« Heizung, Lüftung, Klima  |

Der Stiebel-Eltron WPE-I 04/06/08 H(K) Sammelthread

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
11.6.2024 - 10.5.2025
167 Antworten | 23 Autoren 167
16
183
Der Stiebel Eltron WPE-I 04/06/08 H(K) Sammelthread:

So, nachdem sich bei mir doch einige Anfragen zur Stiebel WPE Serie angesammelt haben, eröffne ich jetzt mal einen Sammelthread. Für die allseits beliebten KNV Pumpen gibt es hier im Forum ja genügend Infoquellen, bei der Konkurrenz sieht es da leider schlechter aus.

Was ist das interessante an dieser Wärmepumpe? Seit die KNV 1155 nicht mehr verfügbar ist, stellt die WPE Serie eine der wenigen Alternativen mit einer niedrigen unteren Modulationsgrenze dar. Insbesondere die 3 kleinsten Modelle dieser Serie. Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit dem Gerät wiedergeben und auch über Vor- und Nachteile, sowie künftige Entwicklungen diskutieren. Einige User hier im Forum haben hierzu auch schon Kontakt mit dem Hersteller aufgebaut. Vor allem mit @Markus98 hatte ich schon regen Austausch.

Hintergrund: Ich habe die Pumpe seit Juni 2022 in unserem Neubau im Einsatz. Ursprünglich wollten wir ebenfalls eine KNV, haben uns allerdings wegen der damals katastrophalen Liefersituation kurzfristig für die Stiebel Eltron WPE-I 06 HK entschieden. Nachzulesen in meinem Hausbau-Thread ab hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-modernes-efh-198-m/70632_2#789461

Disclaimer: Ich bin nur Laie und Endanwender. Alles, was ich hier schreibe, ist angelesenes Wissen aus dem ESH ESH [Energiesparhaus] oder HTD Forum bzw. dem herumprobieren an der eigenen WP WP [Wärmepumpe] entsprungen. 

Eckdaten:
Kältemittel: 2,2 kg R454 C (GWP 146)
Umwälzpumpe heizungsseitig: Yonos PARA 25/7.0
Umwälzpumpe quellenseitig: Grundfos UPML

HxBxT: 1369 x 598 x 658 mm
Gewicht: 180 kg

Die Wärmepumpe ist für meine Begriffe recht kompakt. Die 1155 ist merkbar größer. Eine Besonderheit ist, dass das Ausgleichsgefäß im Gehäuse integriert ist.

Hier ein Auszug aus dem Manual:

2024/20240611355886.png

Wie man sieht, ist die untere Modulationsgrenze bei allen 3 Modellen ident. Das liegt daran, dass bei den kleineren Modellen lediglich die Verdichterfrequenz abgeregelt wird. Mein derzeitiger Wissensstand ist, dass es zwischen den drei Modellen in der Hardware keinen großen Unterschied gibt. Die Kühlleistung wird allerdings leicht unterschiedlich angegeben. Eventuell ist hier der Wärmetauscher unterschiedlich groß, das ist aber nur Mutmaßung.
Modell: Max. VD Max. Kühlleistug
04 70 Hz 2,5 kW
06 100 Hz 3,0 kW
08 115 Hz 4,0 kW

Da hier auch fleißig Angebote verglichen werden, liste ich auch das übliche Zubehör mit Bestellnummern auf:

  • Sole-Fülleinheit WPSF (233307)
  • Fernbedienung FET (234723)
  • Internet Service Gateway ISG Web (229336)
  • KNX IPSoftware (233303)
  • Tauch- und Anlegefühler TAF PT 2m (235996)
  • Filter FS-WP28 (233512)
  • Sicherheitsgruppe ZH1 (074370)
  • Rohrbausatz RBS-SBC (238827)
  • Schutztemperaturregeler STB-FB (233711)

Dies beiden Warmwasserspeicher von Stiebel-Eltron werden oftmals angeboten:
  • SBB301 WP WP [Wärmepumpe]
  • SBB302 WP WP [Wärmepumpe]

Was hier neben den nackten technischen Daten wohl für die meisten relevant ist: Wie schlägt sich das Teil im Alltag, wie funktioniert die Regelung und welche Möglichkeiten gibt es für die Einbindung ins Smart Home bzw. zur Datenauswertung.

