Pool - Planung / Ideensammlung / Allgemeines
|
|
||
Suche mal nach Poolpowershop Forum, dort tut sich recht viel! Ich habe dort viel über Pooltechnik lernen können! Ist ein bisschen wenig, gingen sich 6x4m platzmäßig aus? Erst wollte ich die Treppe gerade im Winkel von 45° machen. Das habe ich dann mal in natura gesehen - da bin ich davon wieder abgekommen! Gemacht habe ich dann eine Stiege mit 2 Ecken, siehe 2. Foto in meinem Posting: https://www.energiesparhaus.at/forum-welche-poolumrandung/57512_1#553201. Sieht deutlich besser aus und hat sich sehr bewährt! Die unterste Stufe ist nahezu doppelt so hoch wie die anderen Stufen, das ist Absicht, da man da ja schon halb im Wasser ist und viel leichter steigt! Edelstahl wäre - abgesehen vom Preis - auch aus optischen Gründen nicht meine erste Wahl! Ich habe eine hochwertige geschweisste Folie genommen. (Die Chefdesignerin hat fesgelegt, dass die Folie weiss sein muss! 😀) Von Styroporsteinen halte ich wenig (auch wenn es im Forum hier andere Meinungen gibt!). Wenn du einen ebenen Grund hast und der Pool vollständig versenkt ist, dann nimm Schalsteine, bei Hanglage mit teils freistehenden Wänden ist geschalter Beton die erste Wahl. Ja, es ist ein unnatürliches Schwimmgefühl, die Füße hängen mehr herunter als bei "echtem" Schwimmen. Aber es macht Spaß (besonders Kindern!), in der Strömung herumzuplantschen! Ich würd's wieder einplanen! Ein Schiebedeck wäre schon eine geile Sache, damit könnte man die Fläche im geschlossenen Zustand nutzen! Bei mir ist es eine flache Schiebehalle geworden, siehe meinen verlinktes Posting. Ja, beim Aufmachen kommt ein Hitzeschwall raus, aber der ist auch gleich weg! Mit der Schiebehalle heizt sich der Pool nach ein paar Sonnentagen schnell auf 30° auf - nachdem meine Frau und ich nicht nur Warmduscher, sondern auch Warmschwimmer sind, kommt uns das sehr entgegen! Rollladenabdeckungen schauen zwar gut aus, aber nachdem sie auf der Wasseroberfläche liegen und im Wasser aufgerollt werden, bringen sie schmutzmäßig gar nichts! Es gibt zwar auch Varianten die Oberhalb der Wasserfläche aufgerollt werden, aber das würde mir nicht gefallen. Ein guter Plan! Tipps für Hersteller kann ich dir leider nicht geben, da ich meine Dosieranlage aus Industriekomponenten selbst gebaut und mit KNX automatisiert habe. Läuft Sommer und Winter durch und mach nur wenig Arbeit! Noch ein paar Tipps: - Wenn es das Gelände hergibt, mach einen Technikraum mit Stehhöhe. Bei mir ist es sich so ausgegangen, dass die Decke des Technikraums als Terrassenerweiterung und Parkplatz für die Schiebehalle dient. - Mach dir Gedanken über die Hydraulik! Gerade Strömung, Walze, Kombiwalze sollten Begriffe sein, mit denen du etwas anfangen kannst! Ich habe eine kreisförmige Strömung gemacht: Auf der Wand zum Technikraum ist auf einer Seite ein Skimmer, auf der anderen Seite 4 Einströmdüsen. Das hat den Vorteil, dass es keine Leitungen rund um den Pool gibt und alle Einbauteile vom Technikraum aus zugänglich sind! (Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, hat mir mal ein Poolbauer empfohlen!) - Unbedingt einen Bodenablauf machen! - Hast du auch an ein Überlaufbecken gedacht? Hätte bei mir aufgrund der Hanglage ein Infinity-Pool werden können, habe ich dann aber aus Aufwands- und Kostengründen doch wieder verworfen. Gruß GKap |
||
|
||
