« Photovoltaik / PV  |

Viertelstündliche Abrechnung dynamischer Tarife ? - Seite 3

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 ... 3 
  •  Gawan
  •   Gold-Award
6.10. - 5.11.2025
58 Antworten | 11 Autoren 58
1
59
Gibt es das mittlerweile schon bzw. setzt das einer der Anbieter bereits um ?

Von Smartenergy habe ich gerade die Information erhalten, dass:

"Derzeit liegen uns über die Schnittstelle weiterhin stündlich gerasterte Werte vor. Eine Umstellung auf 15-Minuten-Werte ist zwar vorgesehen, es gibt jedoch noch keinen konkreten Zeitpunkt, wann diese umgesetzt wird."

... das ist schon maximal unbefriedigend, weil die Viertelstunden oft eine gewaltige Spreizung aufweisen (z.B. morgen früh bis 60ct und am Abend 45ct) die man perfekt nutzen könnte.

  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#41)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb: "WENN Einspeisetarif < 10 DANN nicht einspeisen" 😘
───────────────

Das wissen wir schon.

──────..
Gawan schrieb: ich speise i.d.R. zwischen 1800 Uhr und 2200 Uhr ein
───────────────

Uns interessiert, was mit der Produktion zwisch 0600 Uhr und 1800 Uhr passiert.

dafür gibt es Speicherlösungen mit denen sich der Strom einer PV-Anlage in chemischer Form zwischenspeichern lässt - so ähnlich wie bei dem Akku den du in deinem Handy hast
gleiches Prinzip, nur größer

1
  •  ck
7.10.2025  (#42)

zitat..
Gawan schrieb:

dafür gibt es Speicherlösungen

Das ist mir nicht ganz unbekannt. die Frage ist: Hast du so viel Speicher, dass du immer 100% der Überproduktion (Produktion abzüglich Direktverbrauch) speichern kannst?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#43)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

dafür gibt es Speicherlösungen
───────────────

Das ist mir nicht ganz unbekannt. die Frage ist: Hast du so viel Speicher, dass du immer 100% der Überproduktion (Produktion abzüglich Direktverbrauch) speichern kannst?

Ja - das ist allerdings eine Grundvoraussetzung
Wenn der Speicher nicht groß genug ist muss man gezwungenermaßen unter Tags einspeisen was speziell im Sommer den Durchschnitt dramatisch senkt - teils sind da ja auch Stunden mit deutlich negativem Spot dabei


1
  •  ck
7.10.2025  (#44)
Wie viel Speicher und wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hast du um 100% realisieren zu können?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#45)

zitat..
ck schrieb:

Wie viel Speicher und wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hast du um 100% realisieren zu können?

200+kWh und 40kWp


1
  •  ck
7.10.2025  (#46)

zitat..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp

Das ist natürlich eine Hausnummer, ich nehme an es gibt andere Gründe für die Dimensionierung als die Nachteinspeisung, aber da würde ich überlegen, bei einer EEG/BEG einzuspeisen, wo du 9-10 ct/kWh "flat" haben kannst.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#47)

zitat..
Gawan schrieb:
200+kWh und 40kWp

Interessantes Setup emoji
Zählst du da deine beiden BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] dazu, oder ist das nur der stationäre Heimspeicher ?
Wenn BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] mitgezählt wird, wie hast du die V2H oder V2G Integration gestaltet ?
Damit stellt sich auch gleich die Frage, ob du im Rahmen des Normalbetriebes aus den Autoakku's auch ins Netz einspeist ?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#48)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp
───────────────

Das ist natürlich eine Hausnummer, ich nehme an es gibt andere Gründe für die Dimensionierung als die Nachteinspeisung, aber da würde ich überlegen, bei einer EEG/BEG einzuspeisen, wo du 9-10 ct/kWh "flat" haben kannst.

ja, ist halt ein Hobby 😊
das problem bei einer EEG ist, dass ich nie sauber kalkulieren kann welche Mengen ich zu welchem Preis absetzen kann - außerdem macht das optimieren viel mehr spaß als so eine Flatrate - und bietet mehr Potential
drum freu ich mich über so sachen wie Viertelstundenabrechnung und variable GEbühren




1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#49)

zitat..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp

und was für eine Engpassleistung bei der Einspeisung?


