« E-Auto  |

familientaugliches E-Auto

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Bube
  •   Bronze-Award
30.10. - 3.11.2025
47 Antworten | 22 Autoren 47
47
Hallo!

Ich beobachte schon seit Monaten den Gebrauchtwagenmarkt für familientaugliche E-Autos. Aktuell besitzen wir 2 alte Verbrenner (16 Jahre alter Mazda 5 und 12 Jahre  alter Ford Focus). Der Mazda hat schon zum 2.Mal das letzte Pickerl bekommen ;). Am liebsten würde ich mit einem Auto auskommen aber öfters braucht es 2. Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand das am besten wenig kostet und zuverlässig ist..

Wenn ich wieder ein Auto kaufe am liebsten ein E-Auto. Aktuelle Schmerzgrenze 25k am besten deutlich darunter. In dieser Preisklasse ist die Auswahl an familientauglichen Fahrzeugen nicht allzu groß.
Aktueller Favorit Skoda enyag iV50/60
Sonstige mögliche Fahrzeuge in dieser Preisklasse:
  • Opel e- Mokka --> zu klein und von stellantis?!
  • MG4 oder MG ZV -->?
  • VW id4 --> schwer in dieser Preisklasse zu finden ?!

Was könnt ihr empfehlen? Habt ihr Erfahrungen mit dem Autohaus Hösch? Die haben tlw. (zu?)gute Angebote.

Danke im voraus!
 

  •  christoph1703
31.10.2025  (#21)

zitat..
sir0x schrieb: ich verstehe nicht, warum die Leute noch immer glauben, dass ein Tesla technisch überlegen ist.

Technisch überlegen würde ich gar nicht sagen, aber das Gesamtpaket hat für uns am besten gepasst. Stauraum, LFP, Anhängelast, kein Zwangsservice waren bei uns die ausschlaggebenden Punkte. Gerade letzteres sollte man beim Preis auch einberechnen, da langen die anderen Hersteller teilweise schon empfindlich zu.

Wenn man aufs Geld schauen muss, ist die neueste Technik vielleicht auch nicht oberste Priorität.

1
  •  rocko567
31.10.2025  (#22)
wie wärs mit was besonderem? (ohne möglichkeit es zu tanken in österreich)

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/hyundai-nexo-wasserstoff-level-6-pano-led-kamera-1344828111


1
  •  christoph1703
31.10.2025  (#23)

zitat..
rocko567 schrieb:

wie wärs mit was besonderem? (ohne möglichkeit es zu tanken in österreich)

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/hyundai-nexo-wasserstoff-level-6-pano-led-kamera-1344828111

PV aufs Dach, H2 selber machen und geht schon 😂


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
31.10.2025  (#24)

zitat..
rocko567 schrieb: ohne möglichkeit es zu tanken in österreich

OMV beim Murpark Graz 😜


1
  •  rocko567
31.10.2025  (#25)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
rocko567 schrieb: ohne möglichkeit es zu tanken in österreich
───────────────

OMV beim Murpark Graz 😜

irgendwo hab ich gelesen, dass die OMV alle H2 tankstellen geschlossen hat? 


1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
31.10.2025  (#26)

zitat..
sir0x schrieb:

Technisch ist das Model Y mittlerweile der Konkurrenz hinterher, und ich verstehe nicht, warum die Leute noch immer glauben, dass ein Tesla technisch überlegen ist.

Technisch hinterher bezieht sich worauf? 


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
31.10.2025  (#27)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
RoterFuchs schrieb:

Damit seid ihr nur 50% über den Zielvorgaben des Themenerstellers. Wir nähern uns langsam.
───────────────

Wer lesen kann ist klar im Vorteil: 

──────..
Bube schrieb: Ich beobachte schon seit Monaten den Gebrauchtwagenmarkt
───────────────

Wie schon geschrieben ist ein wenig gebrauchter MY sicher in Reichweite (kenne allerdings den Markt hier nicht). Und ganz ehrlich könnte ich auch VW nicht ruhigen Gewissens kaufen, so wie die mit Absicht beschissen haben... 🤬

Und ich bin MY, MG4, MG5, Enyiaq probegefahren. Alle stinken sie im direkten Vergleich technisch und auch gefühlt gegen MY ab, wohlgemerkt bei ähnlichen Preisen, aber das ist nur meine Wahrnehmung.

vorallem Teslas Steckenpferd, die Ladeleistung.
Auch bei der Effizienz werdens/wurdens eingeholt, und abseits der Software (wobei ich die für mehr Gimmick, als Differencemaker empfinde), fehlen halt diverse technische Features (zb HUD) oder Features sind bei Anderen besser umgesetzt (zb TA von VAG)


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Bube,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: familientaugliches E-Auto

  •  ElectroPVNoob
  •   Bronze-Award
31.10.2025  (#28)

zitat..
rocko567 schrieb:

──────..
ds50 schrieb:

──────..
rocko567 schrieb: ohne möglichkeit es zu tanken in österreich
───────────────

OMV beim Murpark Graz 😜
───────────────

irgendwo hab ich gelesen, dass die OMV alle H2 tankstellen geschlossen hat?

laut H2live gibts noch eine Wien.