Wie funktioniert die Pumpe so? 
Bis jetzt unauffällig und gut. Sie ist meiner Meinung ziemlich leise. Wir haben sie im Technikraum direkt hinter der Küche und hören nichts. Die Verbrauchswerte sind bei mir momentan sehr gut.

Kann man die Firmware selber updaten?
Nein. Meines Wissens ist dies bis jetzt nicht vorgesehen. Generell ist der Zugang zur technischen Dokumentation bei Stiebel-Eltron sehr restriktiv. Die Inbetriebnahmehandbücher auf der Homepage verbergen sich hinter einem Fachhändlerzugang. FW Updates sollen nur durch Fachpersonal vorgenommen werden. Ich bin der Meinung, dass dies absolut nicht mehr zeitgemäß ist, und hoffe, dass sich das ändert. Ich habe diesbezüglich mit @Markus98 schon mehrmals Kontakt gehabt und werde in einem späteren Beitrag noch etwas dazu schreiben.

Siehe hier: https://www.stiebel-eltron.de/content/dam/ste/cdbassets/current/bedienungs-_u_installationsanleitungen/instructionandinstallationmanual_doc-00082565.pdf

Gibt es eine Möglichkeit, die Wärmepumpe ins Smarthome zu integrieren?
Ja, über das sogenannte Internet Service Gateway. Dieses gibt es in zwei Versionen: ISG Web und ISG Plus 

Siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/33599-stiebel-eltron-knx-ip-integration-isg/

Was bieten diese beiden Boxen? Leider nicht viel. Ich zitiere hier von S. 26 des Threads knx-user-forum:

ISG Web:
+ Modbus/TCP (mittlerweile inkludiert)
+ Optional: KNX Modul
+ Optional: EMI mit EMI-Softwareerweiterung, hier wird zwingend der "Sunny Home Manager 2.0" von SMA oder seit 2020 den neuen "EM Meter" von Stiebel benötigt
- keine physikalischen Eingängen für eine SG-Ready Steuerung

ISG Plus:
+ mit den entsprechenden physikalischen Eingängen für eine SG-Ready Steuerung
- kein Modbus/TCP
- kein KNX
- kein EMI

Beide Boxen bieten ein Web-Interface. Man kann sich dort aktuelle Prozessdaten und Temperaturdaten ansehen und Einstellungen ändern. Statistische Auswertung gibt es keine bzw. ist diese nur sehr rudimentär vorhanden. Langsam ist es auch. Ich halte beide Boxen und die KNX Erweiterung für gnadenlos überteuert und über die Funktionaliät der KNX Software liest man sehr gemischtes.

Nur um das in Relation zu setzen: Die Gesamtkosten für ISG Web + KNX Software hätten sich für mich damals ca. auf 1/5 - 1/4 meiner Gesamtkosten für alle KNX Komponenten im Verteiler summiert. Absolut irre. (Falls hier jemand von Pichler mitliest: Ihr seid um nichts besser!)

Neu 2024: Es kommt das ISG Connect. Hierzu weiß ich noch nichts genaues und werde das zu einem späteren Zeitpunkt aufgreifen. Hoffentlich wird es besser.

Siehe hier: https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/regelung_energiemanagement/isg-connect/isg-connect.html#

Wie ist die Regelung und das Interface so?
Die Regelung läuft bei Stiebel-Eltron unter der Bezeichnung Wärmepumpenmanager (WPM). Via CAN Bus kann an die Wärmepumpe natürlich auch an eine Fernbedienung angeschlossen werden (FET). Diese benötigt man beim Passivkühlen auch zwingend als Taupunktwächter!

Wer sich ansehen will, wie die Einstellmöglichkeiten so sind, kann dies unter https://www.stiebel-eltron.de/toolbox/wpm/ tun. ACHTUNG: Die Einstellmöglichkeiten stimmen zumindest bei meiner Firmware Version nicht immer mit der Realität überein! 

