« Photovoltaik / PV  |

Viertelstündliche Abrechnung dynamischer Tarife ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Gawan
  •   Gold-Award
6.10. - 7.10.2025
51 Antworten | 10 Autoren 51
1
52
Gibt es das mittlerweile schon bzw. setzt das einer der Anbieter bereits um ?

Von Smartenergy habe ich gerade die Information erhalten, dass:

"Derzeit liegen uns über die Schnittstelle weiterhin stündlich gerasterte Werte vor. Eine Umstellung auf 15-Minuten-Werte ist zwar vorgesehen, es gibt jedoch noch keinen konkreten Zeitpunkt, wann diese umgesetzt wird."

... das ist schon maximal unbefriedigend, weil die Viertelstunden oft eine gewaltige Spreizung aufweisen (z.B. morgen früh bis 60ct und am Abend 45ct) die man perfekt nutzen könnte.

  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#41)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb: "WENN Einspeisetarif < 10 DANN nicht einspeisen" 😘
───────────────

Das wissen wir schon.

──────..
Gawan schrieb: ich speise i.d.R. zwischen 1800 Uhr und 2200 Uhr ein
───────────────

Uns interessiert, was mit der Produktion zwisch 0600 Uhr und 1800 Uhr passiert.

dafür gibt es Speicherlösungen mit denen sich der Strom einer PV-Anlage in chemischer Form zwischenspeichern lässt - so ähnlich wie bei dem Akku den du in deinem Handy hast
gleiches Prinzip, nur größer

1
  •  ck
7.10.2025  (#42)

zitat..
Gawan schrieb:

dafür gibt es Speicherlösungen

Das ist mir nicht ganz unbekannt. die Frage ist: Hast du so viel Speicher, dass du immer 100% der Überproduktion (Produktion abzüglich Direktverbrauch) speichern kannst?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#43)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

dafür gibt es Speicherlösungen
───────────────

Das ist mir nicht ganz unbekannt. die Frage ist: Hast du so viel Speicher, dass du immer 100% der Überproduktion (Produktion abzüglich Direktverbrauch) speichern kannst?

Ja - das ist allerdings eine Grundvoraussetzung
Wenn der Speicher nicht groß genug ist muss man gezwungenermaßen unter Tags einspeisen was speziell im Sommer den Durchschnitt dramatisch senkt - teils sind da ja auch Stunden mit deutlich negativem Spot dabei


1
  •  ck
7.10.2025  (#44)
Wie viel Speicher und wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hast du um 100% realisieren zu können?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#45)

zitat..
ck schrieb:

Wie viel Speicher und wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hast du um 100% realisieren zu können?

200+kWh und 40kWp


1
  •  ck
7.10.2025  (#46)

zitat..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp

Das ist natürlich eine Hausnummer, ich nehme an es gibt andere Gründe für die Dimensionierung als die Nachteinspeisung, aber da würde ich überlegen, bei einer EEG/BEG einzuspeisen, wo du 9-10 ct/kWh "flat" haben kannst.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#47)

zitat..
Gawan schrieb:
200+kWh und 40kWp

Interessantes Setup emoji
Zählst du da deine beiden BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] dazu, oder ist das nur der stationäre Heimspeicher ?
Wenn BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] mitgezählt wird, wie hast du die V2H oder V2G Integration gestaltet ?
Damit stellt sich auch gleich die Frage, ob du im Rahmen des Normalbetriebes aus den Autoakku's auch ins Netz einspeist ?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#48)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp
───────────────

Das ist natürlich eine Hausnummer, ich nehme an es gibt andere Gründe für die Dimensionierung als die Nachteinspeisung, aber da würde ich überlegen, bei einer EEG/BEG einzuspeisen, wo du 9-10 ct/kWh "flat" haben kannst.

ja, ist halt ein Hobby 😊
das problem bei einer EEG ist, dass ich nie sauber kalkulieren kann welche Mengen ich zu welchem Preis absetzen kann - außerdem macht das optimieren viel mehr spaß als so eine Flatrate - und bietet mehr Potential
drum freu ich mich über so sachen wie Viertelstundenabrechnung und variable GEbühren




1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#49)

zitat..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp

und was für eine Engpassleistung bei der Einspeisung?


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#50)

zitat..
PVAndyE schrieb:

──────..
Gawan schrieb:
200+kWh und 40kWp
───────────────

Interessantes Setup
Zählst du da deine beiden BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] dazu, oder ist das nur der stationäre Heimspeicher ?
Wenn BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] mitgezählt wird, wie hast du die V2H oder V2G Integration gestaltet ?
Damit stellt sich auch gleich die Frage, ob du im Rahmen des Normalbetriebes aus den Autoakku's auch ins Netz einspeist ?

nein, dann wärens 300+
die Autos sind nicht V2x fähig, aber der Hauptgrund für den Ausbau des Speichers war meine Frau, die hat es einfach nicht geschafft ihr leeres Auto dann anzustecken wenn genug Sonne da war oder der Speicher voll - die kam meistens am Abend und dann war in der Früh der Speicher leer
Das Unwohlsein meinerseits hab ich dadurch erschlagen, dass ich den Akku soweit ausgebaut hab, dass sie jederzeit 24/7 anstecken kann ... ohne nachdenken
Als das geschafft war, war es kein großer Schritt nochmal auszubauen, so dass auch das zweite Auto abgedeckt werde kann
Dann noch ein Schritt mehr und schon ging sich die durchschnittliche Tagesproduktion im Akku aus ... und ein Montat später auch die maximale Tagesproduktion


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
7.10.2025  (#51)

zitat..
lewurm schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

200+kWh und 40kWp
───────────────

und was für eine Engpassleistung bei der Einspeisung?

22kW in beide Richtungen


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fassadendurchführung PV Kabel