|
|
||
ganz genau, so wie bei brink. Bis auf den Unterschied, dass ich die Rohrstücke von Leitwolf fertig geliefert bekommen habe. Brink hat sie sich selbst angefertigt und mit Randdämmstreifen versehen. Das Rote ist das Isoliervlies, wie es auch für Wasserleitungen genommen wird, war auch schon vorkonfektioniert. Grob hab ich es 2cm in den "Zielraum" schauen lassen, aber das Feintuning kann man durch Schieben des Rohrs noch vornehmen. |
||
|
||
Vielen Dank |
||
|
||
Die 2cm sind nach dem Putzen weg und deine Rohre sind Mauerbündig... Sprich zum weiterfahren mit dem Spirorohr brauchst ja dann eine Muffe. Ich hab alle Stöße mit einem Butylband abgedichtet... Das geht ja dann nicht mehr, wenn du Putzbündig bist. Wie hat das Leitwolf geplant? |
||
|
||
@mike
http://www.energiesparhaus.at/forum/40243_2#329778 |
||
|
||
Ahhh. danke. ![]() |
||
|
||
korrekt, mit "Zielraum" mein ich die Räume, wo ich mit keinem Rohr mehr weiterfahre, sondern wo nur mehr der "Deckel" draufkommt. Wo das Rohr angestöpselt wird habe ich den Rest überstehen. |
||
|
||
Dann lag ich falsch ... also Nippel mit Lippendichtung und Schrumpfband? |
||
|
||
Sodala....Montagetermin meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Leitwolf am 14 und 15.8 ![]() ![]() Heute ist der Innenputz fertig. Hab gestern noch die Rohrstutzen eingeschäumt. Wanddurchbrüche habe ich gleich von der Baufirma machen lassen. War in 1 Stunde erledigt. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
@Microft
Weltklasse, so muss das aussehen ![]() |
||
|
||
Wow. Die Durchbrüche schauen wirklich 1A aus. Mit dem richtigen Equipment ist das ja ein Klacks. Das werde ich bei mir dann auch gleich von der Baufirma machen lassen. |
||
|
||
Ja war wirklich kein Problem.
Kernbohrgerät von Hilti war es. Ist wirklich schneller erledigt gewesen. Hat so ungefähr ausgesehen ![]() mit unterschiedlichen Grössen der Bohrkronen. mbg |
||
|
||
@Microft:
Danke für die info! |
||
|
||
und wie hast du das preislich ausgemacht? pauschal?
kernbohren ( auch im ziegel ) ist nicht billig... allein weil man normal fürs umsetzen des kernbohrgeräts schon zahlt... |
||
|
||
würd mich auch interessieren. hab mal das Kernbohren angesprochen mit meinem Baumeister und preisbedingt gleich wieder vergessen. ![]() |
||
|
||
Naja..ich hab generell einen Pauschalvertrag mit meiner Baufirma lt. Ausschreibung. d.h diese Summe zahle ich sowieso. Wir handhaben es so, dass alles im Rahmen bleiben muss, d.h ein paar Kleinigkeiten machen wir während der Bauphase anders oder lassen es nach Absprache weg. Dafür kommen andere Sachen hinzu..z.b die Kernbohrungen. Es hält sich alles in Grenzen, und passt für beide Seiten. Aber ich kann ja nachfragen was er normal dafür verlangt hätte. Obwohl wie gesagt das ganze hat 1 Stunde gedauert, ich war ja dabei. Somit müsste er mir schon plausibel erklären können warum das so teuer sein sollte. |
||
|
||
![]() ![]() ![]() so schaut es heute aus.. |
||
|
||
g4 filterwechsel im juli, nach ca. 3/4 jahr nutzung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
hey brink, eine saubere Sache dein Combiturm ![]() Bei mir steht auch bald die Montage der leitwolf Komponenten an. Habe schon die Combiboxen an den Decken angezeichnet. Jetzt kommt die Frage auf, wie du beim Bohren in die Elementdecken getan hast. In welcher Tiefe liegen da üblicherweise die Schläuche vom Elektriker? Die Stockschrauben haben doch eine beachtliche Länge und ich will das Risiko nicht eingehen, etwas anzubohren. Sieht man mit so einem Leitungsfinder durch 5 cm Stahlbeton die Leitungen? - kann ich mir schwer vorstellen. |
||
|
||
ich habe eine filigrandecke. die betonelemente waren, glaube ich, 7 cm. (oder doch 5cm?). dann aufbeton. erst im bereich wo aufbeton kam, lagen ein paar elektroschläuche. daher keine gefahr in die decke zu bohren ![]() |
||
|
||
Elementdecke = Filigrandecke. Genau die haben wir auch brink. Unsere haben 5cm, dann war der Elektriker dran, dann kam Aufbeton. Die Metalldübel sind 60x8 mm, bei den Kunststoff muss ich nochmal schauen. Bei der Menge die wir in der Decke drin haben, könnte es knapp hergehen. |
||
|
||
Ich hab auch die Verteilerboxen von Leitwolf. Ich glaube, ich hab damals die Dübel ein wenig abgeschnitten, damit sie nicht so tief eindringen. 4-5cm - aber hält alles bombenfest. Wieviel kostet denn der Doppel-Ansaugturm von Leitwolf? In welcher Preisregion befinden wir uns da? |