« Heizung, Lüftung, Klima  |

Der Stiebel-Eltron WPE-I 04/06/08 H(K) Sammelthread

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
11.6.2024 - 25.6.2025
179 Antworten | 25 Autoren 179
16
195
Der Stiebel Eltron WPE-I 04/06/08 H(K) Sammelthread:

So, nachdem sich bei mir doch einige Anfragen zur Stiebel WPE Serie angesammelt haben, eröffne ich jetzt mal einen Sammelthread. Für die allseits beliebten KNV Pumpen gibt es hier im Forum ja genügend Infoquellen, bei der Konkurrenz sieht es da leider schlechter aus.

Was ist das interessante an dieser Wärmepumpe? Seit die KNV 1155 nicht mehr verfügbar ist, stellt die WPE Serie eine der wenigen Alternativen mit einer niedrigen unteren Modulationsgrenze dar. Insbesondere die 3 kleinsten Modelle dieser Serie. Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit dem Gerät wiedergeben und auch über Vor- und Nachteile, sowie künftige Entwicklungen diskutieren. Einige User hier im Forum haben hierzu auch schon Kontakt mit dem Hersteller aufgebaut. Vor allem mit @Markus98 hatte ich schon regen Austausch.

Hintergrund: Ich habe die Pumpe seit Juni 2022 in unserem Neubau im Einsatz. Ursprünglich wollten wir ebenfalls eine KNV, haben uns allerdings wegen der damals katastrophalen Liefersituation kurzfristig für die Stiebel Eltron WPE-I 06 HK entschieden. Nachzulesen in meinem Hausbau-Thread ab hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-modernes-efh-198-m/70632_2#789461

Disclaimer: Ich bin nur Laie und Endanwender. Alles, was ich hier schreibe, ist angelesenes Wissen aus dem ESH ESH [Energiesparhaus] oder HTD Forum bzw. dem herumprobieren an der eigenen WP WP [Wärmepumpe] entsprungen. 

Eckdaten:
Kältemittel: 2,2 kg R454 C (GWP 146)
Umwälzpumpe heizungsseitig: Yonos PARA 25/7.0
Umwälzpumpe quellenseitig: Grundfos UPML

HxBxT: 1369 x 598 x 658 mm
Gewicht: 180 kg

Die Wärmepumpe ist für meine Begriffe recht kompakt. Die 1155 ist merkbar größer. Eine Besonderheit ist, dass das Ausgleichsgefäß im Gehäuse integriert ist.

Hier ein Auszug aus dem Manual:

2024/20240611355886.png

Wie man sieht, ist die untere Modulationsgrenze bei allen 3 Modellen ident. Das liegt daran, dass bei den kleineren Modellen lediglich die Verdichterfrequenz abgeregelt wird. Mein derzeitiger Wissensstand ist, dass es zwischen den drei Modellen in der Hardware keinen großen Unterschied gibt. Die Kühlleistung wird allerdings leicht unterschiedlich angegeben. Eventuell ist hier der Wärmetauscher unterschiedlich groß, das ist aber nur Mutmaßung.
Modell: Max. VD Max. Kühlleistug
04 70 Hz 2,5 kW
06 100 Hz 3,0 kW
08 115 Hz 4,0 kW

Da hier auch fleißig Angebote verglichen werden, liste ich auch das übliche Zubehör mit Bestellnummern auf:

  • Sole-Fülleinheit WPSF (233307)
  • Fernbedienung FET (234723)
  • Internet Service Gateway ISG Web (229336)
  • KNX IPSoftware (233303)
  • Tauch- und Anlegefühler TAF PT 2m (235996)
  • Filter FS-WP28 (233512)
  • Sicherheitsgruppe ZH1 (074370)
  • Rohrbausatz RBS-SBC (238827)
  • Schutztemperaturregeler STB-FB (233711)

Dies beiden Warmwasserspeicher von Stiebel-Eltron werden oftmals angeboten:
  • SBB301 WP WP [Wärmepumpe]
  • SBB302 WP WP [Wärmepumpe]

Was hier neben den nackten technischen Daten wohl für die meisten relevant ist: Wie schlägt sich das Teil im Alltag, wie funktioniert die Regelung und welche Möglichkeiten gibt es für die Einbindung ins Smart Home bzw. zur Datenauswertung.