+1 für poolpowershop Forum da findest immer aktuelle Sachen. Wenn kein Natur Pool dann Salz - ist Recht wartungsarm und funktioniert einfach. Treppe übers Eck mit Sitzbank. Ist praktisch und wird oft genützt zum Sitzen. Die ecktreppe geht nicht über die ganze Pool Breite was für mich ein Vorteil ist. Ich würde wieder einen Styropor Pool mit Folie bauen. Verarbeitung geht einfach und viel Eigenleistung möglich und die Folie kann leicht getauscht werden wenn's Mal soweit ist (bei meinen Eltern würde die erste Folie nach 25 Jahren heuer ersetzt) Das gleiche geht halt auch mit einem schalstein Pool. Rest bin ich bei @GKap Gegenstromanlage wir haben zwar den Einbau gleich vorgesehen, aber bis heute noch keine GSA verbaut - ist also möglich. Wir haben auch eine schiebe Halle - das verlängert die poolsaison doch erheblich und ist Kindersicher unter einem deck kannst halt nicht schwimmen. Kann hier nichts mehr hinzuzufügen |
||
|
||
Danke für eure Antworten! Ah, sehr gut. Ich hab das zwar ergoogelt, aber hab mir dann gedacht, wenn da ein Shop dranhängt, dann wird das vermutlich eher in Richtung Werbeplattform gehen und wenig objektiv. Ich werde mich da reinhängen. Platzmässig würde es sich wahrschienlich auch bis 10x4m ausgehen. Aber ganz ehrlich - bringen die paar Meter tatsächlich viel? Für richtig Bahnen schwimmen ist auch das zu klein. Und zum Plantschen reicht es trotzdem. Oder denke ich da zu kleinkariert? Für die Austattung werde ich sicher noch mit meiner Frau einiges an Hirnschmalz investieren. Das ist gar nicht so einfach, aber sehr wichtig. Deine Pool schaut übrigens toll aus @GKap . Die Hanglage macht da so richtig etwas her bei einem Pool. Bei uns ist das Grundstück eben. Das macht vieles einfacher. Preislich wird vermutlich gar nicht mehr viel Unterschied sein zwischen Schalstein+EPS bzw. Styropor-Schalstein mit Folie. Sichtbeton ist natürlich teurer, das ist klar. Die nachträgliche Einbauoption ist eine wesentliche Information. Das werde ich auf jeden Fall machen. Wieviel kann man bei einer Gegenstromanlage als Aufpreis geschätzt rechnen?2000, 3000, 8000? Nur um ein ungefähres Gefühl zu haben. Das ist ein gutes Argument. Wo liegt man bei einer Schiebehalle preislich ungefähr? Noch 4stellig? Mein Plan ist, dass ich die Technik in den Schuppen daneben unterbringe. Muss der Technikraum/Schacht eigentlich frostsicher sein, oder wird da im Herbst ohnehin soweit entleert, dass nichts auffrieren kann? Ich hab gerade keinen Dunst wovon du da schreibst. Da muss ich mich erst komplett einlesen. Ok. Aber wie sieht der eigentlich aus? Ist das nur ein Schotterkoffer unter der Bodenplatte mit ein paar m³? Oder sitzt der daneben? Sorry für meine blöde Frage -ich kenn mich da echt noch nicht aus. Cool wäre es schon, aber ich nehme an, dass ein Überlaufbecken nochmal einiges extra kosten wird. Das klingt gut. Meine Frau will das auch weil sie meint dass das für ihre Nebenhöhlen und auch für die Haut vielleicht gut wäre. Keine Ahnung ob das stimmt... Und noch eine ganz wesentliche Frage: Mir ist schon klar, dass die Details die richtigen Kostentreiber sind, aber wenn ich kein Luxuspool, sondern eher so 0815-Standardgröße ohne allzuviel Schnickschnack haben will, wo liegt man da ungefähr? Im Freundeskreis habe ich öfters so um die 30k gehört. Mit Überdachung und Gegenstrom ist man vermutlich schnell bei 50k, oder? |
||
|
||
|
||
Je nachdem was du an Eigenleistung machen kannst/willst In 6x3m mit Betonarbeiten Eisen und Bagger usw. bist du mit Standardtechnik ohne Salzanlage und Co. bei mind. 30k. würde ich sagen. Außer du kannst alles in Eigenleistung machen, dann gehts natürlich auch günstiger. Pflasterung? Schiebeabdeckung je nachdem was du haben willst, ab 10k. Die schöneren flachen Varianten eher ab 15k. |
||
|
||
Wir planen gerade sehr ähnliches. Ich bin nur Material bei 13.500€ + 6.000€ für Folie inkl. Verlegung. Sprich alles in Eigenleistung bis auf die Folie + Verlegung. Das mit den 30k wird sich daher mit Abdeckung mMn sicher nicht ausgehen. Wennst selbst nix machen willst bisd du mit gutem Material, Dosieranlage, Abdeckung etc. eher bei 40k+ |
||
|
||
@precision Stahlwandpool (teils) eingegraben kommt nicht in Frage? sieh: https://www.energiesparhaus.at/forum-stahlwandpool-eingraben/75730_1 |