_aktuell/20251031668106.jpg

_aktuell/20251031630753.jpg


1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
1.11.2025  (#29)
Danke für eure zahlreichen Antworten!  Wir sind zwar in der glücklichen Lage das wir auch ein paar Tausender mehr für ein Auto ausgeben könnten aber grundsätzlich will ich einfach nicht ;). Wir sind vor 3 Jahren  in unser Haus mit großem Garten gezogen und es gibt  genug Projekte die noch  Unsummen an Geld oder Zeit verschliegen werden. Irgendwo muss eine Grenze gesetzt werden. Wie schon anfangs erwähnt wäre mir am liebsten mit einem Auto auszukommen. Enyag 50/60 desshalb da ich einige im vorgestellten Preisrahmen gefunden habe. Bis auf ein paar Urlaube im Jahr fahren wir sehr selten mehr als 200km/Tag. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.11.2025  (#30)
Urlaub wird dich halt damit ziemlich nerven... lädt eher langdam und sooo effizient ist er dann auch nicht.

Das müsst ihr euch gut überlegen, weil der Wiederverkaufswert in einer Zeit, wo Neuwagen schnell einmal standardmäßig 100kWh Akku haben wird eher traurig sein, gerade im Segment Familienauto.

Ich bin sonst voll dafür das man im Alltag keinen großen Akku braucht, aber wenn es ums Familienauto und Urlaub geht, muss es schon ein bissl was können, sonst wird man nichtbzufrieden sein auf Dauer.

Leasing, sofern man gute Konditionen findet, ist keine Option?

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
1.11.2025  (#31)
Ich würde den Enyaq auch mit kleinem Akku dem großen ZS EV vorziehen. Der ZS ist ein Schnarchlader, da würde ich eher auf eine Ladeleistung von >120kW schauen als auf ein paar km mehr Reichweite.

1
  •  christoph1703
1.11.2025  (#32)
Kommt immer drauf an, wo man Urlaub macht. Pro Strecke 2-3 Ladestopps haben uns gar nicht gestört. Das waren mit unserem alten Leaf ungefähr 300km, mit den genannten Enyaqs wahrscheinlich um die 800km. Da kommt man schon an diverse Destinationen, ohne den ganzen Tag im Auto zu verbringen.

Für ein Auto unter 25k€ kann man keine 100kWh erwarten, und ich versteh auch, dass man keine Unsummen fürs Auto ausgeben will. Also @Bube, wenn euch die Kompromisse bewusst sind und das Platzangebot für euch passt, go for it.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
1.11.2025  (#33)

zitat..
christoph1703 schrieb: Kommt immer drauf an, wo man Urlaub macht. Pro Strecke 2-3 Ladestopps haben uns gar nicht gestört.

Unterschätzen würde ich es trotzdem nicht. Das Thema Ladepausen wird gern wegromantisiert, kann aber echt nervig werden. Da würde ich mal auf die Familienmitglieder schauen, wie Schmerztolerant die sind.
Ich würde jederzeit eine höhere Ladeleistung einer geringer höheren Reichweite vorziehen. Das ist meine Erkenntniss nach 2,5 Jahren.
Mit 125kW Peak ist der Enyaq eh nicht so schlecht aufgestellt.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.11.2025  (#34)
Der Enyaq 50 hat aber zwischen 50 und 100kW Ladeleistung.
Der Enyaq 60 wäre somit das kleinste was ich mir beim Enyaq potentiell antun würde.

Wenn man dann real zwischen den Stopps nur 150km schafft, kann das schon zäh sein. (Beim Enyaq 50 sind 10-80% dann vielleicht 36kWh, somit dann auf der AB 150km).

Wenn sich genau bei 150km kein Lader befindet, fährst vielleicht nur 130km,  hast dann einen geringeren Ladehub... zäh.

Im Alltag im Mix spielt das nicht so eine Rolle, weil man viel weniger verbraucht als bei der Urlaubsfahrt auf der AB.

Also bitte vergiss zumindest den Enyaq 50, der wird euch keinen Spaß machen.

1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
1.11.2025  (#35)

zitat..
Bube schrieb: Ich beobachte schon seit Monaten den Gebrauchtwagenmarkt für familientaugliche E-Autos. Aktuell besitzen wir 2 alte Verbrenner (16 Jahre alter Mazda 5 und 12 Jahre alter Ford Focus). Der Mazda hat schon zum 2.Mal das letzte Pickerl bekommen ;). Am liebsten würde ich mit einem Auto auskommen aber öfters braucht es 2.

