« Bauplan & Grundriss  |

Von 300 auf 30m²: Kleingarten-Tiny-Haus

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ... 3 
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
18.7. - 25.7.2025
48 Antworten | 17 Autoren 48
31
79
Von 300 auf 30m²: Unser Kleingarten-Tiny-Haus
Ich habe die Vorstellung des Projektes immer wieder vor mich hergeschoben. Da ich nun gerade auf Kur bin, nutze ich die Zeit, um eine Diskussion zum Thema „Tinyhouse“ zu starten. Um den Faden nicht auf zu viele Einzelthreads zerreißen zu müssen, werde ich für die Haustechnik einen zweiten Thread eröffnen, jedoch alle anderen Themen mit weniger Essenz auch hier abhandeln.
Vorgeschichte:
Ich habe 20 Jahre in einem Zweifamilienhaus in der Nähe von Tulln mit insgesamt ca. 300 m² Wohnfläche gelebt, das von 2000 bis 2010 mit viel Eigenleistung erweitert und energetisch generalsaniert wurde. Es war ein Altbau Bj 1956, an dem bis dahin nur ganz wenig modernisiert wurde. Eigentlich wäre dieses Objekt auch einen Thread wert, da man daraus viel ableiten kann, was man aus heutiger Sicht noch immer machen sollte, und was heute vielleicht besser nicht mehr. Aber das Thema hebe ich mir für später auf.
Motivation zum Kleingartenhaus:
In meinem zweiten Lebensabschnitt lebe ich mit meiner Partnerin in einer 75m² Wohnung in St. Pölten, die mich als „gelernten“ Landmenschen nicht ganz zufriedenstellt. Mir fehlt die Ruhe, Wald und Wiesen in unmittelbarer Nähe und ganz besonders ein Naturgarten. Soviel kann ich verraten: Meine Partnerin, die sich ursprünglich immer zum Stadtleben hingezogen gefühlt hat, kann sich inzwischen auch nicht mehr vorstellen, ohne unser Sommerhaus zu leben, schätzt aber nach wie vor die Vorzüge des Kleinstadtlebens. Es haben ja beide Siedlungsformen ihren Reiz.
Eigentlich war es meine bessere Hälfte, die die Initiative für den Kleingarten ergriffen hat (wofür ich ihr sehr dankbar bin). Ich habe mich entgegen meiner anfänglichen Skepsis aufgrund der den Schrebergartensiedlungen anhaftenden Klischees sofort in die Gegend verliebt. Danach war uns klar, wir wollen dieses Projekt gemeinsam angehen.

von Muehl4tler, samitama, Claucia2, Harperinnungen

  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
23.7.2025  (#41)
Herrlich, dass du uns so auf die Folter spannst und nicht alles auf einmal postest. 
Macht gleich noch mehr Freude dein Projekt zu verfolgen.

1
  •  Markus98
23.7.2025  (#42)

zitat..
leitwolf schrieb:

──────..
christoph1703 schrieb: Damit ist die Frage nach der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch beantwortet 😉
───────────────

Schaut ganz so aus, aber ist nicht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Wenn nicht für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], dann für die Brauchwasserwärmepumpe, die auch das Haus mitheizt per Flächenheizung. 😎

Dann wird die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher im Nebengebäude aufgebaut sein.


1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
23.7.2025  (#43)

zitat..
Markus98

Dann wird die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher im Nebengebäude aufgebaut sein.

Ich meine mich an einen Post von leitwolf erinnern zu können wo er meinte es war initial keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für dieses Projekt geplant. Könnte aber auch ein Fiebertraum gewesen sein 😅

Tolles Projekt und schöne Doku!

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
23.7.2025  (#44)
An das kann ich mich auch erinnern, und dann die Erkenntnis: Je kleiner der Raum, umso mehr wird eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] notwendig

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#45)

zitat..
Markus98 schrieb: Wenn nicht für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], dann für die Brauchwasserwärmepumpe, die auch das Haus mitheizt per Flächenheizung. 😎

Dann wird die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher im Nebengebäude aufgebaut sein.

Ja, das hast du alles richtig in Erinnerung. Hier noch der Vollständigkeit halber die Vorstellung der haustechnischen Überlegungen im anderen Thread:
https://www.energiesparhaus.at/forum-haustechnik-fuer-unser-tinyhaus-30-m/83421


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#46)

zitat..
lewurm schrieb: Ich meine mich an einen Post von leitwolf erinnern zu können wo er meinte es war initial keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für dieses Projekt geplant. Könnte aber auch ein Fiebertraum gewesen sein 😅

Tolles Projekt und schöne Doku!

Nein, das habe ich wirklich hinterfragt, aber dann schon bald eingesehen, dass das nicht gescheit ist. Habe ich im Haustechnikthread auch kurz beschrieben.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#47)

zitat..
Magnum2 schrieb: An das kann ich mich auch erinnern, und dann die Erkenntnis: Je kleiner der Raum, umso mehr wird eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] notwendig

Im Regelfall sind Wohnräume nicht so groß, dass man mit 2-3 mal Lüften am Tag auskommt, außer man bewohnt ein Schloß. Im Tinyhaus wohnen ist wie in einem EFH in nur einem Zimmer mit geschlossener Innentür wohnen. Beides ist ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht angenehm und auf Dauer nicht gesund.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#48)
Im November 2023 haben wir die Feuchtigkeitsabdichtung und die Sockeldämmung angebracht und danach den Frostschirm aus übrig gebliebenem Glasschaumschotter aufgebracht. Im Winter haben der Elektriker und der Installateur die Rohinstallationen erledigt und wir haben den Innenausbau gemacht (Dämmung, OSB, Fermacell).
Im Frühjahr haben wir uns auf den Garten konzentriert und grob angelegt (Hochbeete, Gemüsebeete, Obstbäume gesetzt, etc.)


_aktuell/20250725823912_th.jpg

_aktuell/20250725736752_th.jpg

_aktuell/20250725542222_th.jpg

_aktuell/20250725566271_th.jpg
Im Juli konnten wir schon erste Erfolge sehen

_aktuell/2025072532280_th.jpg


_aktuell/20250725710243_th.jpg

Im Mai 2024 haben wir den Fußbodenaufbau gemacht (Perlit mit schwimmendem OSB-Unterboden), Der OSB-Fußboden, die OSB-Wände und die KLH-Decke bilden die luftdichte Ebene.


_aktuell/20250725690924_th.jpg


_aktuell/20250725728996_th.jpg

2
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: kleinere Rohre ohne RDS abdichten