Pool - Planung / Ideensammlung / Allgemeines
|
|
||
Hier hast halt ein Platz Thema. Du benötigst zusätzlich zum Schwimmbereich einen Regenerationsbereich für die Pflanzen. Die kann je nach Bauart genauso groß oder größer sein wie der Pool selbst. |
||
|
||
Ich würde das ja ganz cool finden, aaaaaber: ![]() |
||
|
||
Nein, du meinst einen Schwimmteich, das ist etwas anderes wie ein Naturpool! In einem Naturpool hast du keine Pflanzen, sondern einen mikrobiologischen Filter. Ist von der Größe her nicht wirklich ein Unterschied, siehe beispielsweise (einfach einer der ersten Links von Google): https://www.zangl-gartengestaltung.at/schwimmteiche/naturpool-oder-schwimmteich/ Aus welchen Gründen ist deine Frau dagegen? |
||
|
||
Ich kenne aus dem Freundeskreis schon Naturpools und Schwimmteiche. Meine Frau stört der Biofilm. Ausserdem sind die Naturpools im Freundeskreis in der Praxis auch nach jahrelangem Betrieb auch mit mehr Arbeit verbunden als ursprünglich angenommen (Absaugen, Steine waschen,...). Ich denke es ist schon eine tolle Sache, aber leider nichts für uns. Und die Überdachung ist natürlich ein Killer-Argument für ein Naturpool. |
||
|
||
Wieso soll bei einem Naturpool keine Überdachung gehen? |
||
|
||
Teufel! Soetwas gibt es echt - ich hab gerade gegoogelt. Ich habe gedacht, das wäre ein Widerspruch in sich. |
||
|
||
Ich dachte auch Schwimmteiche und Naturpools brauchen kaltes Wasser für die Wasserstabilität, mit Abdeckung hat man rasch 30°C Wassertemperatur im Sommer, da kippt das Wasser doch ganz schnell ohne Chlor, oder etwa nicht? |
||
|
||
So hätte ich das auch vermutet. Bei uns ist auch das Problem, dass ziemlich viele laubabwerfende Bäume rund um den Pool stehen. Das ist für ein Naturpool auch nicht vorteilhaft. |
||
|
||
Ich habe auf unserer 2. Liegenschaft einen großen (~22x10m) Schwimmteich in Betrieb. Der bekommt im Sommer schon mal 29-30°. Wenn der ordentlich ausgeführt ist, bricht da nichts. Ich muss gestehen, ich kenne die "Naturpools" nur mit Regenerationsbereich, mit Biofilter habe ich mich da nie beschäftigt. Scheint auf jedenfall eine Interessante Variante zu sein. |
||
|
||
Ich habe auch (noch?) keinen Naturpool, hatte vor ein paar Wochen einen Termin mit einem Naturpool-Errichter. Und er meinte, dass Überdachung und sogar Beheizung auch bei einem Naturpool problemlos möglich sind. Eigene Erfahrungen habe ich allerdings keine damit... |
||
|
||
Stattlich - net schlecht. ![]() Ein Onkel von mir hat auch 300m2 Schwimmteich mit Regenerationsbereich. Das ist natürlich ganz ein anderes Kaliber als ein 6x3m Becken. Aber auch er hatte zu Beginn Probleme mit der Wasserqualität. Wie groß hast du denn das Becken geplant? Hast du schon eine Kostenschätzung/Kostenvoranschlag? |
||
|
||
Gute Freunde von uns haben ein Naturpool 7,0 x 3,5m und die Regenerationszone ist ca. 1,0 x 3,5... also vom Mehrbedarf an Platz her überschaubar |
||
|
||
Die kleine Regenerationszone klingt eher nach den Absaug/Zufluss-Bereich für einen Biofilter. Von hörensagen wurde mir meist beschrieben, dass eine Regenerationszone ohne Technik meist die 1,5-fache bis 2,5-fache Fläche des Schwimmbereichs belegt. |
||
|
||
Ist sicher keine Regenerationszone sondern ein Skimmerbecken ![]() Dieses ist genau so tief wie der Schwimmbereich aber mit Dolomitschotter gefüllt. |
