« Heizung, Lüftung, Klima  |

INFRAROT HEIZSYSTEME

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 ... 6  7  8 
  •  wolfi

146 Antworten 146
146
kennt jemand ein hasu welches mit infrarot heizsystem ausgestattet ist ? habe es auf der hp www.ihs.co.at
gesehen und finde die anschaffungskosten für ein einfamilienhaus mit 5000 € nicht sehr hoch, im gegensatz zu
einer wärmepumpe kompl. mit fussb.hzg und einzelraumregelung!?? habe mir auch die stromkosten angesehn und wenn ich mir da 14000 € an anschaffungskosten spare und die mit 3 % veranlage könnte ich mir höhere stromkosten auch vorstellen . kennt jemand solche systeme vor un nachteile?

  •  ösi
13.3.2004  (#61)
IHS-System ca 3 Wochen getestet - Erfahrungsbericht:Konvektion-ist nur in sehr geringem Maße feststellbar.Laufzeit:Beträgt im Betrieb ca 2-3h pro Tag(wenn der Raum einmal aufgeheizt ist)Wandoberfächentemp.ist um ca 1,5K höher als vorher.Raumtemp.kann um ca 1,5 k niedriger als sonst sein(gleiches Wärmegefühl)Verbrauchsdaten:Zeitraum war leider zu kurz um eine richtige Aussage zu machen.

1
  •  ösi
13.3.2004  (#62)
HS-System ca 3 Wochen getestet - Mein Tipp an euch :Plant zuerst euer Haus dannach lasst euch die Ennergiekennzahl berechnen. Dann kommt die Auswahl des Heizsystemes.Meiner Meinung nach ist bei einem zu erwartenden Verbrauch von ca 4000Kw/h im Jahr ein Wassergeführtes System nicht mehr rentabel.Ich werde heuer neu bauen und habe einen Energiebedarf von ca 3500 kw/h.Diese werde ich mit Kontrl.Wohnraumlüftung,einen kleine Schwedenofen und mit ein paar Elektropaneele abdecken- Ob ich das IHS System verwenden werde weiß ich nicht.

1
  •  Ing. Simka
18.3.2004  (#63)
an Berater - Strom ist die Heizung der Zukunft !
Lieferung von 0-24 Uhr, und das in Lichtgeschwindigkeit...
Benötigt keinen Platz ! Wartungsfrei, Geringe Anschaffungskosten, und auch wenn es keiner wahr haben will geringer Verbrauch!
Gasheizungen mit Rohrsystemen die in 20-25 Jahren rosten oder in 10-15 Jahren gehen die Gasthermen ein sind Vergangenheit ! Vom Öl brauchen wir erst garnicht sprechen.
Und in OÖ ist sowiso alles verboten !


1
  •  seppl
18.3.2004  (#64)
soso - Lt. EnergieAG (=Stromverkäufer, Stand 09/2003) kostet 1 kWh Nachtstrom 8,93 c, Erdgas 5,59 c, Pellets 5,23 c, Heizöl 4,69 c u. Wärmepumpe ab 2,66 c. Und über 20 Jahre gerechnet (Invest+Betrieb) kostet die Nachtspeicherheizung 43.000, Pellets 41.000, Gas 38.000, Öl 37.000 und Wärmepumpe ab 26.000. Warum sollte ein Stromverkäufer die Direktstromheizung als die teuerste hinstellen, wenn es nicht so wäre?

1
  •  seppl
18.3.2004  (#65)
link - Der Link zu diesem Kostenvergleich: http://www.waterkotte.at/german/aktuelles/news/heizkostenvergleich_03.pdf

1
  •  Tim
16.4.2004  (#66)
Leider... (1) - konnte ich außer aus dem Beitrag von ösi (Danke dafür!) keine wirklich hilfreichen Informationen finden. Allerdings möchte ich auf die homepage http://www.naturtrend24.de/de/dept_1.html verweisen, auf der das Infrarot-Heizsystem von einer anderen Firma (Carbotherm) angeboten wird. ca. 60 x 90 cm , 600 W (reicht laut IHS für einen etwa 40m3 großen Raum)für 198,-- €. Bin derzeit auch sehr interessiert an einer solchen Heizung und möchte mehr Informationen hierzu haben.

