« Photovoltaik / PV  |

Victron-Unterforum: 48V Lifepo4 Rack-Speichermodule ähnl. Pylontech

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 30  31  32 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
17.2.2022 - 25.9.2023
637 Antworten | 48 Autoren 637
29
666
Hallo Zusammen,

bei mir steht nun die Entscheidung an, welche Batterie ich meiner Victron Anlage gönnen werde. 
Erst dachte ich an Selbstbau mit 32x EVE LF280K Zellen.
Hatte dazu auch schon wirklich brauchbare Angebot, von scheinbar zuverlässigen Alibaba-Lieferanten.

Allerdings muss ich sagen, ich will mich eigentlich nicht mit Gehäuse-Bau, BMS-Verkabelung, Temperatursensoren, Einzelzellen Überwachung, etc. rumschlagen.
Da hält sich mein Interesse und daher meine Motivation in Grenzen, hier zu viel Zeit zu investieren. 

Daher überlege ich nun, solche fertigen Batterie-Packs für 19" Serverschrank-Einbau zu importieren.  Pylontech ist hier ja schon bekannt, aber auch gar nicht mehr so günstig.
Da gibts mittlerweile unzählige Alternativen am (China-)Markt, und man landet damit bei ca. 200-210EUR/kWh all inkl.  

Mein Plan ist nun folgender:
Ich bestelle erstmal 1Stk. einer dieser Packs:

entweder dieses:
https://www.alibaba.com/product-detail/TAICO-LIFEPO4-BATTERY-48v-50AH-100ah_1600135767545.html

oder dieses:
https://www.alibaba.com/product-detail/48v-100ah-200ah-lithium-ion-battery_1600441021636.html

Die sehen mir nach einiger Recherche gar nicht so schlecht aus.
Die Hersteller haben mir mehrfach versichert, dass da Grade A Zellen mit QR-Code und allem pipapo verbaut sind, sowie das BMS BMS [Batteriemanagementsystem]-CAN mit Victron kompatibel ist.

Wenn das Teil da ist, würd ich das gerne mal durchtesten, aufschrauben usw. 
Leider hab ich da nicht die richtigen Ladegeräte/Tools usw.
Vielleicht mag mir hier wer helfen? Dann würd ich mit nem Bier und Batteriepack vorbeikommen 😋 😎

Sollte das Teil brauchbar/akzeptabel sein, dann würd ich 5 weitere Bestellen.

  •  Puitl
  •   Silber-Award
28.5.2023  (#621)
Schwache Zellen mit Balancer ausgleichen wird schwierig, da brauchst du mega Ströme die dann genau im Falle des schnellen Spannungsabfall/-anstieg zum Einsatz kommen.
Es geht nur Top-Balancing und wenn die schwächste wegbricht dann ist sie das schwächste Glied, fertig.

Balancen erst über 3,45V,  darunter ist die Ladekurve zu flach um eine Aussage über den Ladestand treffen zu können.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
31.5.2023  (#622)

zitat
Puitl schrieb:

Schwache Zellen mit Balancer ausgleichen wird schwierig, da brauchst du mega Ströme die dann genau im Falle des schnellen Spannungsabfall/-anstieg zum Einsatz kommen.
Es geht nur Top-Balancing und wenn die schwächste wegbricht dann ist sie das schwächste Glied, fertig.

Balancen erst über 3,45V,  darunter ist die Ladekurve zu flach um eine Aussage über den Ladestand treffen zu können.

Ich glaube das kann ein Problem sein. Ich habe eine schwache und starke parallel und ich glaube das ist nicht so gut. Also ich weis nicht ob meine Zusammenstellung vom repackr so gut ist oder zu viel differenz


1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
31.5.2023  (#623)
Kann wer NH00 1pol Reiterschienentrenner brauchen? 6 stk neu. Ich frag hier, bevor ichs wo anders hergieb. Lieferzeit war bei Jean Müller ein halbes Jahr weil keine gängige Ware aber perfekt für ein ESS