||
|
||
Ich habe auch Salz überlegt, dann aber wieder verworfen. Salz wird letztlich ja auch nur zu Chlor aufgespalten! Metallteile müssen für Salz geeignet sein, und im Poolpowershop Forum liest man immer wieder von Problemen mit zu klein dimensionierter Salzzelle. Ein Nachbar von mir hat ebenfalls Probleme mit einem Salzpool, sein Poolbauer hat ihm den genialen Rat gegeben, er soll doch Chlor dazu schütten! 🙄 Chlorwasser wird oft als weniger angenehm auf der Haut empfunden. Ich selbst bin da eher unempfindlich, aber von meinen Badegästen habe ich gehört, dass nach der Umstellung meines Pools von Chlortabletten auf eine Dosieranlage mit Flüssigchor das Wasser wesentlich angenehmer ist! Die (prinzipbedingt) recht ungenaue Dosierung mit Tabletten hat hier scheinbar einen Einfluss! Hast du keine Nachbarn oder Bekannte mit Pools, wo du mal probeschwimmen kannst, um ein Gefühl zu bekommen, welche Poolgröße für dich passt? Günstiger ist es , die Pumpe unterhalb der Wasserlinie anzuordnen, aber ein feuchter Schacht mit vielen Spinnen drin ist halt auch nicht so das Wahre! Man kann die Technik schon in einer Hütte unterbringen, gelegentlich liest man aber davon, dass Leitungen leerlaufen und die Pumpe dann mit dem Ansaugen Probleme haben kann. Wenn die Leitungen (oberhalb der Wasserlinie) immer gefüllt und absolut dicht sind, dann wird es schon funktionien. Eine Gegenstromanlage sollte direkt an der Poolwand montiert werden, da kommt man um den Schacht nicht rum, sonst hat man hohe Strömungsverluste oder die Leitungen müssen sehr groß dimensioniert werden. Zum Thema Winter und Frost: Früher, als es noch echte Winter gab, war die klare Empfehlung, das Wasser bis unterhalb der Einlaufdüsen abzulassen und die Pumpe frostfrei zu halten, z.B. über den Winter ausbauen. Mittlerweile sind die Winter wesentlich milder, ich lasse meinen Pool durchlaufen. Die Pumpenlaufzeit pro Tag regelt sich temperaturabhängig auf ein Minimum hinunter, der Chlorverbrauch sinkt von bis zu einem Liter im Sommer (große Hitze + viele Badegäste) auf wenige Milliliter pro Tag im Winter. Wenn es wirklich über längere Zeit 2stellige Minusgrade hätte und der Pool zu frieren droht, dann würde die Pumpenlaufzeit wieder steigen, um das Frieren zu vermeiden. In diesen Zustand ist der Pool aber noch nie gekommen. Ein Bodenablauf hat viele Vorteile: - Er wird in den Wasserkreislauf eingebunden, damit erreicht man eine bessere Durchmischung. - Bei einem flachen Skimmer für hohen Wasserstand sinkt der Wasserstand beim Rückspülen schnell unter den Skimmer, die Pumpe würde Luft ziehen. Mit einem Bodenablauf kannst du den Skimmer beim Rückspülen wegschalten, um das Luftziehen zu verhindern. - Ohne Bodenablauf musst du beim Auspumpen zum Reinigen oder bei Reparaturen den lezten cm Wasser mit Fetzen und Kübel herausholen - viel Spaß! 😏 Verbringe mal ein paar Nächte im Poolpowershop Forum und auf den einschlägigen Herstellerseiten, wo es auch Einbauanleitungen für Pumpen, Filter, Düsen, Gegenstromanlagen usw. gibt. Dann kommt sicher etwas Licht ins Dunkel! Gruß GKap
|
||
|
||
Am praktischen Können würde es ja nicht scheitern. Das hab ich schon weitgehend drauf . Das Problem ist eher dass mit der Familie wenig Zeit für größere DIY-Projekte bleibt. Da muss ich mir momentan jede Minute extra freischaufeln. Also Aushub, Bodenplatte, Folie schweissen bzw. Wanne versetzen würde ich definitiv ausführen lassen. Platten legen hingegen ist kein Thema, wenn ich das selbst mache. Da kann ich schon Kosten reduzieren. Das heisst knapp 20k bei sehr viel Eigenleistung. 40k für Rundumpaket (mit guter Ausstattung) sollte sich ausgehen. Jetzt habe ich ein ungefähres Gefühl wo die Reise finanziell hingeht. Wir haben momentan ein freistehendes Stahlwandbecken (DN350 x 90cm). Das ist nach 10 Jahren leider schon ein wenig fragil geworden. Wenn wir jetzt ein echtes Upgrade machen, tendiere ich schon eher zum Rechteckpool. Aber zweifellos ist ein Stahlwandpool eine feine Sache, der ich ansich nicht abgeneigt bin. |
