KWL in der Sanierung ... ein Planungsthread
|
|
||
Ich muss mich wiederholen:
|
Du legst auch alles darauf aus, dass man bei Vollgas immer noch nichts hört, oder? Bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis (und natürlich auch den Weg dorthin) 😃 ||
|
||
Jetzt hadere ich mit der Splitklimavorrüstung, die soll in erster Linie als Entfeuchtung (bisserl Kühlung) und ev. Übergangsheizung dienen. Ich lege die Leitung in eine Abkofferung für das Zuluftrohr mit ein, geht etwa 4m durch einen Raum an die Stelle zum zukünftigen Innengerät. Bis zum Außengerät sind es insgesamt knapp 17m, den Rest der Leitung kann ich frei verlegen, da muss nix hübsch sein. Ich dachte ich lege das Rohrbündel (1/4" + 3/8" Kupfer samt Isolierung, 20m lang) ca. 5m mäanderförmig in den Koffer, bohr am Ende 60mm durch und mach einen Deckel drauf. Am anderen Ende lande ich in meinem 'Technikraum' dort bleibt vorerst der Rest vom Rohr aufgehängt. Zusätzlich lege ich einen 20er E-Schlauch dazu (ca. 5m nur bis in den Technikraum). Den Mäander kann ich dann ausziehen und so die restlichen 20-40cm bis zum Anschluss im Innengerät bekommen. Alles nur, damit ich den Koffer nicht mehr öffnen muss? Ist das eine gute Idee? Alternativen? Ein wenig zwickt mich der Preis der Kühlmittelleitung (ca. 240€), weil ich nicht sicher bin, ob ich die Klimaanlage je verbaue. |
||
|
||
Klingt nach einem soliden Plan. Wenn noch Platz ist, würde ich ein paar Leerrohre dazulegen. Alternativ kannst auch ein 75er HT-Rohr als Leerrohr reinlegen, da bekommst du die Kältemittelleitungen später auch noch durch. Und was du auch immer sonst so durchlegen willst. |
||
|
||
Das mit dem 75er-HT ist mir nach dem Schreiben auch eingefallen, ich glaube das wird's. Dann muss ich nur nach außen abdichten und innen einen Deckel darauf, fertisch. Bin nur noch nicht ganz sicher, ob das im Koffer Platz hat, aber der ist ja auch noch nicht gebaut. |
||
|
||
Sonst nimmst halt zwei 50er 🤷♂️ |
||
|
||
Hab vor kurzem 3 Klimaanlagen installiert. Die Kältemittelleitungen 1/4" und 3/8" bei klimango bestellt, da bin ich mit deinen 17lfm bei 160EUR . Vielleicht hilfts dir, oder hast du die schon vorrätig? 😊 |
||
|
||
Danke für den Hinweis, die 240€ waren für 20m. Ich werde aber jetzt wirklich nur Leerverrohren. Vielleicht nichtmal das, sondern nur vorbohren und dann den Koffer wieder öffnen, eigentlich ist der Aufwand auch nicht höher als die Leerverrohrung. |
||
|
||
Evtl einen Vorspann reinlegen? |
||
|
||
Ja denkbar, aber da wird am Ende vermutlich zuviel im Weg stehen. Die Leitung bekommt ja doch ca. 50mm Durchmesser (alles zusammen). Unter den Koffer soll ein Kasten, eventuell baue ich da oben drauf einfach eine Holzblende, die leicht zu entfernen ist. Optionen habe ich jetzt ja genug ![]() |
||
|
||
Hierbei musste ich schmunzeln, ich habe von leitwolf einen seiner Doppelschalldämpfer (Zu und Abluft in einem) und auch bei 400 m³/h (ja das geht mit einem Pichler LG350) hört man in der Zu- und Abluft genau gar nix (im Gegensatz zur Vortluft, aber da ist auch kein Schalldämpfer drinnen). Ich denke bei taliesin geht's eher um die Spielerei. |
||
|
||
Ja, immer, auch. Ich wollte schon sicherstellen, dass die Dämpfung passt, weil wir eben direkt in Schlafzimmer mit dem Hauptvolumenstrom gehen, das sind wenige Meter vom Gerät weg. Das gekaufte Teil hätte ich einfach akzeptieren müssen, am selbstgebauten waren Änderungen und Verbesserungen möglich. Hab' mir das jetzt schöngeredet? ![]() |
||
|
||
Hallo taliesin, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL in der Sanierung ... ein Planungsthread |
||
|
||
|
Ohne einen gepflegten Selbstbetrug am Anfang würden wir doch viele Projekte gar nie angehen 😉 ||
