« Heizung, Lüftung, Klima  |

INFRAROT HEIZSYSTEME

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5  6  7  8 
  •  wolfi

146 Antworten 146
146
kennt jemand ein hasu welches mit infrarot heizsystem ausgestattet ist ? habe es auf der hp www.ihs.co.at
gesehen und finde die anschaffungskosten für ein einfamilienhaus mit 5000 € nicht sehr hoch, im gegensatz zu
einer wärmepumpe kompl. mit fussb.hzg und einzelraumregelung!?? habe mir auch die stromkosten angesehn und wenn ich mir da 14000 € an anschaffungskosten spare und die mit 3 % veranlage könnte ich mir höhere stromkosten auch vorstellen . kennt jemand solche systeme vor un nachteile?

  •  seppl
5.10.2003  (#1)
vorsicht - Jeder Heizkörper gibt Strahlungswärme ab. Da seine Temperatur höher ist, als die Lufttemperatur gibt es auch eine Konvektion. IHS behauptet, dass sein Heizkörper nur Strahlung abgibt. Dann müsste seine Temperatur recht niedrig sein, dann ist die abgegebene Leistung aber beschränkt, oder man braucht sehr große Flächen. Um einen Raum zu beheizen braucht man nun mal eine gewisse Leistung, und die muss eben elektrisch bereit gestellt werden. Und das ist sehr teuer! Ich halte das für einen Schmäh.

1
  •  Gottfried
6.10.2003  (#2)
Elektroheizung - Ich heize seit ca. 20 Jahren mein Haus mit einem Kachelofen und mit elektr. Strahlungsheizpaneelen. Die Stromkosten (645 €) im Vergleich zu Gas (1.200 €) auf der IHS-Seite kommen mir sehr niedrig vor. Ich würde sagen vor den 645 € wurde ein Einser vergessen (1.645 €). Diesen Wert würde ich bei den Stromkosten als Untergrenze sehen, wenn man sehr sparsam aufdreht.

1
  •  Baeffy
12.11.2003  (#3)
Wer hat Erfahrung mit IHS Heizkörper - Wer hat Erfahrung mit IHF Heizkörpern des Fabrikates ASVU-EMT. Die verbreiteten Info-Blätter scheinen mir als Humbug.
Stromeingabe 900 Watt ergibt 2400 W Wärmeleistung (Perpetuum Mobile ??)

1


  •  seppl
13.11.2003  (#4)
lauter falschaussagen - Viele Aussagen von IHS sind schlichtweg falsch. Bei den angegebenen Oberflächentemperaturen von 90°C entsteht sehr wohl Konvektion (das ist ja noch heisser als ein Heizkörper), mit den Folgen Staubaufwirbelung usw. Elektrosmog entsteht immer, sobald Spannung vorhanden und Strom fließt. Normale Heizkörper haben das nicht. Die Stromkosteneinsparung von 50% muss mir erst mal wer vorrechnen. Und die beste Aussage ist, dass man sich dadurch einen Fenstertausch spart... Finger weg!!

1
  •  Heiko Gutzeit
14.11.2003  (#5)
Beobachtung folgt - Ich habe gestern mit einem Elektromeister gesprochen, der für einen Kunden kürzlich diese Geräte angeschlossen hat. Gleichzeitig habe ich heute Prüfprotokolle und die Tüv-Gutachten angefordert. Die HP macht eher einen laienhaften Eindruck. Sollte die Technik effektiv sein, dann würden sich BHKWs ganz neu rechnen lassen, z.B. das modulierende von Ecopower, da man z.B ein Nachbarhaus genau in der Zeit des Wärmebedarfs über den produzierten Strom mitversorgen könnte ohne Zusatzkessel+Verteitnetz.

1
  •  andi
14.11.2003  (#6)
Homepage - Bessere HP als IHS//http://www.thermocarb.de/index.html

1
  •  seppl
14.11.2003  (#7)
genau der gleiche blödsinn - Anscheinend der gleiche Text mit den gleichen Aussagen, die in vielen Punkten genausowenig stimmen, auch wenn die Optik eine andere ist.

1
  •  Gerhard
14.11.2003  (#8)
Elektrowiederstandsheizung - ist in OÖ verboten!!!!!!!!!!!!!!!! Und dies aus gutem Grund, da es sinnvollere und intelligentere Anwendugen für Strom gibt. Also ich würde mich da nicht einlassen.

1
  •  Diana
17.11.2003  (#9)
Entschlackungskur in den Köpfen - Schon mal was von Quantenmechanik oder Max Planck gehört?
Bevor man nachweislich dumme oder/falsche Aussagen macht, imvestiert doch mal in das Buch von Prof. Dr. Claus Meier,
RICHTIG BAUEN - Bauphysik im Widerstreit. Besucht mal www. art-dekor-heizung.de, laßt Euch das Gutachten von Prof. Dr. Mutters zusenden, aber bitte keine Verbreitung von Lügen bezüglich IR-Heizsysteme. Diese sind nachweislich energetisch wirtschaftlich, gesund, sparsam in Anschaffung und Verbrach, etc.

2
  •  bert
17.11.2003  (#10)
900 Watt ergibt 2400 W - wie geht das jetzt? bis das buch kommt ist der winter vorbei.

1
  •  Diana
17.11.2003  (#11)
Lieferbar innerhalb zwei Tagen - Plötzlich so hektisch, Ihr habt doch viele Winter in luftdichten Käfigen verbracht, Allergien(14,5 Mill. Allergiker alleine in der BRD) und/oder Asthma,
bekommen, Luftbefeuchter aufgestellt am Sick -Building - Syndrom gelitten,etc. Die Gesetze der Physik kann ich nicht ändern, will ich auch gar nicht. Nur soviel: gegen gutes Honorar hat schon so mancher viel Unsinn verbreitet. Viele Millionen Heizkessel sollen lt. Bundesregierung bis 2005 erneuert werden, dämmerts?