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#50)

zitat..
PVAndyE schrieb:

──────..
Gawan schrieb:
200+kWh und 40kWp
───────────────

Interessantes Setup
Zählst du da deine beiden BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] dazu, oder ist das nur der stationäre Heimspeicher ?
Wenn BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] mitgezählt wird, wie hast du die V2H oder V2G Integration gestaltet ?
Damit stellt sich auch gleich die Frage, ob du im Rahmen des Normalbetriebes aus den Autoakku's auch ins Netz einspeist ?

nein, dann wärens 300+
die Autos sind nicht V2x fähig, aber der Hauptgrund für den Ausbau des Speichers war meine Frau, die hat es einfach nicht geschafft ihr leeres Auto dann anzustecken wenn genug Sonne da war oder der Speicher voll - die kam meistens am Abend und dann war in der Früh der Speicher leer
Das Unwohlsein meinerseits hab ich dadurch erschlagen, dass ich den Akku soweit ausgebaut hab, dass sie jederzeit 24/7 anstecken kann ... ohne nachdenken
Als das geschafft war, war es kein großer Schritt nochmal auszubauen, so dass auch das zweite Auto abgedeckt werde kann
Dann noch ein Schritt mehr und schon ging sich die durchschnittliche Tagesproduktion im Akku aus ... und ein Montat später auch die maximale Tagesproduktion


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#51)

zitat..
lewurm schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp
───────────────

und was für eine Engpassleistung bei der Einspeisung?

22kW in beide Richtungen


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
5.11.2025  (#52)
Kurzer Zwischenbericht:

Mit dem Bezug bei Spotty bin ich echt happy - das funktioniert gut, die App bzw. Webseite sind gut gemacht, Support ist schnell
Daten sind i.d.R. nicht viel älter wie 24-36 Stunden
Ein paar Kleinigkeiten bei der Bedienung im "Analyse" Modus sind noch verbesserungswürdig, aber unterm Strich alles echt ok

_aktuell/20251105739948.png

Die Einspeisung bei AAE macht mich weniger glücklich - die rechnen monatlich ab, holen sich die Daten vom Netzbetreiber deshalb auch nur einmal im Monat, das macht es natürlich echt schwierig nachzuvollziehen ob die Viertelstundenpakete dann wirklich korrekt abgerechnet werden - das wird dann eine Excel-Schlacht 😫
Diese Info hab ich aber erst nach 3 Kontakten mit deren Helpdesk rausfinden können

Es gibt gar keine Werkzeuge um Tages- / Stunden- oder Viertelstundendaten irgendwie nachzuvollziehen, keine Börsenpreise, nichts ...
Da bin ich nach zwei Wochen schon wieder soweit zu wechseln wenn sich am Horizont eine bessere Lösung auftut 😒

Spotty hat bei der Einspeisung leider diese Stromherkunftsnachweis-Strafgebühr und fällt daher raus

1
  •  gerhardg
5.11.2025  (#53)
Bei Spotty konnte man eine detaillierte Verrechnungs Aufstellung anfordern. War ein Excel mit den jeweiligen Stunden Werten zu Verbauch und Preis. Musste man nur manuell jedes Monat per E-Mail nachfragen. Aber möglich war es.

Könntest mal bei AAE auch anfragen.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
5.11.2025  (#54)

zitat..
gerhardg schrieb:

Bei Spotty konnte man eine detaillierte Verrechnungs Aufstellung anfordern. War ein Excel mit den jeweiligen Stunden Werten zu Verbauch und Preis. Musste man nur manuell jedes Monat per E-Mail nachfragen. Aber möglich war es.

