« Photovoltaik / PV  |

Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten

Teilen: facebook    whatsapp    email
 
 <  1  2 ... 3 ... 105  106  107  108 ... 109 ... 116  117  118  > 
  •  Fani
16.2.2022 - 28.5.2024
2.354 Antworten | 74 Autoren 2354
94
2448
--- "machen ist wie wollen, nur krasser" ---

Weil es nun doch schon einige im Forum gibt (mich eingeschlossen), die entweder dabei sind eine Victron Anlage zu bauen oder zumindest mal sehr intensiv darüber nachdenken.

Der Bereich für allgemeine Fragen, Systemvorstellungen, Erfahrungsaustausch, Hilfestellung bei Problemen.

Dies ersetzt keine fachkundige Person (zb Elektriker) und ist auch keine Platform für konkrete Systemplanungen.

  •  tksr
22.11.2023  (#2121)
danke für die tipps bezüglich bms. hab ein typ b kabel bestellt und hab auch noch andere ideen, so gibt es zB auch die möglichkeit das bms über rs485 anzusprechen, so hats der verkäufer auch im betrieb gehabt (weiß natürlich dass da wieder x sachen nicht zusammenpassen können)

ESS ist auf summe aller phasen, ja.

aaargh, jetzt während dem posten draufgekommen: "grid meter" von "inverter/charger" --> "external meter" und er macht was er soll. komplett logisch, hab das setting einfach übersehen bis jetzt. 

jetz ist besser:


2023/20231122643246.jpg

1
  •  Fani
22.11.2023  (#2122)

zitat..
tksr schrieb:

danke für die tipps bezüglich bms. hab ein typ b kabel bestellt und hab auch noch andere ideen, so gibt es zB auch die möglichkeit das bms über rs485 anzusprechen, so hats der verkäufer auch im betrieb gehabt (weiß natürlich dass da wieder x sachen nicht zusammenpassen können)

ESS ist auf summe aller phasen, ja.

aaargh, jetzt während dem posten draufgekommen: "grid meter" von "inverter/charger" --> "external meter" und er macht was er soll. komplett logisch, hab das setting einfach übersehen bis jetzt. 

jetz ist besser:

Ich empfehle die native CAN Verbindung zum Laufen zu bekommen. Für RS485 brauchst wieder zusätzlich eine 3rd Party Lösung (Dbus serialtreiber) und das würde ich beim BMS BMS [Batteriemanagementsystem] eher vermeiden.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.11.2023  (#2123)
So jetzt brauch (leider) ich mal wieder Hilfe da ich einfach nicht draufkomm und es mich schon nervt 😠
Kurze Übersicht:
3x MP2 300 / 6,3kWp auf 2 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s / 10,2kWp auf Symo auf der Notstromseite begrenzt auf 9kW
Süd-Ausrichtung ohne Beschattung.

An schönen Tagen stell ich den CCL im DVCC auf 0A sodass nur über die MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s geladen wird.
Heut z.B. habe ich die Ladestrombegr. ausgeschaltet sodass der vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kommende CCL mit 140A gilt - an trüben Tagen alles fein.
An schönen Tagen wie heute (um die 12kW PV-Leistung) unterbricht er mir seitdem die PV-Leistung konstant über 7kW gestiegen ist im 10 Minutentakt die Ladung!
Sprich für 5 Min. lädt er wir gewünscht mit 140A, dann auf einmal Reduzierung auf 10A und nach 5 Min. gehts wieder auf 140A usw. usf.

Da es nun mit inzwischen neuer Cerbo-FW und dem letzten MK3 Update heute wieder auftritt hab ich nochmal ALLE Einstellungen angeschaut (Meldungen & CCL vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem], Zellspannungen, ect.) und dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Ein MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] (SmartSolar MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 150/35 an dem 3 Stk. Sunrise SR-54M425NHLPro in Serie hängen) springt mir beim PV-Strom extrem auf und nieder.
Dies scheint das System so zu verwirren das es für 5 Minuten die Ladung auf 10A reduziert (die Leistung von diesem MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] geht aber dann ganz normal über die MP2 ins Netz).
Danach wird die Ladung wieder frei gegeben:

PV-Seitig 88V/11A, nach 5 Minuten springt die PV-Spannung plötzlich auf 107V, sinkt direkt darauf auf 76V, bleibt dort für 2-3 Minuten und das Spiel beginnt von vorne mit 5 Minuten auf 88V.
So und jetzt kommts: Setze ich den CCL auf 0A sodass wieder nur die MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s laden - keine Probleme, MPPT springt nicht, lädt ganz normal mit PV-Spannung auf 88V 🤡

Hilfe 🙈

1
  •  Fani
22.11.2023  (#2124)

zitat..
Puitl schrieb:

So jetzt brauch (leider) ich mal wieder Hilfe da ich einfach nicht draufkomm und es mich schon nervt 😠
Kurze Übersicht:
3x MP2 300 / 6,3kWp auf 2 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s / 10,2kWp auf Symo auf der Notstromseite begrenzt auf 9kW
Süd-Ausrichtung ohne Beschattung.