_aktuell/20230531772164.jpg


_aktuell/20230531181857.jpg

_aktuell/20230531366568.jpg

_aktuell/202305311669.jpg



1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
31.5.2023  (#624)
schreib mir mal, was du für 3Stk. haben willst.
Hab eigentlich eh irgendwann vor, meinen 3-poligen Trenner für die 3x Batteriebänke auf 3x1-polige umzubauen.
Hab aktuell aber weder Zeit, noch Nerv dafür.
Vielleicht wird das einfacher, wenn die Teile vor einem rumliegen und auf Einbau warten 😆

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
20.7.2023  (#625)

zitat
fudi6489 schrieb: Dann werde ich den PC200 nehmen, die paar Euro machen das Kraut auch nicht mehr fett

@fudi6489 :

hier wird dein BMS BMS [Batteriemanagementsystem] recht ausführlich vorgestellt:




1
  •  fudi6489
  •   Silber-Award
25.7.2023  (#626)
Danke für den Link, hab mir das Video gestern angesehen.

Ich muss zugeben dass ich mich mit den Akku eigentlich noch gar nicht beschäftigt habe, und auch nicht zu 100% verstehe warum hier bei "fertigen" Systemen so eine Wissenschaft gemacht wird?
Was ich aus dem Video mitnehme ist die Parameter zu überprüfen und ggfs. anzupassen.

Warum schließen alle ein externes Netzteil an? Um zu überprüfen ob der Wechselrichter korrekt arbeitet, trennt und anzeigt?
Oder werden die Zellen bewusst "überladen" um sie anzugleichen? Das sollte doch auch passieren wenn nur der Wechselrichter angeschlossen ist, oder?

Vielleicht sollte ich mich doch etwas näher damit beschäftigen da der Akku die nächsten Tage kommen sollte.

Grüße


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
25.7.2023  (#627)

zitat
fudi6489 schrieb: "fertigen"

"fertig" gibts bei unseren heimischen Produkten schon nicht. Und in China wissens nichtmal was "fertig" bedeuten könnte.


zitat
fudi6489 schrieb: Was ich aus dem Video mitnehme ist die Parameter zu überprüfen und ggfs. anzupassen

ja, machs so wie er im Video vorschlägt, ist nicht so verkehrt.


zitat
fudi6489 schrieb: Warum schließen alle ein externes Netzteil an?

zitat
fudi6489 schrieb: Oder werden die Zellen bewusst "überladen" um sie anzugleichen?


ja, um das Pack auf finale Spannung zu bekommen und zu halten.
Dann werden die Zellen aktiv balanciert.


zitat
fudi6489 schrieb: Das sollte doch auch passieren wenn nur der Wechselrichter angeschlossen ist, oder?

jein, mit Sonne ist das Schwer.
So ein Balancier-Prozess kann schonmal Tage dauern. So lange scheint die Sonne nicht am Stück

Das ist zwar alles nicht zwingend notwendig, sollte auch "passiv" von alleine passieren.
Allerdings sind die passiven Balancer so schwach, dass das vermutliche 100te oder 1000te Ladezyklen benötigt, bis du wirklich so balanciert bist, um wirklich die komplette Kapazität nutzen zu können. 
Wenn du das also nicht machst, schenkst du vielleicht ein paar % Kapazität her, je nachdem wie gut angeglichen deine Zellen geliefert werden.
Meine BSL waren z.B. eher schlecht balanciert. Da hatte ich anfangs zu kämpfen.
Die BSL-Packs von meinem Bruder kamen hingen wirklich gut an. Da haben wir 1x aktiv balanciert, uns seitdem sind die top


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
25.7.2023  (#628)

zitat
Pedaaa schrieb:

──────
fudi6489 schrieb: Das sollte doch auch passieren wenn nur der Wechselrichter angeschlossen ist, oder?
───────────────

jein, mit Sonne ist das Schwer.
So ein Balancier-Prozess kann schonmal Tage dauern. So lange scheint die Sonne nicht am Stück

Bei Victron wärs möglich indem man auf "Batt. im geladenen Zustand halten" geht.
Am Tag bei Sonne hat man zwar minimal Spannungsschwankungen, aber man bleibt zumindest auf hoher Spannung in der balanciert werden kann.
In der Nacht dann sowieso kein Problem.