Könntest mal bei AAE auch anfragen.

ich bekomm die Viertelstunden-Daten eh aus dem NetzOOE Portal, bzw. kann sie dort selbst downloaden
das muss ich dann eben im Excel händisch mit den Börsenpreisen verknüpfen und kann das dann validieren / nachvollziehen

ist halt ungleich aufwändiger als die Weise wie mir das Spotty präsentiert


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
5.11.2025  (#55)

zitat..
Gawan schrieb:

──────..
gerhardg schrieb:

Bei Spotty konnte man eine detaillierte Verrechnungs Aufstellung anfordern. War ein Excel mit den jeweiligen Stunden Werten zu Verbauch und Preis. Musste man nur manuell jedes Monat per E-Mail nachfragen. Aber möglich war es.

Könntest mal bei AAE auch anfragen.
───────────────

ich bekomm die Viertelstunden-Daten eh aus dem NetzOOE Portal, bzw. kann sie dort selbst downloaden
das muss ich dann eben im Excel händisch mit den Börsenpreisen verknüpfen und kann das dann validieren / nachvollziehen

ist halt ungleich aufwändiger als die Weise wie mir das Spotty präsentiert

Lad dir einfach die Börsenpreise für den gleichen Zeitraum von Entso runter. Kann man als .xlsx Datei exportieren.


1
  •  ck
5.11.2025  (#56)

zitat..
Gawan schrieb: Da bin ich nach zwei Wochen schon wieder soweit zu wechseln wenn sich am Horizont eine bessere Lösung auftut 😒

OeMAG zahlt übrigens 9 ct/kWh im Oktober, wobei das vermutlich weniger Challange ist den Preis zu schlagen, als die 5,86 ct/kWh Mai+Juni.

1
  •  gerhardg
5.11.2025  (#57)

zitat..
Gawan schrieb:

──────..
gerhardg schrieb:

Bei Spotty konnte man eine detaillierte Verrechnungs Aufstellung anfordern. War ein Excel mit den jeweiligen Stunden Werten zu Verbauch und Preis. Musste man nur manuell jedes Monat per E-Mail nachfragen. Aber möglich war es.

Könntest mal bei AAE auch anfragen.
───────────────

ich bekomm die Viertelstunden-Daten eh aus dem NetzOOE Portal, bzw. kann sie dort selbst downloaden
das muss ich dann eben im Excel händisch mit den Börsenpreisen verknüpfen und kann das dann validieren / nachvollziehen

ist halt ungleich aufwändiger als die Weise wie mir das Spotty präsentiert

Scheinbar hatte ich mich unklar ausgedrückt.
Die Aufstellung von Spotty hatte das alles schon inkludiert:

Consumption with SPOT price
Contract No = XYXYXYXYXY
Metering Point = ATXYXYXYXYXY
Month = 01-SEP-2023
             
Local Date Hour Weekday Spot Price €/kWh
w/o VAT
Cons kWh Cons Sum Recieved Date
01.09.2023 00 - 01 Friday 0,09890 0,053 0,00524 02.09.2023
01.09.2023 01 - 02 Friday 0,09597 0,059 0,00566 02.09.2023
01.09.2023 02 - 03 Friday 0,09329 0,103 0,00961 03.09.2023
01.09.2023 03 - 04 Friday 0,09209 0,071 0,00654 03.09.2023
01.09.2023 04 - 05 Friday 0,09180 0,055 0,00505 03.09.2023
01.09.2023 05 - 06 Friday 0,09598 0,059 0,00566 03.09.2023

Setzt natürlich auch voraus, dass man dem EVU soweit vertraut, dass er die richtigen SPOT Preise verrechnet. emoji

Aber da kann man dann ja zum Vergleich so wie @PVAndyE schreibt sicherheitshalber noch von ENTSO die Liste runterladen und gegenchecken.
Und um ganz sicherzugehen auch die von Netz Betreiber. Auch da könnten sich ja Ungenauigkeiten ergeben.

Ich hab es damals eigentlich nur gemacht, das es eine Zeitlang Herausforderungen mit der Datenübertragung gab.