1
  •  Tim
16.4.2004  (#67)
Leider...(2) - Wer kann hierzu etwas sagen (schnauze, Seppl)

Vielen Dank im voraus!

1
  •  Berater
16.4.2004  (#68)
An und für sich ein - gutes Heizsystem, aber reg dich ja nicht auf wenn wieder ein Atommeiler gebaut wird und beschwer dich ja nicht wenn dir infolge des Klimawandels dás Dach wegfliegt!!!! Schau mal über den Rand deines Geldbörsels hinaus und schau was sich da um dich tut! Du bist nicht allein auf der Welt, andere tun was für die Umwelt und gleiches erwarte man von dir! Aber was sag ich, eigentlich ists egal, denn derjeniger der nichts für die Umwelt übrig hat zahlt die fördrung für denjenigen ders hat!!

1
  •  Josef
16.4.2004  (#69)
Elektroheizung - Ich habe eine ähnliche Ausgangssituation wie ÖSI. Für die Spitzenabdeckung und als "Angstheizung" in einem hochgedämmten Haus (mit WRL ..) sind E-Direktpaneele eine brauchbare Alternative. Für die Beheizung eines konventionellen Hauses halte ich´s aber für Humbug. Wir haben die Stromversorgung für solche E-Paneele vorgesehen, aber nicht ausgeführt; nach dem ersten Winter werden wir weiterentscheiden. Die meisten, mit denen ich geredet habe, haben die vorgesehene "Angstheizung" nicht gebraucht.

1
  •  Red
22.4.2004  (#70)
Da Seppl - Da Seppl is sicher ein beleidigter Installateur der sein Gewerbe retten will ! ? !
Produziert eine Stomheizung Schadstoffe für die Umwelt ?

1
  •  seppl
22.4.2004  (#71)
strom aus der steckdose - jaja, der strom kommt ohnehin aus der steckdose, vollkommen sauber... so denkt sich das der kleine maxi. schau mal bitte über deinen tellerrand hinaus! der strom wird im winter vorwiegend in kalorischen kraftwerken erzeugt und das erzeugt sehr wohl schadstoffe. mehr stromverbrauch bedeutet mehr stromimporte und die kommen oft aus atomkraftwerken. bin übrigens kein installateur.

1
  •  Berater
24.4.2004  (#72)
Und red ist erst 5 Jahre alt - Seppl, red kann doch noch nicht alles wissen, gib ihm zeit und er wirds lernen, spätestens dann wenns zu spät ist. Hoffentlich wird er später weiter denken als seine nase lang ist.

1
  •  Gott
6.5.2004  (#73)
Viel Blödsinn? - 1. Muss man doch für 1kW Wärmeleistung pro Stunde mindestens 1kW/h Strom aufwenden, egal was für eine Technik verwendet wird, oder wie?
2. Infrarotstrahlung kann man doch mit jedem Energieträger erzeugen, jeder Kachelofen ist doch eine "Infrarotheizung", oder nicht?
3. Kann es sein, dass diese ganzen angblich so modernen Stromheizungen nur alter Wein in neuen Schläuchen ist?

1
  •  seppl
7.5.2004  (#74)
Viel Blödsinn! - 1. Ja, 2. Ja, 3. nicht mal die Schläuche sind neu. "Stromheizung" klingt halt nicht so attraktiv, "Infrarotheizung" oder "Marmorheizung" klingt schon etwas interessanter, da weiss man nicht gleich auf den ersten Blick, dass es nix besonders ist.

1
  •  ordynsky
8.5.2004  (#75)
Jede Energiefreisetzung im Bau äußert - sich letztendlich in Infrarotstrahlung, weil die kaum IR strahlende Luft ihre Energie bei Temperaturunterschied an Oberflächen mit IR Strahlungsmöglichkeiten durch konvektiven Wärmeübergang austauscht. In einem IR-Feld mit 25°C Oberflächentemperatur schwitzt jeder und bei 15 °C Oberflächentemperatur aller Umfassungsflächen ist es uns kalt, wenn wir uns nicht bewegen. In einem Normalraum müsste der Luft dann rund 10 kW Leistung zum Wohlfühlen zugeführt werden. Vice versa. Schrottbegrenzung.