Jedem "nicht-Elektriker" würd ich das empfehlen, also Batt. geladen halten und Step-by-step mit der Spannung rauf gehen.


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
25.7.2023  (#629)
ja genau, so habens wirs eh auch gemacht. Nur der Andy vom Video isr Offgrid unterwegs. Deswegen geht das bei ihm nicht.

1
  •  grua
26.7.2023  (#630)

zitat
Puitl schrieb:

Bei Victron wärs möglich indem man auf "Batt. im geladenen Zustand halten" geht.
Am Tag bei Sonne hat man zwar minimal Spannungsschwankungen, aber man bleibt zumindest auf hoher Spannung in der balanciert werden kann.
In der Nacht dann sowieso kein Problem.

Jedem "nicht-Elektriker" würd ich das empfehlen, also Batt. geladen halten und Step-by-step mit der Spannung rauf gehen.

Ich bekomme demnächst mal einen Gobel Power 15 kWh (16 Zellen), der an einem Victron Multiplus II 48/5000 betrieben werden soll. Spannung für 100% SOC wird da üblicherweise 55,2 V parametriert (CVL Charge Voltage Limit).

Eure Empfehlung wäre also mal mit "Batt. im geladenen Zustand halten" und CVL 55,2 V (3,45 V je Zelle) zu beginnen und zu warten, bis erstens der Ladestrom auf annähernd 0 A abfällt und zweitens alle Zellen untereinander ausbalanciert sind.
Dann CVL schrittweise auf letztendlich bis zu 56 V (3,50 V je Zelle) zu erhöhen und in jedem Schritt auf 0 A und ausbalancierte Zellen zu warten.

Sobald das abgeschlossen ist, dann "Batt. im geladenen Zustand halten" deaktivieren, also in den "Normalbetrieb" zu wechseln, auf CVL 55,2 V zu reduzieren und dann auch so dauerhaft zu belassen.

Verstehe ich das korrekt so?

1
  •  Fani
27.7.2023  (#631)

zitat
grua schrieb:

──────
Puitl schrieb:

Bei Victron wärs möglich indem man auf "Batt. im geladenen Zustand halten" geht.
Am Tag bei Sonne hat man zwar minimal Spannungsschwankungen, aber man bleibt zumindest auf hoher Spannung in der balanciert werden kann.
In der Nacht dann sowieso kein Problem.

Jedem "nicht-Elektriker" würd ich das empfehlen, also Batt. geladen halten und Step-by-step mit der Spannung rauf gehen.
───────────────

Ich bekomme demnächst mal einen Gobel Power 15 kWh (16 Zellen), der an einem Victron Multiplus II 48/5000 betrieben werden soll. Spannung für 100% SOC wird da üblicherweise 55,2 V parametriert (CVL Charge Voltage Limit).

Eure Empfehlung wäre also mal mit "Batt. im geladenen Zustand halten" und CVL 55,2 V (3,45 V je Zelle) zu beginnen und zu warten, bis erstens der Ladestrom auf annähernd 0 A abfällt und zweitens alle Zellen untereinander ausbalanciert sind.
Dann CVL schrittweise auf letztendlich bis zu 56 V (3,50 V je Zelle) zu erhöhen und in jedem Schritt auf 0 A und ausbalancierte Zellen zu warten.

Sobald das abgeschlossen ist, dann "Batt. im geladenen Zustand halten" deaktivieren, also in den "Normalbetrieb" zu wechseln, auf CVL 55,2 V zu reduzieren und dann auch so dauerhaft zu belassen.

Verstehe ich das korrekt so?

Auf 0A zu warten ueberladest du die Zellen.

Der Cutoff fuer 280Ah Zellen und 3,45V ist bei 4A.

2
  •  Puitl
  •   Silber-Award
27.7.2023  (#632)

zitat
grua schrieb:

──────
Puitl schrieb:

Bei Victron wärs möglich indem man auf "Batt. im geladenen Zustand halten" geht.
Am Tag bei Sonne hat man zwar minimal Spannungsschwankungen, aber man bleibt zumindest auf hoher Spannung in der balanciert werden kann.
In der Nacht dann sowieso kein Problem.

