« Finanzierung  |

Inflations- und Zinsentwicklung - Seite 66

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 ... 3 ... 64  65  66 
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
29.4.2024 - 20.11.2025
1.302 Antworten | 117 Autoren 1302
188
1490
Die Wahl der Verzinsungsart hat einen wesentlichen Einfluss auf die aktuelle und künftige Zinslast langfristiger Finanzierungen.
Dieser Thread beschäftigt sich mit dem Thema rund um die Entwicklung von Wirtschaft, Inflation, Geld- bzw. Kapitalmarktzinsen und der individuellen Wahl der geeigneten Verzinsungsart für das neue oder auch bestehende, eigene Finanzierungsprojekt.

Ein reger Austausch ist wünschenswert – idealerweise weitestgehend im Sinne der Sache.

  •  LiConsult
  •   Gold-Award
20.11.2025 7:25  (#1301)
ja, ganz klare Entscheidung. 

1
  •  Hausbau24
  •   Silber-Award
20.11.2025 9:53  (#1302)

zitat..
fruzzy schrieb:

──────..
LiConsult schrieb: Für jene, die vor der Wahl der Verzinsungsvarianten stehen, gestaltet sich die Konditionenlage derzeit so, dass variable Zinsbindungen rund um den 5Y Fixzinsbereich zu haben sind, die Laufzeitenprämie für die längeren Perioden jedoch (noch) verhältnismäßig tief ist (zumindest bei den kompetitiven Anbietern).
Angesichts der deutlich gestiegenen Kapitalmarktzinsen ist hier jedoch mit Anpassungen zu rechnen.
───────────────

Ich stehe unmittelbar vor der Entscheidung. Unser Kredit läuft noch 8 Jahre. Hab aktuell das Angebot bekommen bei variabel (1%auf 1M Euribor) zu bleiben oder 3 Jahre fix 3% zu wechseln.
Schenkt sich momentan praktisch fast nix. Nur welche Richtung geht's die nächsten 5 Jahre? Ich denke mir nach unten ist weniger zu holen als nach oben zu verlieren ist falls Inflation doch noch mal zurück kommt.
Bin momentan eher pro Fixzins? Einwände?

Zum Thema wo die Zinsen hingehen wird dir wahrscheinlich über einen derart kurzen Zeitraum keiner eine konkrete bzw. seriöse Antwort geben können. 

Was man aber dazusagen muss ist, dass natürlich die heimischen Inflation bzw. die Meldung über die Inflation mit 4% für den Euribor nur von geringer Auswirkung sind. Dafür muss man einen Blick auf die für die EZB viel relevantere Schnittinflation in der EU fokussieren: https://tradingeconomics.com/euro-area/inflation-cpi
Da sieht es dann schon wieder nicht mehr so düster aus wie von den heimschen Medien skizziert, bspw. hat Frankreich (aufgrund niedriger Energiepreise) gerademal 0,9% Inflation im Vergleich zur Vorjahresperiode. 
Wirtschaftlich betrachtet würden praktisch alle Mitgliedsstaaten niedrige Zinsen benötigen, nur ist das Ziel der EZB halt nicht die Wirtschaft sondern die Preisstabilität. 

Abschließend betrachtet musst du dir hier selber ein Bild machen. Wenn ich aber lese wie du es bereits ausformuliert hast, klingt es so als hättest du dich bereits für die Fixvariante entschieden. 
lg


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Finanzierung Baugrundstück – beste Vorgehensweise?