« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 71  72  73  74 ... 75  76  77 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 4.10.2025
1.539 Antworten | 158 Autoren 1539
399
1938
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
25.9.2025  (#1441)
Ich habe mal meine Tabelle auf den letzten Stand gebracht.

Wenn alle Anlagen (Stand Juli 2025) unterhalb von 3,68 kW Anschlussleistung von etwaigen Netzentgelten befreit sind, sprechen wir immerhin von 0,78% der derzeitigen Anschlussleistung aller installierten PV Anlagen in Österreich.

Also 77,6 MW Anschlussleistung von derzeit 9900 MW PV Anschlussleistung sind nach diesem kolportierten Vorschlag im Standard befreit, bzw. ca. 30.000 von 485.000 privaten Anlagen (6,2%).


_aktuell/20250925989601.png

Oder der Journalist hat es nicht genau verstanden und es gibt einen Freibetrag von 3,68 kW für jede Anlage. You never know ...... emoji  

2
  •  ManPVt
25.9.2025  (#1442)

zitat..
PVAndyE schrieb:
[ref]PVAndyE:82274_72#898847[/ref]... Nachttarif eingeführt, der sowohl die Energiekosten als auch den Netztarif betraf. Da das Preissignal so stark war, wurde damit eine ganze Generation Nachtspeicherheizungen und WarmwasserBoiler mit Nachtarif gebaut 

Die Idee den Strom dann abzugeben wenn wenig gebraucht wird und die Kraftwerke laufen, fand ich nicht so blöd. War ja dann - zumindest in Wien - mit Steuergerät und dann 8Std am Tag, Uhrzeit irgendwann. Kam ja eigentlich den Netzbetreibern zum Ausregeln zugute.


1
  •  grua
  •   Silber-Award
25.9.2025  (#1443)

zitat..
Daheimerdinger schrieb:

Ich vermute diese 3,68kW sind pro Phase gemeint. Denn im gleichen Artikel steht, dass somit Bestandsanlagen ,die oft 4kW haben, ausgenommen sind. Das ergäbe ja keinen Sinn, wenn diese 3,68kW nicht pro Phase gemeint wären.

Vermute ich auch, da 3,68 kW exakt jene Leistung ist, die maximal als Schieflast erlaubt ist, wenn man beispielsweise einen 1-phasig AC-gekoppelten Speicher am Netz hat.

Aber obs für 3-phasige Systeme dann das 3-fache wird? Wir werdens sehen... 


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#1444)

zitat..
ManPVt schrieb: Die Idee den Strom dann abzugeben wenn wenig gebraucht wird und die Kraftwerke laufen, fand ich nicht so blöd. War ja dann - zumindest in Wien - mit Steuergerät und dann 8Std am Tag, Uhrzeit irgendwann. Kam ja eigentlich den Netzbetreibern zum Ausregeln zugute.

Meinst du als Beispiel, einen schönen August Tag? Wann soll man da abregeln? Zu Mittag wenn 10% Importiert wird oder um 10 Uhr bei ca. 30% import? Oder am Abend wo soviel Strom bei uns produziert wird, dass wir sogar exportieren?


1
  •  Steiamoak
26.9.2025  (#1445)
Den Unsinn, den die da mit den 4kW planen außen vor.   
Die ganze Thematik und was ma als PV-Besitzer damit macht, steht und fällt halt mit der Höhe der Gebühr. 
Da tut sich bei den Herren da oben keiner einen Gefallen, nicht mal einen Näherungswert zu nennen.  
 
Sind's jetzt 0,1 Cent, 1 Cent, 10 Cent oder 1:1 die Netzgebühr für den Bezug? Ich weiß, legt die e-Control fest, aber einen groben Plan werdens ja hoffentlich haben, oder? 🥲
 
Hab noch nichts in die Richtung gehört, oder hab ichs übersehen?

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1446)

zitat..
Steiamoak schrieb:

Den Unsinn, den die da mit den 4kW planen außen vor.   
Die ganze Thematik und was ma als PV-Besitzer damit macht, steht und fällt halt mit der Höhe der Gebühr. 
Da tut sich bei den Herren da oben keiner einen Gefallen, nicht mal einen Näherungswert zu nennen.  
 