An schönen Tagen stell ich den CCL im DVCC auf 0A sodass nur über die MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s geladen wird.
Heut z.B. habe ich die Ladestrombegr. ausgeschaltet sodass der vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kommende CCL mit 140A gilt - an trüben Tagen alles fein.
An schönen Tagen wie heute (um die 12kW PV-Leistung) unterbricht er mir seitdem die PV-Leistung konstant über 7kW gestiegen ist im 10 Minutentakt die Ladung!
Sprich für 5 Min. lädt er wir gewünscht mit 140A, dann auf einmal Reduzierung auf 10A und nach 5 Min. gehts wieder auf 140A usw. usf.

Da es nun mit inzwischen neuer Cerbo-FW und dem letzten MK3 Update heute wieder auftritt hab ich nochmal ALLE Einstellungen angeschaut (Meldungen & CCL vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem], Zellspannungen, ect.) und dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Ein MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] (SmartSolar MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 150/35 an dem 3 Stk. Sunrise SR-54M425NHLPro in Serie hängen) springt mir beim PV-Strom extrem auf und nieder.
Dies scheint das System so zu verwirren das es für 5 Minuten die Ladung auf 10A reduziert (die Leistung von diesem MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] geht aber dann ganz normal über die MP2 ins Netz).
Danach wird die Ladung wieder frei gegeben:

PV-Seitig 88V/11A, nach 5 Minuten springt die PV-Spannung plötzlich auf 107V, sinkt direkt darauf auf 76V, bleibt dort für 2-3 Minuten und das Spiel beginnt von vorne mit 5 Minuten auf 88V.
So und jetzt kommts: Setze ich den CCL auf 0A sodass wieder nur die MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s laden - keine Probleme, MPPT springt nicht, lädt ganz normal mit PV-Spannung auf 88V 🤡

Hilfe 🙈

Hi, wie sind die beiden MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] angeschlossen? Beide über CAN, beide über Direct, oder gemischt? Sind beide Master oder ist einer Slave?


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.11.2023  (#2125)

zitat..
Fani schrieb:

Hi, wie sind die beiden MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] angeschlossen? Beide über CAN, beide über Direct, oder gemischt? Sind beide Master oder ist einer Slave?

Beide über VEdirect und beide stehen auf Ext. Stg., vernetzt "Ja", Status "Slave" und "Ext. Steuer. & BMS"
Mal ein Update des MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s machen??


1
  •  Fani
22.11.2023  (#2126)

zitat..
Puitl schrieb:

──────

Mal ein Update des MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s machen??

Wäre einen Versuch wert


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.11.2023  (#2127)
Paast dann mach ich das mal und hoffe auf Besserung^^

Edit: Grad per Victron-Connect in den MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] geschaut.
Scheint soweit alles ok und es ist auch die letzte FW drauf...wollt ihn komplett zurücksetzten aber es ist nur ein "Reset auf Standardwerte" möglich.
Hab jetzt einfach mal die 2 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s an den VEdirect-Ports vertauscht, mal schauen...

1
  •  ztjuu
  •   Bronze-Award
23.11.2023  (#2128)
Hi

Die begrenzung auf 10A kann nicht vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kommen? Ich denke mir ist das auch schon aufgefallen. Hab die Schlussfolgerung so gezogen, dass der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] den idealen Max Tracking point sucht. (Beschattung, ...)

Aber wenn es bei CCL auf 0 geht ist natürlich interessant.

Denke bei mir war es auch bei Max Ladung 100A und gegen Ende vom SOC dann springt er auf 10A (vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem]) und dann wieder volle Ladung. Dachte es ist vielleicht eine art Balancen oder temperatur von der Batterie und dadurch springt die CCL hin und her.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
23.11.2023  (#2129)

zitat..
ztjuu schrieb:

Hi

Die begrenzung auf 10A kann nicht vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kommen? Ich denke mir ist das auch schon aufgefallen. Hab die Schlussfolgerung so gezogen, dass der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] den idealen Max Tracking point sucht. (Beschattung, ...)