1
  •  ordynsky
8.5.2004  (#76)
Jede Energiefreisetzung im Bau äußert - sich letztendlich in Infrarotstrahlung, weil die kaum IR strahlende Luft ihre Energie bei Temperaturunterschied an Oberflächen mit IR Strahlungsmöglichkeiten durch konvektiven Wärmeübergang austauscht. In einem IR-Feld mit 25°C Oberflächentemperatur schwitzt jeder und bei 15 °C Oberflächentemperatur aller Umfassungsflächen ist es uns kalt, wenn wir uns nicht bewegen. In einem Normalraum müsste der Luft dann rund 10 kW Leistung zum Wohlfühlen zugeführt werden. Vice versa. Schrottbegrenzung.

1
  •  ordynsky
8.5.2004  (#77)
attonowhow als Ing? - @Hr. Ing. Simka
Wenn ichs in der Investition preiswert haben will, nehme ich einen Lichtbogenkurzschschluß und habe Wärme und Licht. Mit 5 Euro Investition nehme ich einen 1 kW Halogenstrahler. Habe auch beides, etwas leichter handhabbar. Stromdirektheizung zu empfehlen zeugt entweder von totaler Unwissenheit oder totaler Skrupellosigkeit.
Ing.? Da lache ich nur. Sowohl in der Wissens-Prüfung als auch in der moralischen durchgefallen. Wofür gibst du dich her?

1
  •  uese
27.5.2004  (#78)
Neubau - Danke für die interessanten Beiträge. Ich bin an der Planung eines neuen Hauses und zufälligerweise auf diese Heizung gestossen. Leider verstehe ich von Technik überhaupt nichts und würde mich freuen, wenn sich jemand melden würde, welcher diese Heizung im Einsatz hat. Danke!

1
  •  Ing. Simka
8.6.2004  (#79)
Preisentwicklung im Vergleich - Wenn man die Preise von Gas, Erdöl und Strom vom Jahre 1970 bis Heute beobachtet kann man recht einfach erkennen das Sich der Strompreis auf 0,13 Euro/ KWH inkl. Steuern ect. eingependelt hat. Das kann man von Öl oder Gas nicht behaupten. Weiters produziert Österreich seinen Strom zu 90% selbst und kann somit den Preis selbst festlegen, wie ist das mit Öl und Gas ? emoji schaut eher traurig aus oder?
mehr unter www.nordlandhaus.at emoji

1
  •  Ing. Simka
8.6.2004  (#80)
Referenzen Elektroheizung - Wer sich überzeugen will kann mich gerne in einen unserer 50 Musterhäusern besuchen. Wir haben schon genügend Referenzobjekte in welchen unsere Kunden schon seit Jahren zufrieden in unseren Häuseren inkl. Elektrischer Fußbodenheizung leben. wo und wie www.nordlandhaus.at
Abschließend:
Nur wenn Ihr Haus richtig isoliert ist können Sie wirtschaftlich heizen, dazu gehören auch Fenster und Türen ! Moderne Bauelemente sind somit ein Muß !

1
  •  ck
8.6.2004  (#81)
Ich habe elektr. FBH - Ich habe eine elektrsche FBH FBH [Fußbodenheizung]. Sie war günstig in der Anschaffung und ist komfortabel, aber die Betriebskosten sind enorm. Daher würde ich so ein System nur als Restheizung in einem Passivhaus empfehlen. Der Heizkostenvergleich auf www.nordlandhaus.at ist wohl ein Scherz. In der Berechnung werden für 6000kWh Heizeinergie 2500 l Öl veranschlagt. Tatsächlich benötigt man aber nur 720 l (1l Öl gerechnet mit 9,8 kWh, und 85% Wirkungsgrad), dann schaut die Rechnung anders aus Herr Ingenieur........

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next