1
  •  Birgit
17.11.2003  (#12)
Gesünder leben ist möglich - Die Anschaffung sowie die Inbetriebnahme von Infrarotheizsystemen ist nicht nur günstig, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Habe ebenfalls das Buch von Prof. Meier gelesen und mir inzwischen mehrere Heizsysteme für mein Haus angeschafft. Allein die Tatsache, dass meine Kinder nachweislich kaum noch allergiegeplagt sind, ist für mich Grund genug, nicht mit Unwissenden über Vor-und Nachteile dieser Heizung zu streiten. Es gibt nur Vorteile!!!

1
  •  seppl
17.11.2003  (#13)
strahlung - Es ist glaub ich jedem klar, dass der Wärmestrahlung die angenehmste Form der Wärme ist. Wenn die Anbieter jedoch angeben, dass die Oberflächentemperatur 90°C beträgt, dann muss zwangsläufig Konvektion entstehen, also kein Vorteil gegenüber konventionellen Heizkörpern. Mann müsste große Flächen mit niedriger Temperatur installieren. Siehe Wandheizung!

1
  •  seppl
17.11.2003  (#14)
elektrosmog - Es wird von geringer Strahlenbelastung durch die Heizkörper gesprochen. Das Magnetfeld entspricht angeblich dem einer Glühbirne. Mag sein, was ist mit dem elektrischen Feld? Wie sieht das Magnetfeld der Zuleitungen aus? Die ziehen sich durch das ganze Haus und ist viel Problematischer. Es ist einfach eine Tatsache, dass ein konventioneller Heizkörper gar keine elektromagnetische Strahlung abgibt. Da hilft auch die Quantenmechanik nix.

1
  •  seppl
17.11.2003  (#15)
krankheit - Was hat der Elektroheizkörper mit "luftdichten Käfigen" zu tun? Muss man damit in einer zugigen Baracke leben? Allergien und Asthma kann er auch verhindern? Gibts ihn vielleicht bald auf Rezept? Nein, die Gesetz der Physik könnt Ihr nicht ändern, Gott sei Dank! Ich bekomme kein Honorar für das, was ich hier schreibe, ist meine Privatmeinung. Ich will nur verhindern, dass unwissende Leute von Euch abgezockt werden.

1
  •  seppl
17.11.2003  (#16)
Planck und Quantenmechanik - Die Wärmestrahlung nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Tut mir leid, die Physik lässt sich nicht ändern. Um in den Genuss der Wärmestrahlung zu kommen, muss man also möglichst nahe dem Heizkörper sitzen und natürlich in dessen "Strahlungsrichtung". Und die Hälfte der Strahlung geht nach hinten in die Wand (angeblicher Vorteil Trocknung).

1
  •  seppl
17.11.2003  (#17)
kosten - Die Investitionskosten sind wahrscheinlich bei der Direktstromheizung am günstigsten. Die Betriebskosten betragen bei Strom ca. 0,2 EUR/kWh. Bei Gas ca. 0,1 EUR/kWh. Auch unter Berücksichtigung des Nutzungsgrades einer Gasheizung von ca. 85% kann die Stromheizung NIE billiger sein. Und wenn ich eine Fußboden- und/oder Wandheizung verwende ergibt sich auch kein Strahlungstechnischer Vorteil für die Stromheizung.

1
  •  Josef
17.11.2003  (#18)
Prof. Meier - Sobald der Name Prof. Meier in der Diskussion auftaucht, dann wird´s hektisch. Prof. Meier ist offenbar virtuous in der Lage, sinnvolle und völlig nebulose Dinge samt persönlicher Agitation so zu vermischen, dass nur noch Verwirrung übrig bleibt. Nachzulesen auf www.prof-meier-bauphysik.de. Ich bau auf jeden Fall mein Haus aus Holz-massiv, dämme es sehr gut (u 0,14), mache es luftdicht, baue ein Lüftungssystem ein, heize mit Stückholz-Kaminofen und wenn´s sein muß noch gaaaanz wenig elektrisch.

1
  •  Patrick
18.11.2003  (#19)
@ Joesef - und wie machst du das Warmwasser? Oder Frage an alle, was wäre bei der Heizart von Josef die günstigste Warmwasseraufbereitung?

1
  •  Josef
18.11.2003  (#20)
Warmwasser - Warmwasser: im Sommer "kleine" Solaranlage; im Winter (ich geb´s zu....) per E-Heizstab/Nachtstrom. Ziel war: möglichst wenig vernetzte Haustechnik, wenig Wasserkreisläufe/Pumpen und dergleichen. Das komplexeste System im Haus ist die Wohnraumlüftung, und dabei soll es auch bleiben.

1
  •  Diana
18.11.2003  (#21)
Ökologisch denken - heisst die Zusammenhänge erkennen.Ökologisch Handeln muss darauf gerichtet sein, dass möglichst wenig unnütz verbraucht wird, worüber die Lebenden jeweils verfügen und und möglichst viel für die Nachkommen übrigbleibt. Das war so, ist so, bleibt so, wo ist Euer Lendenschurz und die Keule? Warum sind die, die mit IR-Strahlung heizen überzeugt? Also verbraucht weiter den wertvollen Sauerstoff, aber empfiehlt das nicht auch noch weiter!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next