« Photovoltaik / PV  |

·gelöst· PV auf Flachdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  berhan
  •   Gold-Award
6.2.2020 - 7.7.2021
124 Antworten | 18 Autoren 124
3
127
Nachdem heute auf meinem Falchdach der Kies aufgetragen wurde, habe ich mir gedacht, warum nicht mit der PV beginnen.

Ausgangssituation: Bundesland NÖ, Netzanbieter Netz NÖ, ca 150 m² Dachfläche, eigentlich keine Beschattung, Umkehrdach mit Umkehrdachvlies und Kies mit 2% Neigung, kein Blitzschutz, Splitklima auf Dach geplant. E-Auto geplant, vorerst kein PV-Speicher. Geplante Leistung ca. 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], WR im Technikraum mit ca. 20 Meter Leitungslänge aufs Dach. Elektriker und PV-Lieferant verfügbar, letzterer jedoch nur wenn Preis in Ordnung.

Bezüglich PV habe ich mir eigentlich noch wenig gedanken gemacht, ich habe zwar ein bisschen im photovoltaikforum gestöbert, aber bei unseren großen Nachbarn geht es ja meist darum möglichst viel auf die Fläche zu bekommen. Die aktuellen Normen habe ich mir auch noch nicht durchgelesen, folgt dann wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe.

Jetzt meine Fragen:
1. Welche Aufständerungen für Flachdach sind aktuell Stand der Technik und haben ein gutes Preis/Leistungverhältnis und wie wäre eine vernüftige Ausrichtung der Panele auf einem Flachdach
2. Wo liegen derzeit ca. die Preise pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] für die Panele (ich vermute ich benötige aufgrund der vorhandenen Fläche nicht die mit dem höchsten Wirkungsgrad). Vielleicht auch mit einer Empfehlung von Herstellern mit gutem P/L.
3. Mein Elektriker (Onkel) hat mir empfohlen die DC-Leitungen getrennt zu legen, ist das empfehlenswert?
4. Die ÖMAG Förderung dürfte ja schon gelaufen sein (9.1.), wobei ich mir eh nicht sicher bin ob ich diese mit der Landesförderung kombinieren kann. 

Vielleich kann mir wer die Fragen einfach beantworten, damit ich mich nicht stundenlange durch das photovoltaikforum suchen muss.

Vielen Dank im Voraus.

Aja, und hier noch ein Bild vom Dach (Blickrichtung Osten).


2020/20200206309358.jpg

 

  •  berhan
  •   Gold-Award
6.7.2021  (#121)
Ich habe in der drei Monatsfrist nur die Angebote der Hauptkomponenten (WR, UK, PV-Paneel) hochgeladen. In der Abrechnung waren dann viel mehr Firmen angeführt (z. B. für den Hub der Paneele, NetzNoe). 

1
  •  haster2
6.7.2021  (#122)
Ich habe eine wirklich blöde Frage.

Wenn man eine PV auf einem EFH am Dach hat (2. Stock am Dach) muss man diese ja reinigen oder nicht?

Wie kommt man dort hinauf?
So eine lange Leite gibt es doch garnicht?

Wenn man keine Garage etc. hat.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
6.7.2021  (#123)
Bei mir sind es nur 4 Meter.


2021/20210706895349.jpg

Grundsätzlich sollten bei einem Flachdach die Abläufe der Entwässerung einmal pro Jahr gereinigt werden, somit muss man sowieso rauf.

1
  •  Rapiatler
7.7.2021  (#124)

zitat..
berhan schrieb:

Ich habe in der drei Monatsfrist nur die Angebote der Hauptkomponenten (WR, UK, PV-Paneel) hochgeladen. In der Abrechnung waren dann viel mehr Firmen angeführt (z. B. für den Hub der Paneele, NetzNoe).

Danke!
Habe auch noch direkt bei der ÖMAG nachtelefoniert. Scheinbar geht es beim Bestellnachweis vorwiegend um die finale Leistung, welche in den Vertrag aufgenommen wird. Auch sollen so schnell wieder Kontigente für die nachrückenden frei werden, falls jemand zu viel eingereicht hat.

Ob am Ende eine andere Firma die Module liefert, macht der ÖMAG ja nichts, weil bei günstigerer Beschaffung schlussendlich auch mehr im Fördertopf übrig bleibt.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Ablauf PV Planung bei selbstmontage