||
|
||
Ich habe mich vor einigerZeit ebenfalls damit beschäftigt. Das Aufstellstahlwanddings mit 3M im Durchmesser erfüllt eigentlich völlig den Zweck, nämlich zur Abkühlung. Ich bin vom kleinen Rechteck-Standardpool bis hin zum Whirlpool gekommen. Nach einiger Lektüre wäre mir ein Modell von Beta-Wellness ins Auge gestochen: https://www.beta-wellness.com/collections/treesse?variant=7486036148424 Denn wie du richtig schreibst wird die ich nenne sie mal Wasserstelle zumindest bei uns überwiegend als Abkühlung und zum Plantschen genutzt. Leider habe ich das Thema, das ich bei mir auf das Grundstück nicht zufahren kann, ohne massive Kollateralschäden im Garten anzurichten. Auch die Zu- und Ableitung der Flächenkollektoren liegen mir im Magen, denn genau darüber müsste das Becken bzw. die Bodenplatte gebaut werden. Ich würde, sollte ich es doch irgendwann angehen, stark zu einem Whirlpool tendieren, der ja - siehe Link oben - gar nicht ausschaut wie ein WP WP [Wärmepumpe]. Ein Whirli hat einen viel größeren Einsatzbereich: nämlich das ganze Jahr über nutzbar zu sein. Warum kein klassisches Schwimmbecken: Die Kinder werden größer und pilgern mit Freunden ins Freibad oder an den See. Für uns beiden würde somit die Größe absolut ausreichend sein. Und wirklich zum Schwimmen ist weder ein 6 oder 8 Meter Becken geeignet. Auch würde ich nicht unbedingt 1,5 Meter Wassertiefe brauchen, 1M passt für uns genau. Das von mir angefragte Modell Treese Shadow, inkl. Thermo-Abdeckung, 2x Nackenkissen, Massagedüsen, LED-Beleuchtung, Treppe, Lifter, Lieferung und IBN kostet 25K inkl. Sollte eine Kran-Verhebung nötig sein, kommt diese noch dazu. Wahlweise kann es aufgestellt oder vollversenkt werden. Bodenplatte und Maurerarbeiten extra. Und bei der Pflasterung kannst dich nochmals dementsprechend austoben. |
||
|
||
Ist aber das Gleiche wie bei automatischen Dosieranlagen, wenn die nicht richtig eingestellt sind Gehens auch nicht - und Chlor dazu geben ist doch kein Problem allerdings ist dann die Anlage meist wirklich zu klein und das Chlor bekämpft dann nicht die Ursache. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, die Salz Anlage die schon seit 25 Jahren bei meinen Eltern bzw meine, die schon seit 9 Jahren läuft, beide von saltmaster funktionieren ohne Problem und ohne dass das Wasser jemals gekippt wäre und auch ohne Zugabe von Chlor ![]() |
||
|
||
Wenn du nicht wirklich ein Pool willst, dann kauf ein billiges Aufstellpool, das reicht zum planschen für die Kinder und kann man wieder weghauen. Falls du doch ein hübsches Pool als Mittelpunkt des Garten möchtest, dann bau so groß wie möglich. Ich habe 8x4, man kann gut Runden schwimmen, nach 10 haben alle genug, oder Rückenkraulen, da gehen sich 12 Züge aus. Würde ich jedoch nochmals bauen, dann 10x5. Eine große Wasserfläche sieht einfach besser aus. |
||
|
||
Wir haben 7,5m x 3,5m, Schallsteine mit Folie, Stufen und Sitzbank,Salzwasserpool mit automatischer Regelung, Poolabdeckung, Poolumrandung, Wärmepumpe,teilweise Eigenleistung -> 50k fix und fertig Würden wieder ein Pool machen, nutzen den wirklich fast täglich. Wärmepumpe würden wir auch wieder machen, Größe reicht vollkommen aus. Technik haben wir im Keller. Anbei ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hier auch noch unserer: ![]() ![]() |
||
|
||
Muss ein sehr musikalischer Pool sein.... 😁 |
||
|
||
? |
||
|
||