Wie funktioniert die Pumpe so? 
Bis jetzt unauffällig und gut. Sie ist meiner Meinung ziemlich leise. Wir haben sie im Technikraum direkt hinter der Küche und hören nichts. Die Verbrauchswerte sind bei mir momentan sehr gut.

Kann man die Firmware selber updaten?
Nein. Meines Wissens ist dies bis jetzt nicht vorgesehen. Generell ist der Zugang zur technischen Dokumentation bei Stiebel-Eltron sehr restriktiv. Die Inbetriebnahmehandbücher auf der Homepage verbergen sich hinter einem Fachhändlerzugang. FW Updates sollen nur durch Fachpersonal vorgenommen werden. Ich bin der Meinung, dass dies absolut nicht mehr zeitgemäß ist, und hoffe, dass sich das ändert. Ich habe diesbezüglich mit @Markus98 schon mehrmals Kontakt gehabt und werde in einem späteren Beitrag noch etwas dazu schreiben.

Siehe hier: https://www.stiebel-eltron.de/content/dam/ste/cdbassets/current/bedienungs-_u_installationsanleitungen/instructionandinstallationmanual_doc-00082565.pdf

Gibt es eine Möglichkeit, die Wärmepumpe ins Smarthome zu integrieren?
Ja, über das sogenannte Internet Service Gateway. Dieses gibt es in zwei Versionen: ISG Web und ISG Plus 

Siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/33599-stiebel-eltron-knx-ip-integration-isg/

Was bieten diese beiden Boxen? Leider nicht viel. Ich zitiere hier von S. 26 des Threads knx-user-forum:

ISG Web:
+ Modbus/TCP (mittlerweile inkludiert)
+ Optional: KNX Modul
+ Optional: EMI mit EMI-Softwareerweiterung, hier wird zwingend der "Sunny Home Manager 2.0" von SMA oder seit 2020 den neuen "EM Meter" von Stiebel benötigt
- keine physikalischen Eingängen für eine SG-Ready Steuerung

ISG Plus:
+ mit den entsprechenden physikalischen Eingängen für eine SG-Ready Steuerung
- kein Modbus/TCP
- kein KNX
- kein EMI

Beide Boxen bieten ein Web-Interface. Man kann sich dort aktuelle Prozessdaten und Temperaturdaten ansehen und Einstellungen ändern. Statistische Auswertung gibt es keine bzw. ist diese nur sehr rudimentär vorhanden. Langsam ist es auch. Ich halte beide Boxen und die KNX Erweiterung für gnadenlos überteuert und über die Funktionaliät der KNX Software liest man sehr gemischtes.

Nur um das in Relation zu setzen: Die Gesamtkosten für ISG Web + KNX Software hätten sich für mich damals ca. auf 1/5 - 1/4 meiner Gesamtkosten für alle KNX Komponenten im Verteiler summiert. Absolut irre. (Falls hier jemand von Pichler mitliest: Ihr seid um nichts besser!)

Neu 2024: Es kommt das ISG Connect. Hierzu weiß ich noch nichts genaues und werde das zu einem späteren Zeitpunkt aufgreifen. Hoffentlich wird es besser.

Siehe hier: https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/regelung_energiemanagement/isg-connect/isg-connect.html#

Wie ist die Regelung und das Interface so?
Die Regelung läuft bei Stiebel-Eltron unter der Bezeichnung Wärmepumpenmanager (WPM). Via CAN Bus kann an die Wärmepumpe natürlich auch an eine Fernbedienung angeschlossen werden (FET). Diese benötigt man beim Passivkühlen auch zwingend als Taupunktwächter!

