« E-Auto  |

familientaugliches E-Auto - Seite 7

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  Bube
  •   Bronze-Award
30.10. - 20.11.2025
132 Antworten | 38 Autoren 132
1
133
Hallo!

Ich beobachte schon seit Monaten den Gebrauchtwagenmarkt für familientaugliche E-Autos. Aktuell besitzen wir 2 alte Verbrenner (16 Jahre alter Mazda 5 und 12 Jahre  alter Ford Focus). Der Mazda hat schon zum 2.Mal das letzte Pickerl bekommen ;). Am liebsten würde ich mit einem Auto auskommen aber öfters braucht es 2. Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand das am besten wenig kostet und zuverlässig ist..

Wenn ich wieder ein Auto kaufe am liebsten ein E-Auto. Aktuelle Schmerzgrenze 25k am besten deutlich darunter. In dieser Preisklasse ist die Auswahl an familientauglichen Fahrzeugen nicht allzu groß.
Aktueller Favorit Skoda enyag iV50/60
Sonstige mögliche Fahrzeuge in dieser Preisklasse:
  • Opel e- Mokka --> zu klein und von stellantis?!
  • MG4 oder MG ZV -->?
  • VW id4 --> schwer in dieser Preisklasse zu finden ?!

Was könnt ihr empfehlen? Habt ihr Erfahrungen mit dem Autohaus Hösch? Die haben tlw. (zu?)gute Angebote.

Danke im voraus!
 

  •  bauherr79
  •   Gold-Award
20.11.2025 13:00  (#121)
Angeblich kommendes Frühjahr. Wird spannend, falls auch der BYD Sealion 06 dann zu uns kommt vielleicht, welcher der beiden besser ist.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
20.11.2025 13:06  (#122)

zitat..
hellsayer schrieb:

──────..
sir0x schrieb: würde aktuell den Xpeng G6 mit 0% nehmen.
───────────────

Cool was kosten die Liste (AWD)? Wäre mir aber ATM viel zu heiß. Komplett neue Marke hier, neues Auto, unbekannte Zukunft.

AWD Performance 51600€, gibt sonst nur RWD Standard 43600€ und RWD Long Range 47600€

https://store.xpeng.com/at/configurator/new_G6




1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
20.11.2025 13:07  (#123)

zitat..
bauherr79 schrieb:

Angeblich kommendes Frühjahr. Wird spannend, falls auch der BYD Sealion 06 dann zu uns kommt vielleicht, welcher der beiden besser ist.

Hmm, weiss nur von einem "kleineren"  G6 und dem P7

Kann ein aktueller BYD mit den Xpengs mithalten?

1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
20.11.2025 13:10  (#124)
BYD ist halt etablierter schon. Sonst würde ich aber den G7 eher vorne sehen.
Im Internet kann man den G7 sehen - gibt es auch mit Allrad. Also in China gibt es ihn schon und für gewöhnlich kommen die Modelle dann 1 Jahr später zu uns.

1
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
20.11.2025 14:13  (#125)

zitat..
sir0x schrieb: Kann ein aktueller BYD mit den Xpengs mithalten?

Ich kann nur von den Tests sprechen - und da haben die BYDs durch die Bank eher schlechte Effizienz.

zitat..
sir0x schrieb: AWD Performance 51600€, gibt sonst nur RWD Standard 43600€ und RWD Long Range 47600€

Also die sind schon krass, kosten bis auf ein paar EUR genau gleich wie das Model Y. Sogar die Finanzierung dürfte gleich sein... Für mich müssten die aber merklich günstiger als Tesla sein, da weniger etabliert, wesentlich höheres Risiko, schlechtere Effizienz und weit weniger WLTP, kleinerer Akku. Da wäre für mich die Ladeleistung eher zweitrangig.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo hellsayer, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
20.11.2025 14:52  (#126)
Risiko ist vl. etwas höher, aber die sind schon in so vielen Märkten. 
Habe jetzt schon öfters in Tests gehört, dass Xpeng eher tiefstapelt bei der Reichweite, leider konnte ich es noch nicht testen.
Und mit 400+kW laden ist schon ein Gamechanger, vorallem solange es die Tanke Wien gibt 😜

Aber ich werd mich vermutlich weder zum Xpeng, noch zum Tesla überwinden. 