Sind's jetzt 0,1 Cent, 1 Cent, 10 Cent oder 1:1 die Netzgebühr für den Bezug? Ich weiß, legt die e-Control fest, aber einen groben Plan werdens ja hoffentlich haben, oder? 🥲
 
Hab noch nichts in die Richtung gehört, oder hab ichs übersehen?

Es ist alles andere als fix daß das überhaupt kommt. Die Grünen haben bereits gesagt sie werden keinen Gebühren für Erzeuger zustimmen. Die FPÖ sagt ebenfalls nein weil sie nicht denken, daß die Preise durch die geplanten Maßnahmen ausreichend sinken werden. Denen gehts da wohl auch um weitreichendere Änderungen bei Merit Order etc. Nachdem eine 2/3 Mehrheit benötigt wird, kann sich das was beschlossen wird noch massiv vom Erstentwurf unterscheiden.

1
  •  chavez
26.9.2025  (#1447)

zitat..
Steiamoak schrieb:
 
Sind's jetzt 0,1 Cent, 1 Cent, 10 Cent oder 1:1 die Netzgebühr für den Bezug? Ich weiß, legt die e-Control fest, aber einen groben Plan werdens ja hoffentlich haben, oder? 🥲
 
Hab noch nichts in die Richtung gehört, oder hab ichs übersehen?

Der Minister hat mal von "Gebühren im niedrigen Cent Bereich" gesprochen.


1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
26.9.2025  (#1448)
Schon, aber doof halt, wenn die Einspeisevergütung auch nur im niedrigen Cent-Bereich liegt...

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1449)

zitat..
chavez schrieb: Der Minister hat mal von "Gebühren im niedrigen Cent Bereich" gesprochen.

kommt auf die Sichtweise an... alles unter 50 Cent kann man als "im niedrigen Bereich betrachten", wenn man vom Median ausgeht emoji

Der Liebe Minister wird vielleicht wissen, warum er das Wort "einstellig" nicht eingebaut hat


1
  •  gschri
26.9.2025  (#1450)

zitat..
El_aurare schrieb:

Auf das bin ich auch gespannt - aber momentan ist ja noch lange nichts entschieden.

Aber sollte es so kommen braucht man eigentlich an gar keine neue PV zu denken die über 750€/kwp kostet - das wird sich nicht mehr rentieren.

??
Pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Minimum 900 kWh Ertrag. Davon 40% Eigenverbrauch (360 kWh) und du sparst damit ca. 90 EUR (0,25ct pro kWh) pro Jahr. Rentabilität halt "erst" nach 9 Jahren, auch gänzlich OHNE Einspeisevergütung.


1
  •  ewige
26.9.2025  (#1451)

zitat..
gschri schrieb:

──────..
El_aurare schrieb:

Auf das bin ich auch gespannt - aber momentan ist ja noch lange nichts entschieden.

Aber sollte es so kommen braucht man eigentlich an gar keine neue PV zu denken die über 750€/kwp kostet - das wird sich nicht mehr rentieren.
───────────────

??

Pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Minimum 900 kWh Ertrag. Davon 40% Eigenverbrauch (360 kWh) und du sparst damit ca. 90 EUR (0,25ct pro kWh) pro Jahr. Rentabilität halt "erst" nach 9 Jahren, auch gänzlich OHNE Einspeisevergütung.

Wenn man pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] minimum 1300 kWh Ertrag annimmt und mit 90% Eigenverbrauch rechnet, rentiert sich das Ganze noch schneller! 🤑
[/s]


1
  •  ManPVt
26.9.2025  (#1452)

zitat..
tempo85 schrieb: Meinst du als Beispiel, einen schönen August Tag? Wann soll man da abregeln? Zu Mittag wenn 10% Importiert wird oder um 10 Uhr bei ca. 30% import? Oder am Abend wo soviel Strom bei uns produziert wird, dass wir sogar exportieren?

Also es war von Wien die Rede und von Nachtspeicherheizung. Jetzt hätte ich angenommen daß da weder um 10h noch zu Mittag eine Heizung abgeregelt werden soll.


1
  •  ck
26.9.2025  (#1453)
2022 hat meine 5,8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage ohne Speicher 1600 EUR Ertrag geliefert, davon 1150 aus Einspeisevergütung (im Schnitt 31 ct).