Wer sich ansehen will, wie die Einstellmöglichkeiten so sind, kann dies unter https://www.stiebel-eltron.de/toolbox/wpm/ tun. ACHTUNG: Die Einstellmöglichkeiten stimmen zumindest bei meiner Firmware Version nicht immer mit der Realität überein! 

Das Nette an diesem Tool ist, dass oft erläuternde Texte aus dem Manual verlinkt sind.

Um im WPM zu vielen relevanten Einstellungen Zugang zu erlangen, muss ein 4-stelliger Servicecode eingegeben werden, welcher mir aber bei der Inbetriebnahme problemlos mitgeteilt wurde. Für diesen Simulator ist der Code 1000.

Über die ersten beiden Meünpunkte (INFO/DIAGNOSE) bekommt man alle relevanten Prozess- und Anlagenparameter raus. Leider ist die Menüführung teilweise ein bisschen verschachtelt.

Die Wärmepumpe verfügt über einen integrierten Wärmemengen- und Energiezähler. Achtung: Letzterer misst nur den Verbrauch am Verdichter. Elektronik, Pumpen etc. werden nicht erfasst. Ich hab deswegen einen externen Energiezähler am KNX-Bus vorgeschaltet. Auch die Soletemperaturen kann man auslesen.

Was kann der WPM nicht? Jegliche Form der grafischen oder statistischen Auswertung ist nicht möglich. Da sind andere Hersteller um Lichtjahre weiter.

Ich werde im nächsten Beitrag versuchen, die wichtigsten Parameter zu erläutern. Der Großteil steht zwar auch in den Handbüchern, aber wenn man sich durchs HTD Forum klickt, dürfte es für viele Anwender nicht ganz so intuitiv sein. 

TBC

von rabaum, Markus98, hubert34, trustme, AnnaP, Pedaaa, Msgruber, bedipp

  •  FJM1
15.2.2025  (#141)
was macht das?

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
15.2.2025  (#142)

zitat..
FJM1 schrieb:

was macht das?

Die Pumpenzyklen ausschalten. Pumpe läuft in Abhängigkeit zur AT AT [Außentemperatur], wenn eingeschaltet.
Mit aus sollte sie demnach nicht mehr takten.


1
  •  titan
  •   Bronze-Award
16.2.2025  (#143)
Pumpenzyklen ausschalten hat nix damit zu tun . Lies mal in der Bedienungsanleitung. 2 Takte sind normal und was soll schlimm daran sein? Taktet ja nicht 15 oder mehr mal am Tag so wie bei manch anderer Anlage.

1
  •  FJM1
17.2.2025  (#144)
pumpenzyklen sind aus bei mir. 

Dachte ich bekomme die zwei Takte auch noch weg - zumal sie bei mir auch den Takt macht wenn die WW WW [Warmwasser] Temp im Speicher über dem Sollwert ist! Soweit ich das beobachte passiert das immer Mittags.

Wir wohnen noch nicht drin und ich habe die Soll-Temp WW WW [Warmwasser] auf 10 grad gestellt (Ist = ca. 15 grad)

1
  •  FJM1
20.2.2025  (#145)
kleine Verständnisfrage:

Meine Heiztemperatur IST (ca. 36 Grad) ist deutlich höher als SOLL (ca. 29 Grad) (Aufheizphase Estrich beendet).

Die Wärmepumpe läuft aber trotzdem (wenn auch mit etwas niedrigerer Frequenz) weiter.

Warum ist das so? 

1
  •  FJM1
20.2.2025  (#146)


_aktuell/20250220563033.jpg

_aktuell/20250220890659.jpg

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
6.3.2025  (#147)
Eine Frage zu "sg ready": ich komme auf die Wärmepumpe / isg web mittels web interface und per Home Assistant - dort lassen sich die Parameter SG Ready und input 1 / 2 aktivieren und deaktivieren.
Wenn ich nun, sobald die PV da ist, entsprechend bei Überschuss die Schalter verändern kann, reicht das - oder brauche ich zusätzlich noch physische Schalter / Relais oder was anderes zum Ansteuern bzw. Verwenden des Überschusses?