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
20.11.2025 15:23  (#127)
Diese Ladeleistungen sind schon extrem. Und natürlich ist das gleil in einer viertel Stunde (offizielle Angabe sogar 10min bis 80%) nachgeladen zu haben, wo ein Tesla im Jahr 2026 30min braucht. Das andere Extrem ist dann halt auf der anderen Seite bei einem 4 Jahre alten Enyaq zu finden, der nur 130kW Peakleistung hat. 

Ich bin ja gespannt, welche Probleme bei den Autos ob der hohen Ladeleistungen in ein paar Jahren auftauchen. Ich persönlich glaube ja, dass solche Autos - die viel und oft am HPC waren - außerhalb der Garantiezeit dann ziemlich heisse Eisen sein können.

1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
20.11.2025 15:27  (#128)
Also 7 Jahre Garantie bzw. 8 Jahre auf die Batterie, wie es bei BYD und Xpeng der Fall ist, geben da schon Sicherheit. Was 7 Jahre hält, hält im Normalfall dann auch noch weitere 5 Jahre.
XPeng hat halt viel Luxus innen wie überall belüftete, heizbare Sitze mit Massage, die Luftfederung beim G9 usw.
Dafür gefallen mir wiederum die Türgriffe eher weniger. Man muss halt abwiegen, wo man am ehesten Abstriche machen möchte und der Preis für einen ok ist.
Mir ist z.B. wichtig, dass das Auto eine LFP Batterie hat, da sicherer und langlebiger. Wie man sieht steigen auch immer mehr schon um, das heißt, Autos mit Lithium Ionen Batterie könnte man in Zukunft vielleicht schwieriger verkaufen können.
VW stellt auch schon um und nimmt die Plattform von XPeng für den neuen ID.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Bube,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: familientaugliches E-Auto

  •  hellsayer
  •   Gold-Award
20.11.2025 15:31  (#129)

zitat..
bauherr79 schrieb: Wie man sieht steigen auch immer mehr schon um,

Das hat ME aber echt damit zu tun, dass LFP einfach billiger ist. 

zitat..
bauherr79 schrieb: LFP Batterie hat, da sicherer und langlebiger

Bin jetzt kein Spezialist, aber ich denke in der Haltbarkeit ist es komplett egal. In der Zeit, wo sich hier eine Differenz ergeben würde, ist sicher schon was anderes defekt, was den wirtschaftlichen tot des Fahrzeugs bedeutet...


1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
20.11.2025 16:04  (#130)
Jeder hat natürlich andere Meinungen und das ist auch gut so. Meine ist eben hinsichtlich LFP so. Alleine schon wegen der Sicherheit, wenn die Batterie mal beschädigt werden sollte (Unfall, zu große Hitze, was auch immer).
Und meine Ansicht ist halt, dass in Zukunft das die Technologie sein wird und Lithium Ionen Batterien vom Markt verschwinden werden.
Ist wie bei Aktien, einer glaubt diese wird steigen, ein anderer bevorzugt halt eine andere. Wissen wird man es dann in der Zukunft.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
20.11.2025 16:06  (#131)

zitat..
bauherr79 schrieb: Mir ist z.B. wichtig, dass das Auto eine LFP Batterie hat, da sicherer und langlebiger.

Macht auf ein Autoleben wohl keinen Unterschied.

zitat..
bauherr79 schrieb: Wie man sieht steigen auch immer mehr schon um,

Weils billiger sind 

zitat..
bauherr79 schrieb: das heißt, Autos mit Lithium Ionen Batterie könnte man in Zukunft vielleicht schwieriger verkaufen können.

LFP sind auch Lithium Ionen Batterien 😉


1
  •  micsch
  •   Bronze-Award
20.11.2025 16:09  (#132)
Lithium Ionen sind beide: 
Nur die Zellchmie ist eine andere, die eine halt LFP und die andere NMC. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Skoda vs Tesla