« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 52  53  54 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 5.8.2025
1.072 Antworten | 133 Autoren 1072
322
1394
  •  ck
5.8.2025 14:07  (#1061)

zitat..
atma schrieb:

deutsch wagram bei den tanten auf der hotline... dann verbunden mit irgendeiner fachabteilung... aber vom fach waren die auch nicht.

Mit dem Verein mache ich prinzipiell nur alles schriftlich.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
5.8.2025 14:12  (#1062)

_aktuell/20250805651578.png

zitat..
ABERG schrieb:

Bin zwar nicht sir0x, aber ich logge die Netzspannungen seit einigen Jahre genau mit. Ein Beispiel von Anfang Jänner ("Dunkelflaute") und von gestern. Die Unterschiede sind enorm und jweils an den erlaubten Grenzen der Netzspannung. Wie genau man damit die Belastung vom lokalen Netz ermitteln könnte, kann ich aber nicht sagen.

Interessant.

Ich habe mal meine 3 Standorte ausgewertet und jeweils im Jänner den Tag genommen, wo im Durchschnitt das niedrigste Spannungsniveau war und im Juni entsprechend den Tag wo er am höchsten war. Damit es mit deiner Grafik vergleichbar ist, habe ich den gleichen Spannungsbereich genommen (200-255V).

In NÖ gibt es im dem Ort derzeit Ausbaubeschränkungen, in Kärnten (Nähe Villach) keine und in Wien auch nicht.

_aktuell/20250805530528.png

1
  •  ABERG
5.8.2025 14:25  (#1063)
Viellicht sind dann wirklich so manche Netzabschnitte am Limit.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
5.8.2025 14:45  (#1064)
spannende Auswertungen!
Frage dazu: habts ihr "im Leerlauf" gemessen (also ohne Bezug/Einspeisung) oder "unter Last"? Die Last könnte das nämlich verändern.
Spannend wären auch drei Messungen kurz hintereinander: hoher Bezug, Leerlauf, hoche Einspeisung 

1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
5.8.2025 15:08  (#1065)
um hier auch meinen Senf dazuzugeben:

die Spannung hat nicht automatisch etwas darüber auszusagen, wie ausgelastet ist, aber ein Indikater ist es schon. Ich sehe auch ganz deutlich die saisonalen Unterschiede.

Bei uns wurde im September 2023 laut einem EVN-Mitarbeiter die Spannung am Trafo herabgesetzt weil die tendenziell schon zu hoch war (wegen der vielen PV-Anlagen). Wie das gemacht wird, bzw. was das sonst bedeutet kann ich nicht sagen (er auch nicht - er war nicht für Strom zuständig), aber das sieht dann so aus:

_aktuell/20250805175975.png

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
5.8.2025 15:28  (#1066)

zitat..
alhei schrieb: Wie das gemacht wird

andere Anzapfung am Mittelspannungstrafo


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
5.8.2025 15:43  (#1067)
Ich habe auch starke Schwankungen, sowohl über den Tag, als auch über das Jahr. Im Sommer schalten die Wechselrichter ab, im Winter flackern die LED-Lampen, die WP WP [Wärmepumpe] schreibt Alarm Unterspannung und die USV schaltet in den low voltage boost modus.


_aktuell/20250805688649.png

_aktuell/20250805636560.png

Aber seit diesem Frühsommer geht es besser, die Spannungen sind nicht mehr so hoch, bin gespannt auf den kommenden Winter, ob die Spannungen stabiler bleiben. Die Wiener Netze scheinen etwas getan zu haben.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
5.8.2025 16:57  (#1068)

zitat..
Benji schrieb:

spannende Auswertungen!
Frage dazu: habts ihr "im Leerlauf" gemessen (also ohne Bezug/Einspeisung) oder "unter Last"? Die Last könnte das nämlich verändern.
Spannend wären auch drei Messungen kurz hintereinander: hoher Bezug, Leerlauf, hoche Einspeisung

Mit Einspeisung: Bsp NÖ im Jänner und Juni

_aktuell/20250805600410.png


1
  •  hk16
5.8.2025 17:15  (#1069)

zitat..
hk16 schrieb:

Dann gibt es die Netzgebühren ja sicher auch nur an sonnigen Sommerwochenenden? 
Was für ein Geschwurbel.

"Die Höhe der Netzgebühren könnte mit dem neuen Gesetz auch zeitlich variieren."

Jetzt also doch.

https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/19966654/netz-einspeisegebuehr-ganz-kleine-pv-anlagen-koennten-ausgenommen


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
5.8.2025 17:35  (#1070)
ich phantasier jetzt mal nur so vor mich hin....


_aktuell/20250805633790.jpg

was ist kleiner cent bereich? 2-3 cent?? wenn du jetzt fürs einspeisen 6c bekommst sind das also 30%-50% von der vergütung. also net grad wenig wenn sie dir 30-50% wegnehmen....😩


_aktuell/20250805752769.jpg

die balkonkraftwerke weil die sind eh jetzt schon nicht angemeldet. 😉


_aktuell/20250805775655.jpg

🤣 d.h. für bezieher wird es bestimmt nicht billiger maximal nicht teurer. 😉

1
  •  chris4789
  •   Bronze-Award
5.8.2025 17:43  (#1071)

zitat..
alhei schrieb:

Bei uns wurde im September 2023 laut einem EVN-Mitarbeiter die Spannung am Trafo herabgesetzt weil die tendenziell schon zu hoch war (wegen der vielen PV-Anlagen). Wie das gemacht wird, bzw. was das sonst bedeutet kann ich nicht sagen (er auch nicht - er war nicht für Strom zuständig), aber das sieht dann so aus:

Ich meine im Netzausbauplan der Netz-NÖ gelesen zu haben, dass die schon im UW vorbeugend die Spannung reduzieren um Probleme in den unteren Netzebenen durchs Einspeisen abzumindern.

Bei mir habe ich auch Schwankungen, normal ca 232V und mittags bis zu ca 240V.
Aber ich denke das ist bei jedem je nach Traffo anders.


1
  •  ABERG
5.8.2025 19:00  (#1072)

zitat..
Benji schrieb:

spannende Auswertungen!
Frage dazu: habts ihr "im Leerlauf" gemessen (also ohne Bezug/Einspeisung) oder "unter Last"? Die Last könnte das nämlich verändern.
Spannend wären auch drei Messungen kurz hintereinander: hoher Bezug, Leerlauf, hoche Einspeisung

Bei mir ist es "normaler" Betrieb, also alles mögliche: Einspeisen, Bezug usw.

Ich könnte mal schauen, ob es sich ändert, wenn ich mit 11kW das Auto lade, denn das ist meine maximale Last.

Edit: schnell  mal nachgeschaut: also 11kW Last ändert an der Spannung gar nichts bei mir. Einspeisen mit 5-8kW auch nicht.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: PV-Panele in Hanglage auf Betonstützen montieren ?