1
  •  Jezza
11.3.2025  (#148)
Moin, bei mir läuft seit Anfang Januar einen WPE-I 15 HK Premium 230 in einem Altbau.
Generell bin ich zufrieden, aber bei der WW WW [Warmwasser]-Zirkulation würde ich aber gerne noch nachbessern.
Bei der alten Ölheizung lief sie über Programm plus Taster zum Starten in Küche und Bad.
Jetzt läuft die Zirkulation nur über Programm.

Wie kann man bei der WPE-I eine zusätzliche Bedarfssteuerung realisieren?

Es gibt ja noch diese Einstellungen unter "Zirkulation", allerdings ohne Erklärung (mein Sanitärfachbetrieb weiß da auch nicht weiter):
- Programm + Eingang
- Programm + Fühler

Weiß jemand, was sich hinter "Eingang" und "Fühler" versteckt, bzw. wie man das umsetzt?

1
  •  trustme
14.3.2025  (#149)
Eine Frage zu Ansteuerung:
Kann die Solepumpe extern (modbus) für bsw. ein Luftüngsgerät angesteuert werden?
...wie hier vorgeschlagen:
https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219_15#869187


1
  •  FJM1
24.3.2025  (#150)
vielleicht könnt ihr mir helfen:

ich möchte die von der Wärmepumpe angesteuerte Brunnen/Wasserkreis-Pumpe auf Dauerlauf betreiben. Wie muss ich brücken damit die Pumpe dauerhaft Strom bekommt?


_aktuell/20250324264181.jpg

1
  •  trustme
7.5.2025  (#151)

zitat..
webwude schrieb:

Ich bin mal ganz frech und poste die ganzen Sensoren aus Home Assistant. Viel hilft viel. Und nochmal: die Anlage läuft noch keine 24h und erst mal soll es warm werden und in weiterer Folge kommt die Optimierung :)

Eine Frage zur Sole Ein&Auslass Temperatur.
Sieht Ihr diese in der HomeAssistant Integration?
Kann die noch händisch - über ein Modbus Register - hinzugefügt werden? 


1
  •  titan
  •   Bronze-Award
7.5.2025  (#152)

zitat..
trustme schrieb: Eine Frage zur Sole Ein&Auslass Temperatur.

Die Werte hätte ich auch gerne in HA. Leider nicht vefügbar.


1
  •  Destroent
7.5.2025  (#153)

zitat..
titan schrieb:

──────..
trustme schrieb: Eine Frage zur Sole Ein&Auslass Temperatur.
───────────────

Die Werte hätte ich auch gerne in HA. Leider nicht vefügbar.

Leider nicht.... Andere Frage, war bei euch nach den neuersten Updates die Integration noch da? Ich musste ein Backup laden, weil nach Updates nichts mehr ging...


1
  •  trustme
7.5.2025  (#154)

zitat..
titan schrieb:

──────..
trustme schrieb: Eine Frage zur Sole Ein&Auslass Temperatur.
───────────────

Die Werte hätte ich auch gerne in HA. Leider nicht vefügbar.

ja aber...
ISG liest ja auch die Daten über CAN / Modbus aus.
Warum soll es HA dann nicht können?
Nur finde ich in der Doku nicht die SoleTemperaturen mit den Registern. 


zitat..
Leider nicht.... Andere Frage, war bei euch nach den neuersten Updates die Integration noch da? Ich musste ein Backup laden, weil nach Updates nichts mehr ging...

Bei mir gehts (noch). Welcher Fehler wird angezeigt?




1
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
7.5.2025  (#155)
Die Modbusregister für die Soletemperatur aus der Dokumentation funktionieren leider nicht. Ich habe bis jetzt auch noch keine Lösung gefunden.