Aber wenn es bei CCL auf 0 geht ist natürlich interessant.

Denke bei mir war es auch bei Max Ladung 100A und gegen Ende vom SOC dann springt er auf 10A (vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem]) und dann wieder volle Ladung. Dachte es ist vielleicht eine art Balancen oder temperatur von der Batterie und dadurch springt die CCL hin und her.

Hast du zufällig ein Seplos-BMS bzw. ein baugleiches?^^
Weil´s komischerweise ziemlich genau 10A sind hab ich dieses auch zuerst im Verdacht gehabt, hab mich aber dann "live" mit dem PC drauf gehängt und da kam nix.
Diese CCL 10A kommen vom Sepos bei der "voltage alarm" Schwelle, das hab ich aber ausgeschalten da der CCL auf die MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s ohnehin nicht wirkt wenn DC-feed in aktiv ist und ich jedesmal ne Alarmmeldung aufs Cerbo bekam...


1
  •  tksr
23.11.2023  (#2130)
(mein CAN bus problem hat sich gelöst, es war so dumm dass ich für immer den mantel des schweigens darüber breiten werde)

ich tu mir schwer mitn verstehen vo batterie entlade limits im multiplus, kann da wer erklären wo da jetzt das konkrete (SoC oder V) limit herkommt?

mein setup ist ESS - d.h. im conf assistent ist der "dynamic cut off" enabled, somit sind die "low voltage cutoff" und warning bei den inverter settings inaktiv. die default settings für den dynamic cutoff sind aber sehr konservativ - standard war glaub i 52V, ich hab laut empfehlung des akku verkäufers gleich mal 50.5V genommen, da hats bei mir dann bei 30% SOC zum entladen aufgehört. hab dann sukzessive das runtergesetzt bei den dynamic cutoff stufen, hat dann bei 49V geendet, wo er bei 20% SOC aufgehört hat. das wär eh halbwegs ok, obwohl ich gern bis auf 10% runtergehen würde. 

ausgeschaut hats dann so (3 markierungen wo das erste limit bei 30% gegriffen hat, dann runtergesetzt, hat das nächste limit bei 29% erwischt, nochmal runtergesetzt und is dann weitergelaufen bis 20%). obwohl er die gesetzten limits nicht ganz erreicht hat, aber das kann auch unschärfe im monitoring sein


2023/20231123578189.jpg

wär interessiert, wie andere das handhaben, warum SOC laut BMS BMS [Batteriemanagementsystem] und die dazugehörigen spannungen relativ schlecht mit den defaults von victron zusammenpassen, und ob man die dynamic cutoff limits auch anders als über MK3 USB adapter setzen kann weil das nervt.

soll ich so mutig sein und alle dynamic cutoff stufen auf 48V setzen, hoffen dass das akku BMS BMS [Batteriemanagementsystem] das handlet und dass somit das % SOC limit in den ESS settings greifen möge?

ansonsten kann ich nur berichten dass ich echt mega begeistert vom victron system bin, wahnsinn wie ausgereift und mächtig die ganze steuerung/online portal/remote console usw ist. sehr, sehr cool das ganze, macht echt spaß

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
23.11.2023  (#2131)
So mein Problem hat sich gelöst: Natürlich war´s mein herzgeliebtes Seplos-BMS - bin mit AC-Ladung an die CCL-Grenze gekommen und dann hat es mir den Akku weggezwickt bei voller Ladung.
Bin nur nicht schnell draufgekommen weil es trotzdem einen konstanten CCL sendete ohne Reduzierung...aber ich weiß denk ich schon welche Einstellung hier wieder schuld ist^^

1
  •  Fani
23.11.2023  (#2132)

zitat..
tksr schrieb:

(mein CAN bus problem hat sich gelöst, es war so dumm dass ich für immer den mantel des schweigens darüber breiten werde)

ich tu mir schwer mitn verstehen vo batterie entlade limits im multiplus, kann da wer erklären wo da jetzt das konkrete (SoC oder V) limit herkommt?

mein setup ist ESS - d.h. im conf assistent ist der "dynamic cut off" enabled, somit sind die "low voltage cutoff" und warning bei den inverter settings inaktiv. die default settings für den dynamic cutoff sind aber sehr konservativ - standard war glaub i 52V, ich hab laut empfehlung des akku verkäufers gleich mal 50.5V genommen, da hats bei mir dann bei 30% SOC zum entladen aufgehört. hab dann sukzessive das runtergesetzt bei den dynamic cutoff stufen, hat dann bei 49V geendet, wo er bei 20% SOC aufgehört hat. das wär eh halbwegs ok, obwohl ich gern bis auf 10% runtergehen würde. 