Das sich das ändern wird war mir klar, ich habe PV+Speicher mittlerweile erweitert und setze auf Eigenverbrauch.

2026 rechne ich bei 14 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]+14kWh mit 2050 EUR Ertrag, aber davon nur noch 200-250 EUR Einspeisevergütung, wenn 2027 die Rahmenbedingungen für Einspeisung schlechter werden sollten trifft mich das kaum. 

1
  •  El_aurare
26.9.2025  (#1454)

zitat..
gschri schrieb:

??

Pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Minimum 900 kWh Ertrag. Davon 40% Eigenverbrauch (360 kWh) und du sparst damit ca. 90 EUR (0,25ct pro kWh) pro Jahr. Rentabilität halt "erst" nach 9 Jahren, auch gänzlich OHNE Einspeisevergütung.

In welcher Welt soll sich das übers Jahr gesehen ausgehen ohne Einspeisevergütung und ohne Akku? Ich brauche ja durch die WP WP [Wärmepumpe] vor allem im Winter viel Strom selbst aus dem Netz und es wird auf der anderen Seite nur wenig erzeugt.

Wenn ich jetzt im Sommer den vielen überschüssigen Strom nicht mehr einspeisen kann bzw. es sich nicht rentiert braucht es erheblich länger als 9 jahre damit sich die Anlage rentiert.

Ich bin gerade mit der PV fertig geworen und habe diese um ca. 660€/kWp umgesetzt als Ost/West und Süd Anlage mit 11,5kWp am Dach und Fronius Gen24 Plus - aber mal ohne Speicher. (Ich warte auf V2H :D) 

Und obwohl ich mit WP WP [Wärmepumpe] heize würde sich die Anlage Stand jetzt komplett ohne einspeisevergütung erst in knapp 20 Jahren rentieren - mit ÖMAG Einspeisevergütung nach ca. 8 Jahren.

Mit dem heutigen Wissenstands hätte ich mir eher nur 4 Module mit kleinem WR WR [Wechselrichter] und Akku verbaut, aber ja...
 


1
  •  ck
26.9.2025  (#1455)

zitat..
El_aurare schrieb: In welcher Welt soll sich das übers Jahr gesehen ausgehen ohne Einspeisevergütung und ohne Akku?

In meiner Welt wäre sich das ausgegangen (mittlerweile hab ich einen Akku), weil ich mit eAuto und Poolpumpe, Warmwasser,... im Sommer einen hohen Verbrauch habe.


1
  •  El_aurare
26.9.2025  (#1456)

zitat..
ck schrieb:

──────..
El_aurare schrieb: In welcher Welt soll sich das übers Jahr gesehen ausgehen ohne Einspeisevergütung und ohne Akku?
───────────────

In meiner Welt wäre sich das ausgegangen (mittlerweile hab ich einen Akku), weil ich mit eAuto und Poolpumpe, Warmwasser,... im Sommer einen hohen Verbrauch habe.

Absolut - ein E-Auto stellt diese Rechnung natürlich komplett auf den Kopf.

Aber selbst als der Strompreis 2022 noch hoch war, waren es dann auch nur 450€ einsparung pro Jahr ohne Vergütung - mittlerweile wären dies auch weniger und somit würde sich die Anlage weit später amortisieren.

E: Ein E-Auto wird natürlich auch folgen, da sich bei mir sonst die wirtschaftlichkeit nicht so recht einstellen wird.

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#1457)

zitat..
El_aurare schrieb: Ich bin gerade mit der PV fertig geworen und habe diese um ca. 660€/kWp umgesetzt als Ost/West und Süd Anlage mit 11,5kWp am Dach und Fronius Gen24 Plus - aber mal ohne Speicher. (Ich warte auf V2H :D)

Und obwohl ich mit WP WP [Wärmepumpe] heize würde sich die Anlage Stand jetzt komplett ohne einspeisevergütung erst in knapp 20 Jahren rentieren - mit ÖMAG Einspeisevergütung nach ca. 8 Jahren.

Mit dem heutigen Wissenstands hätte ich mir eher nur 4 Module mit kleinem WR WR [Wechselrichter] und Akku verbaut, aber ja...

Wir wissen ja gar nicht was kommt!
Aber angenommen es kommt die "maximal Einspeiseleistung von 4kW" ist gratis, dann würde ich mit dieser Anlage einfach auf 4kW Einspeiseleistung reduzieren und das vielleicht gleich mit Speicher kombinieren.