Das Nette an diesem Tool ist, dass oft erläuternde Texte aus dem Manual verlinkt sind.

Um im WPM zu vielen relevanten Einstellungen Zugang zu erlangen, muss ein 4-stelliger Servicecode eingegeben werden, welcher mir aber bei der Inbetriebnahme problemlos mitgeteilt wurde. Für diesen Simulator ist der Code 1000.

Über die ersten beiden Meünpunkte (INFO/DIAGNOSE) bekommt man alle relevanten Prozess- und Anlagenparameter raus. Leider ist die Menüführung teilweise ein bisschen verschachtelt.

Die Wärmepumpe verfügt über einen integrierten Wärmemengen- und Energiezähler. Achtung: Letzterer misst nur den Verbrauch am Verdichter. Elektronik, Pumpen etc. werden nicht erfasst. Ich hab deswegen einen externen Energiezähler am KNX-Bus vorgeschaltet. Auch die Soletemperaturen kann man auslesen.

Was kann der WPM nicht? Jegliche Form der grafischen oder statistischen Auswertung ist nicht möglich. Da sind andere Hersteller um Lichtjahre weiter.

Ich werde im nächsten Beitrag versuchen, die wichtigsten Parameter zu erläutern. Der Großteil steht zwar auch in den Handbüchern, aber wenn man sich durchs HTD Forum klickt, dürfte es für viele Anwender nicht ganz so intuitiv sein. 

TBC

von rabaum, Markus98, hubert34, trustme, AnnaP, Pedaaa, Msgruber, bedipp

  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#161)

zitat..
webwude schrieb: Bei Interesse kann ich eine Anleitung posten.

Bitte darum, würde mich interessieren.

zitat..
trustme schrieb: Bzgl der Datenkommunikation, kann es sein das:
--> WP zu ISG & FET: CAN verwedet und
--> ISG zu Extern: Modbus 

Sprich, wenn ich folgendes machen möchte, FET über KNX-eingelesene-Temperaturen simulieren, dann müsste ich mich in die CAN Leitung hängen?!
Hier wird das dbc-file wohl nicht unbedingt verfügbar sein?

Ja, WP zu ISG & FET läuft via CAN und das ISG verwendet extern Modbus TCP.


1
  •  Destroent
8.5.2025  (#162)

zitat..
trustme schrieb:

──────..
Leider nicht.... Andere Frage, war bei euch nach den neuersten Updates die Integration noch da? Ich musste ein Backup laden, weil nach Updates nichts mehr ging...
───────────────

Bei mir gehts (noch). Welcher Fehler wird angezeigt?


_aktuell/20250508951794.png


1
  •  trustme
8.5.2025  (#163)

zitat..
Destroent schrieb:

──────..
trustme schrieb:

──────..
Leider nicht.... Andere Frage, war bei euch nach den neuersten Updates die Integration noch da? Ich musste ein Backup laden, weil nach Updates nichts mehr ging...
───────────────

Bei mir gehts (noch). Welcher Fehler wird angezeigt?
───────────────

Du scheinst generell noch eine ältere Version am Laufen zu haben.

Bei mir läuft aktuell 2025.4.2-beta2.
https://github.com/pail23/stiebel_eltron_isg_component/releases


1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#164)
Also hier nun die versprochene Anleitung.

Ziel: Auslesen von nicht direkt über die Integration ausgelesenen Werten von ISG in Home Assistant.