Schalsteine ohne doppel-L is gemeint, lass dich nicht verunsichern 😉 --- Hab auch 2019 Pool gebaut - Schalsteinbecken 7x3m, alles fein. Gut abgestimmte Technik, am besten tolle Steuerung wie die Violet, da ist die Beckenform dann nebensache - wenn das ordentlich gesteuert wird - machts Spaß! Schöne Fotos die da oben gezeigt wurden, da brauchts dann keinen Urlaub mehr 😇 |
||
|
||
Asoooo, ja den Schall hab ich aus den Lautsprechern auf der Terrasse 😂 Stimmt, aber ganz ohne Arbeit ist der Pool auch nicht, auch mit Roboter nicht 😂 |
||
|
||
Das Aufstellpool haben wir aktuell und soll eben upgegradet werden. Allerdings ist mir als Hobby-Gärtner auch leid um die verlorene Fläche durch das Pool. Deswegen will ist es auf ein sinnvolles Maß beschränken. Aber natürlich will ich mir nicht nachträglich sagen: hätten wir es nur um 2m länger gemacht... Same here! Genau diese Gedanken hatten wir auch. Allerdings ist die holde Ehemaid dann mit den Zwergen auf die Suche gegangen nach einem passenden Schwimmbehältnis und hatten schon war ein Beratungstermin im Shop vereinbart wegen Swim-Spa. Ich kannte das vorher noch nicht: eigentlich ein Mittelding zwischen Whirlpool und Pool mit zig Düsen (wie ein Whirlpool), aber auch Gegenstromanlage zum Schwimmen, dass man ganzjährig nutzen kann. Die eierlegende Wollmichsau! Ansich eine coole Sache, allerdings würde der Betrieb die aktuellen Stromkosten pro Jahr verdreifachen (~7000kWh/Jahr für das Schwimmspa)! Das ist es mir trotz PV einfach nicht wert. Da aber in meiner Familie garantiert niemand freiwillig unter +10°C halbnackt durch den Garten läuft um sich dann vielleicht 20Minuten lang im warmen Wasser einzuweichen, macht ein Swimspa echt keinen Sinn. Salz wäre momentan auch mein Favorit, aber eine Sache hab ich noch immer nicht kapiert: Wie entsorgt man das Salzwasser beim Wassertausch? Hauskanal oder Versicherung auf Eigengrund? Bei Versicherung auf Eigengrund will ich natürlich nicht, dass mir dann alle Bäume und Pflanzen eingehen. Oder wird das Wasser nie mehr getauscht? Wow! Eure Pools sehen toll aus. Also ein Trend sieht man im Forum zweifellos: Wer Pool baut, der macht auch eine Abdeckung drüber. Diese klassischen Rollabdeckungen sieht man nicht mehr so häufig. 🤣 wegen Tippfehler: aus Schalstein wird der SCHALLstein. |
||
|
||
Hallo precision, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Die Salzkonzentration ist sehr gering 0,4%, 1/10 vom Meerwasser, soviel wie die Tränenflüssigkeit des Menschen oder auch der Salzgehalt vom Neusiedlersee. Ich pumpe das einfach in meine Sickergrube, wo auch die Regenrinnen entwässern. Ein direkter Anschluss dorthin ist fein, ebenso Niveauregulierung/automatische Nachspeisung. Wegen Wassertausch, im Winter absenken unter Skimmer/Einlaufdüsen, lichtdichte Abdeckung drüber, dann gibt es keine Algen/Schmutzeintrag, im nächsten Jahr die 40cm auffüllen und weiterverwenden. Aufbereitetes Wasser braucht weniger Chemie/ph-. |
||
|
||
Finde das hier gerade echt sehr interessant zu lesen und ich hoffe es ist okay, wenn ich mich hier dran hänge. Falls es besser ist einen eigenen Thread zu machen, bitte sagen. Danke! wir würden auch gerne im diy einen Pool bauen, jedoch mit Folie, gemauert im Hang. 3x6. Lange Seite zum Hang. Oberen 6m liegen komplett eingegraben, die unteren 6 nur der untere Meter. Also ga 50cm würden Hangseitig frei liegen. Eigentlich wollte. Wir den aus Schalsteinen machen.. aber weiter oben hab ich gelesen es wäre besser den komplett mit Schalung zu betonieren. Aber die wäre mir persönlich zu teuer. Schalung besorgen/leihen oder über eine Firma machen lassen übersteigt dann komplett das Budget. Hat da jemand von euch ev. einen mit Schalsteinen zu 2/3 im Hang versenkt gebaut? @precision Hast du mal an eine Poolabdeckung gedacht, die man als Terrasse nutzen kann? |
||
|
||
Die Folie! Die find ich richtig schön, welche ist das? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]