Richtig eingestellt wird man da kaum Energie verlieren.


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#1458)

zitat..
tempo85 schrieb:

Wir wissen ja gar nicht was kommt!
Aber angenommen es kommt die "maximal Einspeiseleistung von 4kW" ist gratis, dann würde ich mit dieser Anlage einfach auf 4kW Einspeiseleistung reduzieren und das vielleicht gleich mit Speicher kombinieren.

Richtig eingestellt wird man da kaum Energie verlieren.

Doch. Bei mir sind es geschätzte 5000-7000kWh die ich an Energie verliere, die ich mit 10KW sicherlich einspeisen könnte statt mit 4KW. 

Als Akku würde man ungefähr einen 64kWh Akku benötigen. Um 24h mit 4KW einzuspeisen bei angenommenen 8 Stunden Sonne. Der eigene Verbrauch nicht mitgezählt und Verluste. Also eher 80kWh rum....


1
  •  dafraid
26.9.2025  (#1459)
Bin gespannt was da wirklich kommen wird.

Zuerst haben mich die mickrigen Einspeisevergütungen geflasht. (Strom ist scheinbar nicht gleich Strom! "Die Dosis machts Gift")

Dann die vielen neuen Steuern seit Jänner 2025.

(Strompreis ansich ist nicht mehr wirklich problematisch im Moment - der Spotpreis wird aber auch wieder schleichend teurer, wie üblich im Herbst/Winter, wo viel Strom benötigt wird)

Wenn jetzt auch noch eine Einspeisegebühr dazu kommt, wird die FPÖ fix bald über 50% haben 🤣

1
  •  Chri3333
  •   Bronze-Award
27.9.2025  (#1460)
Wenn würde ja wirklich die 4KW Grenze beim Einspeisen für alle Sinn machen (darüber halt Gebühren)?
Wenn ich z.b eine 6kwp Anlage habe aber nur 1KW einspeise wäre es ja idiotisch hier zahlen zu müssen nur weil die Anlage größe 3,6x kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] hat?
So oder So kompletter Unfug, dann sollens halt Speicher fördern mit 300€/kwh damit ich diesen erweiter😂

1
  •  RaBo76
27.9.2025  (#1461)
Vielleicht liegt es nur an dem Ort wo ich wohne aber ich kann es nicht so ganz nachvollziehen, warum Akku-Speichererweiterung hier so oft als DIE "Problemlösung" angesehen wird. JA, es gibt einen großen Sprung von gar keinem Akku auf bsp. 10kWh aber darüber?
Ich habe seit knapp 7 Jahren Akkus und in meiner Erfahrung damit ist es so, dass ich im Sommerhalbjahr kaum etwas davon brauche und im Winterhalbjahr (ab Oktober) ich es mit meiner 11kWp Anlage wetterbedingt meist nicht schaffe, die Akkus täglich wieder aufzuladen. Was nützt mir da ein doppelt oder dreifach so großer Speicher wenn ich ihn nicht aufladen kann? Da müsste dann auch die PV entsprechend sehr viel größer sein (2x, 3x?).
Selbst die letzten Septembertage haben mir schon einen düsteren Vorgeschmack auf die herbstliche PV Realität gegeben. Einige Tage mit nur ~12kWh Ertrag/Tag und zwei Tage mit nicht mal mehr 6kWh Tagesertrag! Da bin ich schon froh wenn ich den Haushaltsstrom und später die Wärmepumpe tagsüber versorgen kann.
Aber wie gesagt, vielleicht gibt es ja Gegenden ohne Nebel, Regen und Dauerbewölkung 😎, da würde mehr Speicher sicher was bringen. Ich seh im Herbst oft wochenlang keine Sonne... November bis inkl. Februar sind meine Netzbezugsmonate, weil dann die WP WP [Wärmepumpe] in der Regel 24/7 läuft. Bisher ist es sich ausgegangen, dass ich gut doppelt so viel produziert habe, wie ich verbrauche. Tatsächlichen Netzbezug hab ich etwa 2000kWh/a, den ich bisher mit der Einspeisevergütung finanziell ausgleichen konnte. Das wird in Zukunft jedenfalls nicht mehr funktionieren 😢...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]