Beispiel hier: Vor- und Rücklauftemps der WP WP [Wärmepumpe] und Verdichterstarts


_aktuell/20250508676763.png

Was braucht es:
die Integration Multiscrape: https://github.com/danieldotnl/ha-multiscrape

Vorgehen:
1. Installieren der Integration mittels HACS
2. Anpassen der Konfiguration. Da ich ein Freund von aufgeräumten yaml Dateien bin, füge ich in configuration.yaml eine Zeile hinzu:
multiscrape: !include multiscrape.yaml3. Anpassen von mutliscrape: ich lege eine Datei namens multiscrape.yaml an
# scraping stiebel data

- resource: 'http://<IP VON ISG>/?s=1,1' #s 1,1 ist die Seite der Wärmepumpe-Infos, es geht auch jede andere
  scan_interval: 30
  form_submit:
    submit_once: True
    resource: 'http://<IP von ISG>'
    select: "#loginscreen"
    input:
      user: <username von ISG>
      pass: <passwort von ISG>
  sensor:
    - select: '#content > div:nth-child(1) > table > tr:nth-child(16) > td.value'
      name: stiebel_rlauftemp_raw
      value_template: '{{ value.split("°C")[0] }}' 
    - select: '#content > div:nth-child(1) > table > tr:nth-child(17) > td.value'
      name: stiebel_vlauftemp_raw
      value_template: '{{ value.split("°C")[0] }}'
    - select: '#content > div:nth-child(5) > table > tr.even > td.value'
      name: stiebel_start_verdichter
      value_template: '{{ value | float }}'

Wie funktioniert das jetzt: zunächst kommt der Select Befehl, also wo auf der Seite soll der Scraper suchen. Dazu behilft man sich den Developer Tools eines modernen Browser, z.B. bei Firefox / Chrome markiert man den Bereich der Temperatur und klickt mit der linken Maustaste und wählt "untersuchen" - dann öffnet sich ein Bereich. In diesem klickt man auf den gewünschten Tag, linke Maustaste -> Kopieren -> CSS Selektor (die heißen in jedem Browser ein wenig anders)

_aktuell/20250508192569.png
Ich habe die Werte zum Debuggen absichtlich als raw bezeichnet, weil ich erst mal sehen wollte, was da zurück kommt. Ich habe nur die Einheiten abgeschnitten.
4. erstellen der eigentlichen Sensoren: für die Temperaturen habe ich dann templates erstellt, in einer eigenen templates.yaml (auch wieder in configuration.yaml angegeben):
  - unique_id: "Stiebel Rücklauf Quelle"
    name: "Rücklauf Quelle"
    availability: '{{ states("sensor.stiebel_rlauftemp_raw") != "unavailable" }}'
    state: '{{ states( "sensor.stiebel_rlauftemp_raw" ) | replace(",",".") | float }}'
    state_class: measurement
    unit_of_measurement: °C
    device_class: temperature
  - unique_id: "Stiebel Vorlauf Quelle"
    name: "Vorlauf Quelle"
    availability: '{{ states("sensor.stiebel_vlauftemp_raw") != "unavailable" }}'
    state: '{{ states( "sensor.stiebel_vlauftemp_raw" ) | replace(",",".") | float }}'
    unit_of_measurement: °C
    state_class: measurement

Damit lese ich zum Beispiel auch die genauen von der WP WP [Wärmepumpe] / ISG angegebenen Energiewerte aus. Somit bekomme ich eine sehr viel genauere Granularität hin.

Ich hoffe, es war einigemaßen verständlich. Das Scrapen kann ganz schön mühsam sein, aber wenn es mal läuft, hat man eben alle Werte, die potentiell auf der Oberfläche angeboten werden.

3
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#165)
Danke, vielleicht komme ich am Wochenende dazu, das auszuprobieren. 

Wie performant ist das ganze neben dem Polling am Modbus? Läuft das Web interface noch akzeptabel?

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#166)

zitat..
EinHausinWien schrieb:

Danke, vielleicht komme ich am Wochenende dazu, das auszuprobieren. 

Wie performant ist das ganze neben dem Polling am Modbus? Läuft das Web interface noch akzeptabel?

Ich helfe gerne. Ein paar Schritte habe ich recht knapp beschrieben. 

Ich ziehe die Daten alle 30 Sekunden. Mir sind keine Einschränkungen aufgefallen.


1
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
10.5.2025 11:24  (#167)
Danke, funktioniert einwandfrei. 👍

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Eure Luftfeuchtewerte Mai 2024 bis jetzt