|
||
Wieder mal ein Fortschrittsupdate ... langsam ernährt sich das Eichhörnchen: Öffnen des Wandverbaus, da soll mein neuer 'Technikraum' hin: ![]() Erstes Chaos: ![]() Bohrschablone im Einsatz: ![]() Am linken Loch sieht man 2 Steckdosen ... ratet mal warum. Genau, weil die Originalsteckdose genau dazwischen war. Also Dose rausstemmen, Schläuche freilegen, neue Dosen setzen, dazwischen ausmauern und verputzen. Ich verfluche gerade ein wenig meinen 70er-Jahre Ziegel. Die Stelle an der ich hier (von außen) bohre ist natürlich innen ganz knapp unter der Decke, die Wand ist 45cm dick, der Ziegel extrem hart und teilweise mit Beton vom Deckenbetonieren gefüllt ... Das kostet mich gerade ziemlich Nerven und das Leben der Bohrkrone: ![]() Aber geht nicht, gibt's nicht: ![]() Bevor jetzt jemand über die Schweißnaht jammert, die ist gepunktet, um möglichst wenig Wärme einzubringen und ein Aufhärten zu vermeiden. Beim Schlagbohren will man zähe Bohrer. Die Bohrerei ist wirklich ziemlich extrem, kein Vergleich zu modernen Ziegeln. |
||
|
||
Nein nicht die Schweißnaht aber evtl die falsche Maschine und die Falsche Krone. Hab mir meine damals speziel besetzen lassen von einem Kernbohrprofi. Wenn der dein Material kennt geht die Krone wie Butter. Auch die Maschine, meine war eine Bayer, die konnte leicht schlagen |
||
|
||
Die Krone ist definitiv ziemlicher Dreck, was will man für 50€ erwarten. Der Diamantbesatz ist reichlich mager. Aber Beton ist härter als jeder Ziegel und alter Ziegel ist härter als neuer Ziegel (Rohdichteunterschied ganz erheblich, meiner hat ca. 1200-1400kg/m³). Die Maschine schlägt ziemlich stark, wie halt ein Bohrhammer das so macht. Ohne Schlag komme ich exakt gar nicht vorwärts. Die habe ich gemacht, nachdem die Krone gerissen ist. Natürlich hat die keinen Einfluss auf das Bohrergebniss, außer eben, dass sie das Drehmoment übertragen muss (samt Schlag), deswegen habe ich gepunktet ... immer im Abstand von 3cm, dann kühlen lassen und erneut. Aber ja, eine bessere Krone hätte mir das Leben sicher leichter gemacht. |
||
|
||
Okay. Du bohrst mit normaler Bohrmaschine. Die richtigen Maschinen sagen auch zudem in der Krone ab. Aber wie gesagt. Würde mal schauen ob in der Nähe bei dir ein Kernbohrer ist. Bei uns besetzen ziemlich viele selber mit passenden Diamanten, dann funktioniert das auch. Hatte schon oft diese alten harten Ziegel, da verzweifelt mit falschem Besatz |
||
|
||
Kernbohrungen macht man aber ohne Schlag... Glaub damit machst dir das kaputt Durch Beton geht schwerer, bin auch nicht so super erfahren, aber mit Drehzahl und Wasserkühlung ging das trotzdem immer recht gut. Wobei genau das Wasser macht dann auch die wirkliche Sauerei |
||
|
||
Wasser geht mir einfach gar nicht.
@Akani Sorry aber ich versteh dich schlecht bis gar nicht (würde ich aber gerne). ??? D.h. die Betriebe (Kernbohrer ![]() |
Ich geb ihm nochmal einen Versuch, ev. habe ich da am Anfang zu schnell aufgegeben. ||
|
||
Saugen vermutlich. Das glaub ich eher auch. Allerdings, wenns mit Schlag besser geht und das Ende in Aussicht ist, würde ich auch einfach weitermachen und die Krone danach kübeln. Ich erinner mich an meine zwei Bohrungen durch Beton, das will ich nie wieder machen 😅 |
||
|
||
Mit ein bisserl Phantasie ![]() Meine Absaugung geht auch richtig gut, am Staub liegt es glaube ich nicht. |
||
|
||
Richtig. Kernbohrmaschinen saugen den Staub über die Bohrkrone ab. Und ja diese rechteckig gebogenen Diamatbestückte Segmente löten die Kernbihrer bei uns selber auf, je nach Anspruch und Material was gebohrt wird. Jeder Beton ist von Region zu Region unterschiedlich |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]