1
  •  trustme
7.5.2025  (#156)

zitat..
EinHausinWien schrieb:

Die Modbusregister für die Soletemperatur aus der Dokumentation funktionieren leider nicht. Ich habe bis jetzt auch noch keine Lösung gefunden.

Holst du dir die Werte über die ISG Webpage? ("scraping")
(ich versteh es immer noch nicht, dass ISG Werte anzeigen kann, welche für HomeAssistiant nicht abgreifbar sind...)

Eine Anschlussfrage habe ich auch noch:
Kann ich Werte wie die Raumtemperatur von HK1 (wo keine Fernsteuerung / Temperatursensor vorhanden ist) über HA vorgeben?
Also in das "Read Input Register" reinschreiben?
Das Ziel ist es, HK1 (Heizkörper) deaktivieren zu können, wenn Solltemperatur überschritten ist.

_aktuell/20250507885984.png

1
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
7.5.2025  (#157)
Ich habe es zumindest vor. Momentan bin ich aber mit meinen Projekten bei den Außeanlagen leider voll ausgelastet.

Hier kannst du dich mal einlesen, was möglich wäre: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1540556607/mit+ISG+web+ber+Modifikation+des+Webservers

Wünschenswert wäre aus meiner Sicht aber eigentlich, dass SE hier eine funktionierende Lösung anbietet. Ich habe die Problematik auch schon weitergegeben, vielleicht hat @Markus98 hierzu schon mehr Infos.

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#158)
Ich kann inzwischen alles scrapen. Ich habe testweise die Vorlauf und Rücklauf Temperaturen gescrapt. Läuft gut. Ebenso die Verdichter Starts. 

Bei Interesse kann ich eine Anleitung posten.

1
  •  trustme
8.5.2025  (#159)

zitat..
webwude schrieb:

Ich kann inzwischen alles scrapen. Ich habe testweise die Vorlauf und Rücklauf Temperaturen gescrapt. Läuft gut. Ebenso die Verdichter Starts. 

Bei Interesse kann ich eine Anleitung posten.

Ja, ich bitte darum...

Bzgl der Datenkommunikation, kann es sein das:
--> WP zu ISG & FET: CAN verwedet und
--> ISG zu Extern: Modbus 

Sprich, wenn ich folgendes machen möchte, FET über KNX-eingelesene-Temperaturen simulieren, dann müsste ich mich in die CAN Leitung hängen?!
Hier wird das dbc-file wohl nicht unbedingt verfügbar sein?

zitat..
trustme schrieb:

Eine Anschlussfrage habe ich auch noch:
Kann ich Werte wie die Raumtemperatur von HK1 (wo keine Fernsteuerung / Temperatursensor vorhanden ist) über HA vorgeben?
Also in das "Read Input Register" reinschreiben?
Das Ziel ist es, HK1 (Heizkörper) deaktivieren zu können, wenn Solltemperatur überschritten ist.

 


1
  •  Markus98
8.5.2025  (#160)

zitat..
EinHausinWien schrieb:

Wünschenswert wäre aus meiner Sicht aber eigentlich, dass SE hier eine funktionierende Lösung anbietet. Ich habe die Problematik auch schon weitergegeben, vielleicht hat @Markus98 hierzu schon mehr Infos.

Hab auch noch keine Info zurückbekommen.


1
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#161)

zitat..
webwude schrieb: Bei Interesse kann ich eine Anleitung posten.

Bitte darum, würde mich interessieren.

zitat..
trustme schrieb: Bzgl der Datenkommunikation, kann es sein das:
--> WP zu ISG & FET: CAN verwedet und
--> ISG zu Extern: Modbus 

Sprich, wenn ich folgendes machen möchte, FET über KNX-eingelesene-Temperaturen simulieren, dann müsste ich mich in die CAN Leitung hängen?!
Hier wird das dbc-file wohl nicht unbedingt verfügbar sein?

Ja, WP zu ISG & FET läuft via CAN und das ISG verwendet extern Modbus TCP.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]