ausgeschaut hats dann so (3 markierungen wo das erste limit bei 30% gegriffen hat, dann runtergesetzt, hat das nächste limit bei 29% erwischt, nochmal runtergesetzt und is dann weitergelaufen bis 20%). obwohl er die gesetzten limits nicht ganz erreicht hat, aber das kann auch unschärfe im monitoring sein

wär interessiert, wie andere das handhaben, warum SOC laut BMS BMS [Batteriemanagementsystem] und die dazugehörigen spannungen relativ schlecht mit den defaults von victron zusammenpassen, und ob man die dynamic cutoff limits auch anders als über MK3 USB adapter setzen kann weil das nervt.

soll ich so mutig sein und alle dynamic cutoff stufen auf 48V setzen, hoffen dass das akku BMS BMS [Batteriemanagementsystem] das handlet und dass somit das % SOC limit in den ESS settings greifen möge?

ansonsten kann ich nur berichten dass ich echt mega begeistert vom victron system bin, wahnsinn wie ausgereift und mächtig die ganze steuerung/online portal/remote console usw ist. sehr, sehr cool das ganze, macht echt spaß

Vorsicht beim Versuch SoC und Spannung in Einklang zu bringen. Das geht bei Lifepo4 nur sehr bedingt (oberhalb 3,4V und unter 3V bei 0A).  Deswegen auch deine Beobachtung das SoC und Spannung nicht gut zusammen passen.
Zunächst wirst du deinem BMS BMS [Batteriemanagementsystem] mal sagen müssen wo SoC 100% sind. Wie das funktioniert ist je nach BMS BMS [Batteriemanagementsystem] unterschiedlich, musst in der Bedienungsanleitung nachlesen. Erst dann kannst du Entladen und dir ansehen wo du die untere Grenze setzt.

2
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
25.11.2023  (#2133)
Ich hätte mal eine mal eine Frage, habt ihr alle einen EM540 vor den Victron MP2 hängen obwohl ihr keinen WR WR [Wechselrichter] oder Abnahmen vor der Victron Anlage hängen habt?
Ist das notwendig oder zu empfehlen, weil ich habe mir gedacht die Victron MP2 zählen eh auch. Noch dazu habe ich wo gelesen das über einen SmartMeter die Umschaltung bei Stromausfall verzögert wird.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
25.11.2023  (#2134)
Hab keinen EM24 da ich eben keinen WR WR [Wechselrichter] und keine Last vorm MP2 habe.
Vorteil: regelt schneller (wobei es glaub ich mittlerweile nen neuen Zähler gibt der schneller ist).
Nachteil: Die Phasen-Saldierung wird im VRM nicht richtig gezählt, somit passen die dort angezeigten Verbrauchswerte nicht.
Das geht nur mit EM24.
Mir ist's egal da ich Hardware-Stromzähler montiert habe die ich monatlich ablese

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.11.2023  (#2135)
Seit dem gestrigen Stromausfall zeigt bei mir die Netzseite keine Daten mehr an - zumindest nicht dauerhaft.
Sobald ich die Seite lade und bei jedem F5 scheint was auf ...

2023/20231126595372.png
... nur um eine halbe Sekunde später wieder zu verschwinden und das folgende anzuzeigen:

2023/20231126656197.png
Ideen ?
lG
Gawan

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
26.11.2023  (#2136)
EM-Zähler oder dessen Verbindung evtl. abgeschmort?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.11.2023  (#2137)

zitat..
Pedaaa schrieb:

EM-Zähler oder dessen Verbindung evtl. abgeschmort?

Aber warum zeigt er dann jedesmal kurz an richtigen Wert wenn ich im Browser F5 drücke ?


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
26.11.2023  (#2138)
Das Problem hast jetzt aber nur im VRM oder?

1
  •  grua
26.11.2023  (#2139)
Vorhin Firmwareupdate MPII-48/5000 von v506 auf v507 durchgeführt, und danach ist der ESS Assisten plötzlich nicht mehr vorhanden:


2023/20231126492314.jpg

Aufgefallen ist es mir, weil die Batterie plötzlich mit voller Leistung aus dem Netz geladen wurde...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
26.11.2023  (#2140)
das ist normal.
Nach einem Multi-Firmware-Update, musst nochmal alles per VeConfig neu raufspielen.

2
  •  uzi10
26.11.2023  (#2141)
Vor allem auf allen 3 Geräten. Den Fehler hatte ich mal gemacht

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next