muss das ja fast Richtung 7 gehen?!


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
21.12.2022  (#226)

zitat..
Deep schrieb: Mega, mitten im Winter solche Arbeitszahlen.

im Winter ists eigentlich eher leichter gute AZ´s zu fahren.
Da läuft die WP WP [Wärmepumpe] durch und hat keine Stillstandsverluste.

Gute AZ´n sind eher im Übergang oder Sommer die Herausforderung. Da steht die WP WP [Wärmepumpe] recht oft gelangweilt herum, und hat dabei leider recht hohen Standbyverbrauch. Das geht heftig auf die AZ


1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
21.12.2022  (#227)
Ja, das stimmt sicher.
Aber aufs Jahr gesehen (JAZ ;)) dürfte der Standbyverbrauch ja nicht so tragisch sein oder? 

1
  •  muletto
17.5.2023  (#228)

zitat..
mampfgnom schrieb:
Tabelle

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dxhZtDEMESd6GMx7wQen33gnaApaI46d/edit?usp=sharing&ouid=111034488143441843611&rtpof=true&sd=true

Vielen Dank für die Tabelle. Sehr hilfreich! Ich habe eine Frage zu der Berechnung von
Temperatur Dach (=Aussentemp-(0,2104*Aussentemp-3,7451)
und
Temperatur Boden (=Aussentemp-(0,7044*Aussentemp-4,501))
im Reiter Daten_RaumwHeizlast.
Wie hast du die Faktoren bestimmt, bzw wo kommen diese her?

Vielen Dank!


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
17.5.2023  (#229)
Hi,

die Formeln sind von Pedaaa und der hat sie sicher 3h recherchiert 🤗 Sie berücksichtigen die etwas höheren Temperaturen des Dachbodens und Kaltdaches im Vergleich zur Außentemperatur. 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
17.5.2023  (#230)
ja, das sind vereinfachte, lineare Funktion, Daten-basierend auf einer Mischung aus Rechenwerten und Messwerten bei meinen bisherigen Häusern. 
Passt als Daumenwert sicher ganz gut für typische Neubauten mit ungedämmten oder durchlüfteten kalten Spitzboden über der obersten Geschossdecke.

1
  •  muletto
18.5.2023  (#231)
Vielen Dank für die Info. Dann nehme ich das mal so mit emoji

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
22.8.2023  (#232)
Mittlerweile wohnen wir 1 Jahr im Haus und ich möchte eine ganz kurze Bilanz ziehen. Kurz, weil ich zum Jahreswechsel meine influxdb geschrottet habe und danach alle Aufzeichnungen von vorne begannen 😝 Dennoch kann ich eine Gesamt JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] bestimmen:

WP Wärme + WW: 12708 kWh
WP Strom: 1800 kWh
WP JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]: 7.06

Wenn es stimmt, wäre ich sehr zufrieden, zumal es das erste Jahr mit Restfeuchte ist. Wie in anderen Beiträgen angedeutet, traue ich aber den Wärmemessungen der Nibe bei meinen kleinen Spreizungen nicht recht über den Weg. Am Ende zählt für mich aber eh nur, was der Stromzähler anzeigt und ob es im Winter warm wird. 

2
  •  luxmoo
22.8.2023  (#233)
12708 kWh Wärme wäre auf jeden Fall schon eine ganze Menge. Auf ein Jahr? Wie viel sollten es denn nach Energieausweis sein?

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
22.8.2023  (#234)
Den deutschen Energieausweis kannst du leider nur in die Rundablage stecken. Der taugt nur für den KfW-Nachweis. 

Von den 12708 kWh sind 3300 kWh Warmwasser. Wie ist das einzuschätzen bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern?  Ich denke ja immer, dass der WMZ bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung zu hohe Werte ausspuckt.

Weiterhin habe ich beobachtet, dass noch ganz schön Feuchtigkeit aus der Betondecke im OG kam. Ich habe es im Kaltdach gesehen. Kann es sein, dass ich hier durch die BKA BKA [Betonkernaktivierung] unnötig Energie ins Austrocknen der Betondecke gesteckt habe?

Edit: Ja die Werte sind genau auf 1 Jahr bezogen. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Luftbefeuchtung / Zulufterwärmung