KWL in der Sanierung ... ein Planungsthread
| 
 | 
| 
 | ||
| Richtig. Kernbohrmaschinen saugen den Staub über die Bohrkrone ab. Und ja diese rechteckig gebogenen Diamatbestückte Segmente löten die Kernbihrer bei uns selber auf, je nach Anspruch und Material was gebohrt wird. Jeder Beton ist von Region zu Region unterschiedlich | ||
| 
 | ||
| So Bohren ist erledigt. Schlag ist definitiv kontraproduktiv, ich war zu ungeduldig, aber gut ... Jetzt bin ich auf der Suche nach einem 'Rohrgitter' und finde nichts. Das soll als Rohrende bei den Abluftöffnungen dienen, d.h. ein Rohr aus Gittermaterial mit Endkappe über die ich ein G4 Filtervlies legen kann (ca. 40cm lang). Hat wer eine Idee? Das ließe sich zwar relativ einfach selber bauen, aber wenn's fertig verfügbar wäre, bin ich auch nicht böse. | ||
| 
 | ||
| https://www.hood.de/i/koi-herdecke-200-mm-filtersiebrohr-1-meter-schwarz-106092722.htm?utm_source=PSM&utm_medium=gshopping&utm_campaign=106092722&kb=ga_shp_22329644148_177362961098&gad_source=1&gad_campaignid=22329644148&gclid=Cj0KCQjwwsrFBhD6ARIsAPnUFD2cjiyrRlYr1XV2RhjNnfYZ9Ar6aQoADm5ZdvRAXsx1qGfPQlxu2E4aAuDcEALw_wcB https://shop.welafix.de/de/absaugrohre-verzinkt/absaugrohr-gapi-perfo/rohr-gapi-perfo-200-1-0m-verzinkt?gad_source=1&gad_campaignid=21793749240&gclid=Cj0KCQjwwsrFBhD6ARIsAPnUFD3LAR24KjVHJ4Wthl_esAuyNx-j089Kqlu6FhpBswP3nD3J8SWvPaYaAkQnEALw_wcB Sowas zb, hat halt keine Muffe, lässt sich aber machen und du kannst 2 draus machen | ||
| 
 | ||
| https://www.lueftungsmarkt.de/wickelfalzrohr-perforiert-dn-200-mm-laenge-1m?channable=00b3af6964004c4d532d31343733372d3031353a&gad_source=1&gad_campaignid=22541205988&gclid=Cj0KCQjwwsrFBhD6ARIsAPnUFD2nIdsyDMWEzaRWdvD3Pbpq9klGxCP5MjtDapi1NdSjtaVN8A0H4vgaAtaWEALw_wcB 
                        
                         | ||
| 
 | ||
| Danke, dachte schon, dass ich zu blöd zum Suchen bin   | ||
| 
 | ||
| Gerne, aber mir geht's genau so. | ||
| 
 | ||
| vielleicht auch mal bei leitwolf anfragen wegem dem Rohr - Das Innenleben vom Kombiturm ist z.b. genau so - oder auch die Küchenabsaugung - und vermutlich gibt es das perforierte Rohr dort auch günstiger | ||
| 
 | ||
| Wir haben einige perforierte DN100 Wickelfalzrohre mit Länge 600mm auf Lager liegen. Falls das die richtige Dimension für dich ist. Kosten 12€ das Stück. | ||
| 
 | ||
| Perfekt. Ich melde mich am Montag zu Geschäftszeiten  . Danke. Edit: Hab' ich natürlich wieder nicht geschafft. Eilt aber eh noch nicht. | ||
| 
 | ||
| Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ... Geschäumte und verspachtelte Durchbrüche, eingebauter Abluftverteiler:   Kühlschrankbau:   Außen sieht das so aus:   Die innere OSB-Wand mit 30mm PUR-Platten, weil ich extrem wenig Platz zum Dämmen hab, darüber kommt noch Folie und Gipskartonplatten. Die Wand wird nach außen mit Mineralwolldämmung (14cm) aufgebaut, Ständerwand mit Spanten aus 2cm Holz, hier ist schon ein Spant gesetzt:   Oben rechts vom Sparren muss die Fortluft über Dach geführt werden, von dort nach rechts in meinen 'Technikraum' und ziemlich direkt in das Lüftungsgerät. Im Technikraum wird alles armaflexisiert, ich bin noch etwas skeptisch ob ich das im Dachraum auch machen sollte, eigentlich habe ich dort im Winter immer nur etwa 2K mehr als außen. Kondensat wird hier eher innen als außen anfallen. Muss ich mir wegen Kondensat innen Gedanken machen? Bisserl was wird schon sein, trotz Enthalpiewärmetauscher. Auf der Außenluftseite habe ich ca. 7m Anschlussrohr (durch den selben Dachraum) bis zur Filterbox und dem Wanddurchbruch auf der Südseite in ca. 6m Höhe. | ||
| 
 | ||
| Ziemliche Bastelei, da war nichts gerade ..   Eingang:   Für gedämmte Türen nehme ich auch gerne Vorschläge entgegen   'Standardtür' wird das eher nicht. Ich muss da vielleicht 2x im Jahr rein, wenn alles mal läuft, da die Filter ja außerhalb des Technikraums zu tauschen sind. | 
                
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
                 Einloggen
 Einloggen
                 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
                