Wenn ihr sowieso ein 2. Auto habt, könnt ihr ja die wenigen Langstrecken mit dem Focus absolvieren. 
Dann spielt die Reichweite und Ladegeschwindigkeit nicht mehr die große Rolle und du kannst ein günstiges gebrauchtes E Auto nehmen. Z.B. Kia Niro 64kWh oder Soul sollten um unter 20k€ gut ausgestattet her gehen. 
So einen praktischen Kompakt Van wie den Mazda 5 gibt es leider nicht mehr, auch nicht als Verbrenner.
 


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
1.11.2025  (#36)
Der Kia PV5 startet bei 38k, da gibts vl. auch bald Vorführer, die passen

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
1.11.2025 16:39  (#37)

zitat..
christoph1703 schrieb: Gerade letzteres sollte man beim Preis auch einberechnen, da langen die anderen Hersteller teilweise schon empfindlich zu.

Ich nehme an, du spielst auf das Bremsflüssigkeitsthema an.
Bei mir hat die Bremsflüssigkeit lt. letzter Rechnung 15,9 € gekostet und ich hab insgesamt ca. 160 € für das Service (mit Wechsel der Innenpartikelfilter) gekostet, insgesamt 0,7 h Arbeitszeit.
Also m.E. vollkommen wurscht.


1
  •  christoph1703
1.11.2025 17:44  (#38)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
christoph1703 schrieb: Gerade letzteres sollte man beim Preis auch einberechnen, da langen die anderen Hersteller teilweise schon empfindlich zu.
───────────────

Ich nehme an, du spielst auf das Bremsflüssigkeitsthema an.
Bei mir hat die Bremsflüssigkeit lt. letzter Rechnung 15,9 € gekostet und ich hab insgesamt ca. 160 € für das Service (mit Wechsel der Innenpartikelfilter) gekostet, insgesamt 0,7 h Arbeitszeit.
Also m.E. vollkommen wurscht.

Nein, auf die Aussage von Kia, dass sie die Servicepreise an die Verbrenner angeglichen haben und jetzt pauschal 500-600€ für nichts verlangen. Da hab ich mich recht schnell verabschiedet. 
Bei VW wurden mir pauschal 350€ genannt. Knapp über 100€ zahlen meine Eltern noch für ihren E-Golf, aber die Zeiten sind offenbar vorbei.

Also entweder bauen die alle Schrottautos, die jährlich oder alle 2 Jahre aufwändig gewartet werden müssen, oder sie kassieren einfach weil sie es können. Ich vermute sehr stark letzteres, aber so oder so finde ich es eher uncool.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
1.11.2025 18:08  (#39)
Hallo, habe ich in einem anderen Beitrag auch schon geschrieben, warum keinen, ERifter, EBerlingo und wie die 4 weiteren heißen, Platz ohne Ende, Plattform für 6 Automarken, somit ausgereift und preislich neu unter 40k und Gebrauchte zwischen 22 und 35k.
Da hast niedere Ladekante, Einzelsitze bis zu 7 und Schiebetüren, finde ich für die Familie super.

LG

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
1.11.2025 19:12  (#40)

zitat..
AndiBru schrieb: ERifter, EBerlingo und wie die 4 weiteren heißen

Stellantis und E-Autos - äh, danke, aber nein danke. 😉

https://evclinic.eu/category/group/stellantis/

1
  •  tekov
1.11.2025 21:35  (#41)

zitat..
ds50 schrieb:

Stellantis und E-Autos - äh, danke, aber nein danke. 😉

https://evclinic.eu/category/group/stellantis/

"If you drive a STELLANTIS vehicle, may God help you!" 

😂 Oh Mann, der Abend ist gerettet 😁

[Edith;) ] damit ich auch was sinnvolles beitragen kann.

Ich würde mir kein Fahrzeug kaufen, das aus dem VAG Konzern ist, und "den kleinen Akku" verbaut hat.

Das elektrische fahren wird auch bei euch den Verbrenner im Normalfall ablösen, auf der Langstrecke sind die Lade Daten im Vergleich zu anderen Herstellern zumindest im Preissegment 25.000€ und dem damit verbundenen Alter, wenig berauschend.

Wir waren mit dem ID3 (82kWh) auch in Frankreich mit 4 Erwachsenen (Herbst Temperaturen, Kofferraum voll), das geht alles, aber mit dem kleinen Akku wäre mir das zu mühsam.

Ich hab einmal neben einem Ioniq 5 geladen (vor Facelift), da sieht man deutlich was gehen würde.

Und, auch wenn Tipps aus einem Forum gut sind, macht eine Probefahrt, nicht jedem liegt die (bescheuerte) Touch Bedienung auf dem Lenkrad und der Klima Steuerung bei VW, oder das "clean" so gut wie Tastenlose Bedienkonzept in den Teslas.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]