Frage doch mal bei der AAE nach. Anfrage lautete einfach: "Ich ersuche um Übermittlung der Verbrauchs- und Kostendaten für September pro (Viertel-)Stunde und Tag als XSLX oder CSV Datei zur Rechnungsprüfung"

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
5.11.2025  (#58)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb: Da bin ich nach zwei Wochen schon wieder soweit zu wechseln wenn sich am Horizont eine bessere Lösung auftut 😒
───────────────

OeMAG zahlt übrigens 9 ct/kWh im Oktober, wobei das vermutlich weniger Challange ist den Preis zu schlagen, als die 5,86 ct/kWh Mai+Juni.

im oktober speis ich eh nix ein - es sein denn wir haben wirklich mal viertelstunden mit 30+ ct, da zahlt es sich dann punktuell aus
selbst die pauschalen 9ct von der oemag sind eher lächerlich wenn ich mir die börsenkurse so anschaun


zitat..
gerhardg schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

──────..
gerhardg schrieb:

Bei Spotty konnte man eine detaillierte Verrechnungs Aufstellung anfordern. War ein Excel mit den jeweiligen Stunden Werten zu Verbauch und Preis. Musste man nur manuell jedes Monat per E-Mail nachfragen. Aber möglich war es.

Könntest mal bei AAE auch anfragen.
───────────────

ich bekomm die Viertelstunden-Daten eh aus dem NetzOOE Portal, bzw. kann sie dort selbst downloaden
das muss ich dann eben im Excel händisch mit den Börsenpreisen verknüpfen und kann das dann validieren / nachvollziehen

ist halt ungleich aufwändiger als die Weise wie mir das Spotty präsentiert
───────────────

Scheinbar hatte ich mich unklar ausgedrückt.
Die Aufstellung von Spotty hatte das alles schon inkludiert:

Consumption with SPOT price

Contract No = XYXYXYXYXY

Metering Point = ATXYXYXYXYXY

Month = 01-SEP-2023

 
 
 
 
 
 
 

Local Date
Hour
Weekday
Spot Price €/kWh
w/o VAT
Cons kWh
Cons Sum
Recieved Date

01.09.2023
00 - 01
Friday
0,09890
0,053
0,00524
02.09.2023

01.09.2023
01 - 02
Friday
0,09597
0,059
0,00566
02.09.2023

01.09.2023
02 - 03
Friday
0,09329
0,103
0,00961
03.09.2023

01.09.2023
03 - 04
Friday
0,09209
0,071
0,00654
03.09.2023

01.09.2023
04 - 05
Friday
0,09180
0,055
0,00505
03.09.2023

01.09.2023
05 - 06
Friday
0,09598
0,059
0,00566
03.09.2023

Setzt natürlich auch voraus, dass man dem EVU soweit vertraut, dass er die richtigen SPOT Preise verrechnet.

Aber da kann man dann ja zum Vergleich so wie @PVAndyE schreibt sicherheitshalber noch von ENTSO die Liste runterladen und gegenchecken.
Und um ganz sicherzugehen auch die von Netz Betreiber. Auch da könnten sich ja Ungenauigkeiten ergeben.

Ich hab es damals eigentlich nur gemacht, das es eine Zeitlang Herausforderungen mit der Datenübertragung gab.

Frage doch mal bei der AAE nach. Anfrage lautete einfach: "Ich ersuche um Übermittlung der Verbrauchs- und Kostendaten für September pro (Viertel-)Stunde und Tag als XSLX oder CSV Datei zur Rechnungsprüfung"

wie gesagt - ich hab aus technischer Sicht kein Problem damit die Daten zusammenzubauen, die viertelstündliche Einspeisung hab ich sowohl lokal als auch direkt von der Quelle (Netz OOE) und die entsprechenden Börsenkurse hab ich auch lokal abgelegt - aber ich MUSS es mir bei AAE halt zusammenbauen, während Spotty da echt übersichtliche Charts liefert und ich jeden Tag mal kurz reinschaun kann ob eh alles zusammenpasst  😍
Wenn die AAE Abrechnung und meine eigenen Zahlen dann am Ende nicht zusammenpassen gibts eh das große Audit ... aber das ginge einfacher wenn ichs schon jetzt tageweise oder stundenweise machen könnte

wer sich mit sowas wie viertelstündlichen Spotpreisen beschäftigt ist tendentiell auch so gepolt, dass er seine Werte regelmäßig validieren und überprüfen will 🤡




1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fassadendurchführung PV Kabel