« Pflanzen- & Garten  |

Pool - Planung / Ideensammlung / Allgemeines

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  precision
  •   Bronze-Award
18.8. - 5.9.2025
83 Antworten | 23 Autoren 83
2
85
Hallo miteinander!

Da die meisten Poolforen die ich ergoogelt habe die letzten Einträge vor >5 Jahren, deswegen hoffe ich dass in einem aktiven Forum wie diesem die Informationen aktueller sind und hoffentlich vielen helfen.

Wahrscheinlich kennt es der eine oder andere:
Kinder und Frau machen Druck und wollen Schwimmen. Daddy kommt langsam ins Straucheln...

Lage + Infrastruktur:
Die Position haben wir im südseitigen Teil des Gartens festgelegt (ebene Fläche / Geräteschuppen ist in der Nähe für Stromanschuss und künftiger Pooltechnik).
Nachteil ist der Schatten durch eine 25m-Eiche am Nachbargrund, die im Herbst viel Laub abwirft.

Größe:
Da ich möglichst wenig Garten an das Pool verschwenden will, müssen die üblichen 6,00x3,00m (Tiefe 1,4-1,5m) reichen. Rechteckig.
Ich sehe nur wenig Sinn in größeren Länge, weil man selbst bei 2, 4 , 6m längeren Pools nicht richtig Bahnen schwimmen kann. Es soll zur Abkühlung und Plantschen dienen.

Schwimmteich / Naturpool / Chlorpool:
Schwimmteich ist raus. Naturpool hätte mir persönlich zwar gefallen, aber ich wurde überstimmt. Also soll es ein Chlorpool/Salzwasserpool werden.

Treppe / Leiter:
Nachdem man kaum noch Pools mit klassischer Leiter sieht, werden wir auch eine Treppe machen. Eventuell mit Sitzbank. Gibt es da Empfehlungen zu Größe oder Ausführung?

geschweisste Folie / GFK-Wanne / Polypropylen-Wanne / Edelstahl:
Da ich keinen Goldesel habe, ist Edelstahl draussen.
Den anderen Bauarten gegenüber bin ich offen eingestellt.
Betonplatte braucht man sowieso immer. 
Ob die Wände aus Schalstein/Styroporstein oder mit Beton hinterfüllt sind, ist mir ziemlich egal.
Gefühlsmässig tendiere ich ein wenig zu GFK.

Betrieb Poolwasser:
Wie ist der aktuelle Stand zur Entsorgung in NÖ? Früher musste man Poolwasser über den Kanal entsorgen.
Heute muss man glaube ich auf Eigengrund versickern? Ist das korrekt?
Chlor baut sich im Wasser ab, nach ein paar Tagen kann man eigentlich den Garten damit giessen. 
Was ist mit Salzwasser-Pool, da das Salz sich ja nicht abbaut. Damit sollte man vermutlich nicht giessen, oder? Muss man das doch über den Kanal entsorgen?

Gegenstromanlage:
Ich hab es noch nie ausprobiert. Ein Freund meinte, es wäre ein unnatürliches Schwimmgefühl. Ursprünglich hab ich mir gedacht, dass das eine sinnvolle Sache wäre, aber ich bin jetzt verunsichert.

Abdeckung:
Wegen Kinder+Laub ist eine Abdeckung sowieso Pflicht.
Ein Schiebedeck würde mir optisch am besten gefallen, aber wird vermutlich auch am teuersten sein.
Bei transparenten Poolüberdachungen staut sich angeblich die Hitze sehr im Hochsommer, habe ich gehört. Ist das beim Schiebedeck auch so?
Eine Rolladenabdeckung würde mir aber vermutlich auch reichen.

Technik:
Eine Dosieranlage will ich unbedingt.
Das ständige Teststreifen-Testen wie beim aktuellen StahlwandAufstellbecken ist auf die Dauer mühsam. 

Ich freue mich auf rege Beteiligung beim Austausch über das Thema.

