Netzgebühren fürs Einspeisen kommen
|
|
||
Wart mal ab, bis klar ist, was kommt und wie es kommt. Das entspannt ![]() Es kann viele Variationen geben und es empfiehlt sich abzuwarten, bzw. wenn es dir besonders wichtig ist, beim gesetzgebenden Prozess mitzumachen und deine Bürgerstimme aktiv einbringen. Vermutlich wird wenn etwas kommt, in Stufen kommen. zBsp zu Beginn mal statt den alten 10 Euro /kW Einspeiseleistung bei der Anmeldung der PV Neuanlage einen "faireren" Betrag (was immer dann auch der Betrag ist) um hier eine bessere Balance zu den Verbrauchern herzustellen. Ditto macht es keinen Sinn, eine Steuer auf Einspeisung einzuheben, wenn es vom Finanzamt noch immer die 12.500 kWh Grenze gibt (die für die meisten Leute mit PV Anlagen ausreichend ist). Also muß man sich vom Gesetzgeber das ganze Paket ansehen. Davon getrennt ist das Bemühen der Netzbetreiber, endlich auch ein Einkommen aus der Einspeisung zu bekommen. Eigentlich getrennt von Steuern zu sehen, aber durch die Tatsache, daß alle großen Netzbetreiber Töchter der Landesenergieversorger sind, die im Besitz der öffentlichen Hand sind - "eine indirekte Form der Steuer". Da wird noch einiges Wasser die Donau runterfließen. |
||
|
||
Gerne nochmal ![]() die "Beschleunigung" ist mMn nicht deinen 3 genannten Entwicklungen geschuldet - sondern den günstigen Gestehungskosten von PV (gepaart mit Erhöhung der Netzgebühren), die es jedem privaten Hausbesitzer mit Taschenrechner ermöglicht eine Amortisationsrechnung durchzuführen 2022 rechnete sich eine PV zusätzlich über die Einspeisevergütung (die Förderung war vielleicht Anstoß einen Taschenrechner in die Hand zu nehmen, aber komplett egal) --> 1/2 Jahr früher in Betrieb genommen hat die PV die Förderung dank der hohen Einspeisevergütung bereits mehr als kompensiert Das sind keine Gerüchte sondern Fakten ps: wenn wir hier pingelig sein wollen --> Deine schreibt man mit D statt d --> ein s fehlt im vorletzten Satz😉 |
||
|
||
Die Gesellschaft für deutsche Sprache behauptet das Gegenteil. https://gfds.de/du-dich-dein-dir-gross-oder-kleinschreibung-bei-den-anredepronomen/#:~:text=Neu%20ist%20jedoch%20und%20seit,deinen%20ODER%20Deinen%20lieben%20Brief! |
||
|
||
Genau was du beschreibst, habe ich gedanklich mit Energiekrise gemeint, weil es direkt damit zusammenhängt. Ich kann mich noch gut erinnern, als mir ein Freund im April 2022 per Milchmädchenrechnung vorgerechnet hat, wie schnell sich seine nagelneue PV innerhalb von 1-2 Jahren bereits amortisiert. Ganz so einfach ist es aber auch nicht, wie wir heute wissen. "Deine" mit D statt d? Soweit ich mich erinnere, gab es dazu vor zirka 20 Jahren eine Änderung in der Rechtschreibung über besitzanzeigende Pronomen. Aber mit dem fehlenden "s" im vorletzten Satz hast du völlig recht. Erwischt ![]() |
Da sind wir uns ja einig. ||
|
||
Sind heuer schon 30 Jahre, soweit ich weiß. Bei der darauffolgenden Reform wurden dann beide Varianten für zulässig erklärt 😅
|
||
|
||
Bevor wir hier zu sehr off-topic gehen: Persönlich finde ich es ok, alle, die das Netz nutzen, auch an den Kosten mitzubeteiligen. Sollte halt nicht doppelt verrechnet werden. Aber, ich hoffe hier sind wir uns einig: Ein gutes, starkes, stabiles Netz hat für uns alle mehr Vor als Nachteile, und halt auch seine Kosten. |
||
|
||
