Der Stiebel-Eltron WPE-I 04/06/08 H(K) Sammelthread
|
|
||
was macht das? |
||
|
||
Die Pumpenzyklen ausschalten. Pumpe läuft in Abhängigkeit zur AT AT [Außentemperatur], wenn eingeschaltet. Mit aus sollte sie demnach nicht mehr takten. |
||
|
||
Pumpenzyklen ausschalten hat nix damit zu tun . Lies mal in der Bedienungsanleitung. 2 Takte sind normal und was soll schlimm daran sein? Taktet ja nicht 15 oder mehr mal am Tag so wie bei manch anderer Anlage. |
||
|
||
pumpenzyklen sind aus bei mir. Dachte ich bekomme die zwei Takte auch noch weg - zumal sie bei mir auch den Takt macht wenn die WW WW [Warmwasser] Temp im Speicher über dem Sollwert ist! Soweit ich das beobachte passiert das immer Mittags. Wir wohnen noch nicht drin und ich habe die Soll-Temp WW WW [Warmwasser] auf 10 grad gestellt (Ist = ca. 15 grad) |
||
|
||
kleine Verständnisfrage: Meine Heiztemperatur IST (ca. 36 Grad) ist deutlich höher als SOLL (ca. 29 Grad) (Aufheizphase Estrich beendet). Die Wärmepumpe läuft aber trotzdem (wenn auch mit etwas niedrigerer Frequenz) weiter. Warum ist das so? |
||
|
||
![]() ![]() |
||
|
||
Eine Frage zu "sg ready": ich komme auf die Wärmepumpe / isg web mittels web interface und per Home Assistant - dort lassen sich die Parameter SG Ready und input 1 / 2 aktivieren und deaktivieren. Wenn ich nun, sobald die PV da ist, entsprechend bei Überschuss die Schalter verändern kann, reicht das - oder brauche ich zusätzlich noch physische Schalter / Relais oder was anderes zum Ansteuern bzw. Verwenden des Überschusses? |
||
|
||
Moin, bei mir läuft seit Anfang Januar einen WPE-I 15 HK Premium 230 in einem Altbau. Generell bin ich zufrieden, aber bei der WW WW [Warmwasser]-Zirkulation würde ich aber gerne noch nachbessern. Bei der alten Ölheizung lief sie über Programm plus Taster zum Starten in Küche und Bad. Jetzt läuft die Zirkulation nur über Programm. Wie kann man bei der WPE-I eine zusätzliche Bedarfssteuerung realisieren? Es gibt ja noch diese Einstellungen unter "Zirkulation", allerdings ohne Erklärung (mein Sanitärfachbetrieb weiß da auch nicht weiter): - Programm + Eingang - Programm + Fühler Weiß jemand, was sich hinter "Eingang" und "Fühler" versteckt, bzw. wie man das umsetzt? |
||
|
||
Eine Frage zu Ansteuerung: Kann die Solepumpe extern (modbus) für bsw. ein Luftüngsgerät angesteuert werden? ...wie hier vorgeschlagen: https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219_15#869187 |
||
|
||
vielleicht könnt ihr mir helfen: ich möchte die von der Wärmepumpe angesteuerte Brunnen/Wasserkreis-Pumpe auf Dauerlauf betreiben. Wie muss ich brücken damit die Pumpe dauerhaft Strom bekommt? ![]() |
||
|
||
Eine Frage zur Sole Ein&Auslass Temperatur. Sieht Ihr diese in der HomeAssistant Integration? Kann die noch händisch - über ein Modbus Register - hinzugefügt werden? |
||
|
||
Die Werte hätte ich auch gerne in HA. Leider nicht vefügbar. |
||
|
||
|
Leider nicht.... Andere Frage, war bei euch nach den neuersten Updates die Integration noch da? Ich musste ein Backup laden, weil nach Updates nichts mehr ging... ||
|
||
ja aber... ISG liest ja auch die Daten über CAN / Modbus aus. Warum soll es HA dann nicht können? Nur finde ich in der Doku nicht die SoleTemperaturen mit den Registern. Bei mir gehts (noch). Welcher Fehler wird angezeigt? |
||
|
||
Die Modbusregister für die Soletemperatur aus der Dokumentation funktionieren leider nicht. Ich habe bis jetzt auch noch keine Lösung gefunden. |
||
|
||
Holst du dir die Werte über die ISG Webpage? ("scraping") (ich versteh es immer noch nicht, dass ISG Werte anzeigen kann, welche für HomeAssistiant nicht abgreifbar sind...) Eine Anschlussfrage habe ich auch noch: Kann ich Werte wie die Raumtemperatur von HK1 (wo keine Fernsteuerung / Temperatursensor vorhanden ist) über HA vorgeben? Also in das "Read Input Register" reinschreiben? Das Ziel ist es, HK1 (Heizkörper) deaktivieren zu können, wenn Solltemperatur überschritten ist. ![]() |
||
|
||
Ich habe es zumindest vor. Momentan bin ich aber mit meinen Projekten bei den Außeanlagen leider voll ausgelastet. Hier kannst du dich mal einlesen, was möglich wäre: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1540556607/mit+ISG+web+ber+Modifikation+des+Webservers Wünschenswert wäre aus meiner Sicht aber eigentlich, dass SE hier eine funktionierende Lösung anbietet. Ich habe die Problematik auch schon weitergegeben, vielleicht hat @Markus98 hierzu schon mehr Infos. |
||
|
||
Ich kann inzwischen alles scrapen. Ich habe testweise die Vorlauf und Rücklauf Temperaturen gescrapt. Läuft gut. Ebenso die Verdichter Starts. Bei Interesse kann ich eine Anleitung posten. |
||
|
||
Ja, ich bitte darum... Bzgl der Datenkommunikation, kann es sein das: --> WP zu ISG & FET: CAN verwedet und --> ISG zu Extern: Modbus Sprich, wenn ich folgendes machen möchte, FET über KNX-eingelesene-Temperaturen simulieren, dann müsste ich mich in die CAN Leitung hängen?! Hier wird das dbc-file wohl nicht unbedingt verfügbar sein? |
||
|
||
Hab auch noch keine Info zurückbekommen. |
||
|
||
Ja, WP zu ISG & FET läuft via CAN und das ISG verwendet extern Modbus TCP. |
Bitte darum, würde mich interessieren.
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]