  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
5.9.2025  (#81)
Wir haben auch ein Naturpool und den Pflegeaufwand sehr unterschätzt. Wenn man ihn halbwegs schön haben will muss man einige Stunden wöchentlich investieren. Nur so genau sagt einem das der Naturpoolbauer nicht. Wir haben ziemlich hohe Bäume in der Nähe und die machen viel Mist.

Wenn der Biofilm zu stark wird ist auch das einsteigen eine Herausforderung, da alles glitschog wird. In unserem Freundeskreis gibt/gab es 3 Naturpools, alle jammern desswegen herum, einer wurde mittlerweile entfernt und ein Salzwasserpool gemacht...

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
5.9.2025  (#82)

zitat..
mkurzmann schrieb: Ich verstehe ja bis jetzt noch nicht, warum ein Naturpool überhaupt mehr kostet als ein Chlorpool, von der Technik und dem Aufbau her betrachtet müsste es eigentlich günstiger oder zumindest gleich teuer sein... Aber da zahlt man wahrscheinlich den Aufschlag für "Besonderheit"...

Stimmt.
Oder der Kalkulant beim Naturpool denkt sich "beim Chlorpool verdient der Hersteller auch im laufenden Betrieb. Ich verdiene nur einmal und dann darf es ruhig ein wenig mehr kosten". emoji

zitat..
bautech schrieb: Servus,

zufrieden - mehr oder weniger... die Pumpe dürfte 24/7 laufen müssen, das hört man in ihrem Fall (Mini-Wasserfall) durchaus im benachbarten Wohnzimmer bzw darüber im Schlafzimmer.
Pflegeaufwand liegt quasi auch bei dem Betreiber, wenn kein Problem mit Biofilm vorherrscht dürft das Ganze nahezu pflegefrei sein. Leider ists dann auch relativ glitschig...

zitat..
Stoffal02 schrieb: Wenn der Biofilm zu stark wird ist auch das einsteigen eine Herausforderung, da alles glitschog wird.


Das Glitschige schreckt mich bei Schwimmteich und Naturpool auch ab.

zitat..
Stoffal02 schrieb: In unserem Freundeskreis gibt/gab es 3 Naturpools, alle jammern desswegen herum, einer wurde mittlerweile entfernt und ein Salzwasserpool gemacht...

So einen Fall kenne ich auch aus dem nahen Umfeld.
Das war eines der ersten Naturpools (Baujahr 2003?), die ich je gesehen habe und es wirkte sehr idyllisch und wurde gerne genutzt.

Irgendwann wurde die Nutzung immer weniger. 
Die Bewohnerin hat sich dann beklagt, dass sie seit Jahren nicht mehr ins Becken geht, weil man auch nach dem Duschen der Geruch vom brackigen Wasser nicht mehr weggeht.
Vor zirka 3 Jahren wurde der Naturpool abgebrochen und in leicht veränderter Form ein Chlorpool neu gebaut.
Mit dem Chlorpool scheint es aber bisher ganz gut zu klappen.

Fairerweise am Rande erwähnt:
Die Bewohner sind keine Super-Pfleger. Man hat zwar gerne teures Zeug und kann es sich leisten, aber sorgsamer Umgang und Pflege ist nicht so ihres.
Ich glaube nicht, dass viel Energie in Pflege am Naturpool geflossen ist.
Also absaugen, reinigen usw.
Ein Selbstläufer ist aber ein Naturpool sicher nicht.



1
  •  mkurzmann
5.9.2025  (#83)
Danke für eure Erfahrungen. Ich habe leider keinen Naturpoolbesitzer im Freundes/Bekanntenkreis, aber eure Schilderungen sprechen ja eher gegen einen Naturpool, insbesondere ohne Überdachung. Weil mit Überdachung hätte man ja den Eintrag Außen bzw. den Bäumen nicht, und dann weniger Biofilm, oder? 

Das gleiche Thema hätte man aber wohl auch bei einem Chlorpool ohne Überdachung...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Unkraut Baustelle