dann einigen wir uns, dass beide Formen d und D korrekt sind aber ein Beistrich fehlt auf alle Fälle 😂👍 und ja - je höher die Preise desto schneller amortisiert sich die PV unabhängig ob Arbeitspreis oder Netzgebühren (über den Kollateralschaden der Wirtschaft bei hohen Preisen brauchen wir hier aber auch nicht diskutieren) netzdienliches Verhalten soll belohnt werden und dafür ist auch was in Aussicht👍 |
||
|
||
Definitiv, das ist im Interesse aller. BTW: Gestern war ich auf Radtour. Es war sehr sonnig mit mässigem Wind. Von ca. 15 Windrädern in Sichtweite sind nur 3 gelaufen, der Rest war in Segelstellung. Auch letzten Sommer habe ich das oft beobachtet und nehme ich an, dass das mit den einspeisenden PV zusammenhängt. Danke, dass DU mich auf Tippfehler, vergessene Satzzeichen und korrekte Anwendung von Groß- und Kleinbuchstaben hinweist. YMMD🤣 |
||
|
||
Das hat damit zu tun, dass jemand den vorraussichtlichen Strombedarf berechnet (mit erwartetetn Ertrag gegenrechnet) und dann entscheidet die Windkrafträder nicht zu nutzen Die Stromanbieter müssen nächmlich Pönale zahlen wenn sie das Netz mehr nutzen als "benötigt" |
||
|
||
Hallo Temi, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Energie AG will Geld für PV-Einspeisung https://ooe.orf.at/stories/3311692/ |
||
|
||
Keine Einwände, wenn es genau geregelt ist und ohne Ausnahme für alle gilt. |
||
|
||
aber ist doch typisch österreichisch dass die Energiewende so endet, oder ? 😜 |
||
|
||
und nichtmal Bitcoin-Minen ist ein guter legaler Ausweg, weil Ö sogar das besteuert... |
||
|
||
Na bin mal gespannt was da genau kommt. Netzgebühren von zb 8ct pro kWh eingespeist und der Nachbar zahlt ebenfalls 8ct pro kWh fürs Beziehen. Doppelt kassiert, die Netzbetreiber freuts 😂 |
||
|
||
Ich bin auch 81% autark mit einer Investition die sich in absehbarer Zeit abzahlt...glaub alleine deswegen ist der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien (= privat an jedem Hausdach) von vielen nicht gewünscht, damit werden die Menschen dann ja unabhängiger....
|
||
|
||
Und deshalb wird man mit dem neuen, leidigen EE-Gesetz, Wege und Mittel finden, dass wir PV-Besitzer für unseren selbst finanzierten, selbst produzierten und selbst verbrauchten Strom, eine Abgabe zu zahlen haben. Sozusagen ein "Strom-Stoppelgeld". (Und für die zu Hause aufgeladenen BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto]'s wird ihnen auch noch was einfallen. Die entgangenen Steuern müssen ja schließlich auch noch kompensiert werden...)
|
||
|
||
https://www.derstandard.at/story/3000000277083/wer-strom-am-dach-selbst-erzeugt-und-ins-netz-einspeist-soll-kuenftig-netzgebuehr-zahlen?ref=article "Künftig soll die Grundgebühr, die für alle Haushalte gleich ist, fallen und stattdessen ein leistungsabhängiger Tarif hier kommen. Ein Vorschlag lautet, einen Beitrag je Kilowatt zu entrichten, wobei für die Preisfestsetzung der über zwölf Monate gemittelte Spitzenverbrauch relevant wäre." Ist das Umstellung auf Leistungsmessung? |
||
|
||
Messerscharf analysiert |
||
|
||
laut diesem Bericht ist die Energie AG auch der Meinung ein "Strompreisbrecher" zu sein🤣 |
||
|
||
Sobald Gebühren für das Einspeisen kommen, stelle ich auf Nulleinspeisung um. Die paar Cent sind es mir dann nicht mehr Wert. Soll Österreich schauen, wie es dann genug grünen Strom haben will, um keine Strafzahlungen zu erhalten.
|
||
|
||
Ich glaub ich leg ein Kabel quer über Grundstück zum Nachbarn ohne PV. Da nehm ich halt den verschlafenen Netzausbau selbst in die Hand. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]