|
|
||
Steht in der Installationsanleitung drinnen. Bei mir passt CL2b mit einem Klemmbereich von 0 - 300 mm, ist natürlich von der Belastung abhängig. https://www.q-cells.de/fileadmin/user_upload/download_area/Solarmodule/installation_manuals/Q.PEAK_DUO-G6/Q_CELLS_Installation_Manual_Q.PEAK_DUO-G6.X__modules_series_2019-06_Rev01_DE.pdf |
||
|
||
Hier im übrigen das defekte Panel ![]() |
||
|
||
Modul überdachen und geht scho 😉 |
||
|
||
So, heute um 08:00 wurde meine Anlage nach Freigabe durch NetzNoe in Betrieb genommen. ![]() Es zwar noch nicht viel Leistung aber das wird heute sicherlich noch ein wenig mehr 😀 |
||
|
||
Sind heute 20,4 kWh geworden, ich hoffe das passt so. Zumindest wurde mehr erzeugt als die WP WP [Wärmepumpe] verbraucht hat, wird Zeit das ich die beiden Systeme aufeinander abstimme. ![]()
|
||
|
||
du glücklicher, bei mir hat sich die Sonne die Woche noch nicht sehen lassen |
||
|
||
Hm, die Sonne war bei mir heute eigentlich auch nicht herausen, waren dann über den Tag trotzdem 10 kWh. Davon hat sich die WP WP [Wärmepumpe] 7 kWh genehmigt. Der Wechselrichter fängt ab ca. 60 Watt an zu arbeiten. |
||
|
||
Ganz habe ich meine PV noch nicht durchschaut, heute hatte ich durchgängig vollsten Sonnenschein und trotzdem waren es am Ende des Tages nur 19 kWh mit einem Maximum von 5 kW. Gestern, wo nur zeitweise die Sonne durchblitze kam ich auf 15,67 kW jedoch bis zu 8 kW peak. Das Verhalten hinsichtlich der Maximalleistung ist mir nicht klar, oder seh ich die Trübung am Himmel einfach nicht. Naja, insgesamt sind es 159,56 kWh seit 11.12. also ca. 10 kWh p. Tag im Dezember, davon gehen ca. 100 kWh aufs Konto der WP WP [Wärmepumpe]. Wenn ich mir die Globalstrahlung von Wien für den Dezember so ansehe, dürfte heuer statistisch ein besonders schlechtes Jahr gewesen sein. ![]() ![]() |
||
|
||
Ich hab mir heute selbiges gedacht, es war strahlend blau, aber unterm Strich ist nicht viel rausgekommen, verglichen zu vor einer Woche. Peakleistung ca. die Hälfte. Gerade bei der so flach stehenden Sonne macht es anscheinend schon halbwegs was aus, wenn es ganz leicht diesig ist, das nimmt man gar nicht so wahr. Eine Frage in den Raum gestellt: Glaubst wäre es möglich, dass bei dieser sehr kalten letzten Nacht (unter -7 °C) die Module so auskühlen und dann am Tag weniger liefern? Habe jetzt die Leistungskurven in Abhängigkeit zur Temperatur nicht zur Hand. Das ist definitiv so. Wir sind mit Stand heute bei ca. 55% nach PVGIS. 😞 |
||
|
||
Umgekehrt. Je kälter umso besser die Leistung. Kann nur sein dass ein Eisfilm auf den Modulen ist und dadurch bis zum abtauen etwas weniger Leistung kommt. |
||
|
||
Ist das linear bis in die Minusgrade? Bei 20 °C Modultemperatur ist ja die Laborumgebung für 100% soweit ich weiß. Das ist ein guter Punkt, klingt plausibel. |
||
|
||
Also bei berhan wundert mich der relativ schlechte Ertrag heute wirklich muss ich sagen. Ist der flache Winkel wirklich so viel schlechter im Winter? Ich hab nur 7,48kWp, allerdings auf ca. 45° aufgeständert genau nach Süden und hab heute 27,18kWh produziert. Allerdings bin ich auch nicht auf die 6kWp des Wechselrichters gekommen, wie es sonst eigentlich schon der Fall ist bei Sonnenschein. Aber für eine Anlage mit über 20kWp ist 19kWh für mich auch relativ enttäuschend. Ich hab mich nämlich schon geärgert weil ich mir dachte ich hätte doch das Flachdach eher flach belegen sollen, dafür mit der doppelten Anzahl Module... Aber wenn das so ist, bin ich eigentlich wieder froh es doch so gemacht zu haben. @berhan Hast du über Solarweb Zugang zu deiner Anlage? Da könntest dir die (ich denke) beiden Tracker getrennt anschauen (vergleichen) ob da eventuell irgendwas faul ist bei einem Teil. |
||
|
||
Ich weiß es auch nicht 100%ig, aber ich nehme es stark an. Grundsätzlich wird ja Spannung und Strom in den Moduldatenblättern mit einem gewissen %/K oder V/K bzw. A/K Faktor angegeben und das deutet auf einen linearen Verlauf hin. |
||
|
||
45 Grad nach Süden ist im Winter natürlich um Welten besser. Brauchst nur bei PVGIS eintragen und vergleichen. |
||
|
||
Ein bisserl was ist noch faul bei mir und zwar habe ich ja beim Einbau ein Modul geschrottet. Da aber zwei Strings parallel hängen habe ich natürlich auch vom zweiten String ein Modul nicht angeschlossen. Sind also nur 58 Stk. in Betrieb, habe aber vor Weihnachten die Bestellung für weitere 16 Module abgegeben und eins davon gehört dann mir 😊. Sonst verhalten sich die Strings ähnlich, der eine liefert am Vormittag mehr Strom und der andere am Nachmittag. Das die O/W im Winter schlechter ist als eine Süd-Anlage war mir bewusst, die bringt im Dezember ca. den doppelten Ertrag der O/W. Übers Jahr bringt aber die O/W um 36% mehr. Bzgl. Solarweb, mir fehlt noch das Internet im Haus, werde heuer aber noch fix anmelden (PV, WP und Pontos warten schon drauf). |
||
|
||
zu welchem Preis kaufst du aktuell ein? |
||
|
||
Die 16 Stk. waren um € 105 exkl. 16 Mwst (wollte die 3% für 2020 noch mitnehmen) für QCell G6 Duo 355. Ab 32 Stk. wären es dann nur € 98 gewesen. |
||
|
||
Hört sich nach einem Beschattungsproblem an. Bei direkter Sonne beschatten sich die Modulreihen eventuell gegenseitig. Bei diffusem Licht gibt es keinen Schatten, die Bybassdioden sprechen nicht an und die Stringleistung bleibt in Relation zur Helligkeit hoch. |
||
|
||
Zum Vergleich: Hatte gestern (27.12.) 3,8kWh je kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] geerntet (90° SO). Am 26.12. waren es nur 3,0 kWh |
||
|
||
Muss ich mir beim nächsten Sonnenschein ansehen, glaub es aber fast nicht, den zu Mittag werden die Paneele auch bei tiefstehender Sonne ohne Schatten angesteuert. |
||
|
||
Wird sich zeigen, die Sonne steigt eh schon wieder.... Kann sein, das sich das Problem nächste Woche schon erledigt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]