Jedem "nicht-Elektriker" würd ich das empfehlen, also Batt. geladen halten und Step-by-step mit der Spannung rauf gehen.
───────────────

Ich bekomme demnächst mal einen Gobel Power 15 kWh (16 Zellen), der an einem Victron Multiplus II 48/5000 betrieben werden soll. Spannung für 100% SOC wird da üblicherweise 55,2 V parametriert (CVL Charge Voltage Limit).

Eure Empfehlung wäre also mal mit "Batt. im geladenen Zustand halten" und CVL 55,2 V (3,45 V je Zelle) zu beginnen und zu warten, bis erstens der Ladestrom auf annähernd 0 A abfällt und zweitens alle Zellen untereinander ausbalanciert sind.
Dann CVL schrittweise auf letztendlich bis zu 56 V (3,50 V je Zelle) zu erhöhen und in jedem Schritt auf 0 A und ausbalancierte Zellen zu warten.

Sobald das abgeschlossen ist, dann "Batt. im geladenen Zustand halten" deaktivieren, also in den "Normalbetrieb" zu wechseln, auf CVL 55,2 V zu reduzieren und dann auch so dauerhaft zu belassen.

Verstehe ich das korrekt so?

Prinzipiell kannst du mit dem CVL gleich mal so hoch gehen bis die erste Zelle "in bedenkenswerte Höhen" kommt, also ich sag mal so über 3,55V.
Dann wie du geschrieben hast solange warten bis alle Zellen annähernd die gleiche Spannung haben und danach wieder einen Schritt nach oben.
Das ganz bis alle min. 3,55V haben.

Auf den Ladestrom zu schauen kann funktionieren, am Tag mit PV-Leistung wirst du da aber immer Schwankungen haben...besser ist es am Abend wenn keine PV-Leistung mehr vorhanden ist auf die Zellspannungen zu schauen, evtl. am Abend dann wieder etwas hochdrehen sodass über die Nacht dann wieder balanciert werden kann.

Beachten das du mit dem CVL nicht höher kommst als über jenen Wert den der Speicher aussendet...sendet der also 55,2V und du willst höher dann müsstes du den CVL im Speicher weiter nach oben drehen.

2
  •  Cindy
14.8.2023  (#633)
Ich habe bemerkt, dass die Preise für Heimspeicherbatterien aus China allmählich sinken. Ich kann Produkte mit einer besseren Ausstattung als im letzten Jahr zu einem niedrigeren Preis erwerben.
In letzter Zeit habe ich in einem Forum dieses Produkt gesehen, das behauptet, dass man es für 800 Euro kaufen kann. Es handelt sich um einen Energiespeicher mit 51,2V, 5KW und 100A, der A+-Batteriezellen verwendet.
https://www.beastsenergy.com/products/beastsenergy-lifepo4-cell-battery

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Cindy, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
14.8.2023  (#634)
bist du ein Bot, oder hast du den Text übersetzt?

1
  •  Cindy
14.8.2023  (#635)
google😂

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
25.9.2023  (#636)
Schon langsam kommt die "finstere" Jahreszeit und ich schaffe es nicht mehr jeden Tag meinen Akku voll zu bekommen, vor allem wenn es bewölkt ist.
Wie handhabt ihr euren Akku über den Winter?
Ich dachte mir, ich lasse ihn nicht unter 80%SOC kommen und kann halt nur weniger Kapazität nutzen.

1
  •  Fani
25.9.2023  (#637)

zitat
Stoffal02 schrieb:

Schon langsam kommt die "finstere" Jahreszeit und ich schaffe es nicht mehr jeden Tag meinen Akku voll zu bekommen, vor allem wenn es bewölkt ist.
Wie handhabt ihr euren Akku über den Winter?
Ich dachte mir, ich lasse ihn nicht unter 80%SOC kommen und kann halt nur weniger Kapazität nutzen.

Hängt davon ab wie viel du dir im Winter für einen etwaigen Stromausfall im Speicher halten willst. 

Zyklen fahren ist bei ca 70% rum am Besten. Den Speicher im Winter stehen lassen bei ca 40%. 

Ich denke alles in diesem Fenster ist in der Praxis ok.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: PV Erweiterung Angebot ist da.