||
|
||
Bitte um Entschuldigung für das falsche Wording, natürlich ist das Teil aufgebaut wie ein Skimmerpool - aber ich hab nicht gewusst dass der Kiesbereich nicht Regenerationszone sondern Biofilter heißt... Asche auf mein Haupt 😩 Aber prinzipiell dürfte gewusst sein was ich gemeint habe 😀 und ich hoffe dass dieses Konstrukt dann auch Naturpool heißt (sonst hab ich ja nur Lötzinn geschrieben ) |
||
|
||
Schwimmbereich 8 x 4 x 1,5 zzgl Bereich für Biofilter sind ca 1,5 x 4 x 1 m (also weit weg von 1,5 x 2 der Schwimmfläche, hier wurde offenbar wieder Schwimmteich und Naturpool verwechselt...) Grab- und Betonarbeiten würden bei uns von der Baufirma kommen, die wären bei beiden Poolarten gleich "günstig". Kosten laut Kostenschätzung für Naturpoolfilter, Technik, Folie, Beleuchtung wären ca. 30.000 € Haben auch schon ein Angebot für einen Chlorpool, hier für Folie, Technik mit automatischer Dosierung, Vorbereitung WP WP [Wärmepumpe] und Beleuchtung ca. 20.000 € Die Argumente des Naturpool-Bauers hinsichtlich der höheren AK waren, dass der spätere Betrieb günstiger ist, da mir eine 12 V Pumpe verbaut ist und kein Chlor oder andere Chemikalien gebraucht werden. Wissen aber noch nicht was wir machen werden bzw. ob der Pool jetzt grundsätzlich ins Budget passt;) |
||
|
||
Sind sie mit dem Naturpool zufrieden? Was meinen die zum Pflegeaufwand? |
||
|
||
Seltsame "Argumentation" bei grob 8-10k Unterschied. Pumpe frisst ~10kWh pro Tag, somit um die 2000 kWh pro Jahr. Ohne PV sind das grob 600€ pro Jahr. Chemie sind vielleicht um die 200 pro Jahr also bist irgendwo bei 8-10 Jahren, bis der Naturpool tatsächlich billiger kommt. Mit PV deutlich länger.... Geld würd ich bei den Preisen nicht als primäres Argument sehen, eher was euch lieber ist oder besser zum Garten passt |
||
|
||
Da gebe ich dir recht, wenn man es rein geldmäßig betrachtet, dann nimmt man einen Aufstellpool und fertig... Die "Argumente" kommen wie gesagt nicht von mir, ich gebe sie nur wieder ;) Ich verstehe ja bis jetzt noch nicht, warum ein Naturpool überhaupt mehr kostet als ein Chlorpool, von der Technik und dem Aufbau her betrachtet müsste es eigentlich günstiger oder zumindest gleich teuer sein... Aber da zahlt man wahrscheinlich den Aufschlag für "Besonderheit"... |
||
|
||
Servus, zufrieden - mehr oder weniger... die Pumpe dürfte 24/7 laufen müssen, das hört man in ihrem Fall (Mini-Wasserfall) durchaus im benachbarten Wohnzimmer bzw darüber im Schlafzimmer. Pflegeaufwand liegt quasi auch bei dem Betreiber, wenn kein Problem mit Biofilm vorherrscht dürft das Ganze nahezu pflegefrei sein. Leider ists dann auch relativ glitschig... |
||
|
||
Wir haben auch ein Naturpool und den Pflegeaufwand sehr unterschätzt. Wenn man ihn halbwegs schön haben will muss man einige Stunden wöchentlich investieren. Nur so genau sagt einem das der Naturpoolbauer nicht. Wir haben ziemlich hohe Bäume in der Nähe und die machen viel Mist. Wenn der Biofilm zu stark wird ist auch das einsteigen eine Herausforderung, da alles glitschog wird. In unserem Freundeskreis gibt/gab es 3 Naturpools, alle jammern desswegen herum, einer wurde mittlerweile entfernt und ein Salzwasserpool gemacht... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]