« Photovoltaik / PV  |

ÖMAG - Einspeisevergütung (Tarifförderung) vs Marktpreis (Höher !!)

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 12  13  14  15 ... 16 ... 21  22  23  > 
  •  Solarbuddys
3.8.2021 - 25.2.2024
448 Antworten | 105 Autoren 448
13
461
So damit ich auch mal einen Thread eröffne, vielleicht ist es für jemanden interessant
Die ÖMAG-Tarifförderung (Einspoeisevergütung garantiert auf 13 Jahre) war heuer mit 7,06 Cent/kwh datiert. 
Die aktuelle Marktpreis-Einspeisevergütung liegt jetzt sogar HÖHER.
https://www.e-control.at/statistik/oeko-energie/aktueller-marktpreis-gem-par-20-oekostromgesetz
Q3/2021 --> 7,841Cent/kwh
(abzüglich einem kleinen Deckungsbeitrag von der ÖMAG sind es dann ca 7,75Cent/kwh) 

Man könnte jetzt seinen laufenden TARIFFÖRDERVERTRAG umändern auf Einspeisevergütung Marktpreis (bekommt dann auch mehr) , muss aber dann zumindest 12 Monate Bindefrist einhalten für den Martkpreisvertrag, kann aber dann wieder ZURÜCK in den TARIFFÖRDERVERTRAG (13 Jahre Gültigkeit !!) sollte der Marktpreis wieder uninteressant niedriger sein.

Mir ist klar dass es sich aktuell noch nicht auszahlt, aber wenn die Marktpreise kontinuierlich steigen (Q1/2021 um die 4,6cent/kwh- Q3 um die 7,8cent/kwh) dann kann es eventuell für den einen oder anderen Interessant sein mal zwischendurch zu wechseln.


2021/20210803250365.png


  •  bauherr79
  •   Silber-Award
15.4.2022  (#261)
Witzig ist ja, dass die Arbeiterkammer auf die E-Control verweist. Bei der E-Control wird einem gesagt, dass die Energieanbieter verlangen dürfen, was sie wollen und für die Verträge ist die E-Control nicht zuständig. Lasse den Sachverhalt jetzt mal durch die Volksanwaltschaft prüfen.

1
  •  23dg
  •   Gold-Award
19.4.2022  (#262)

zitat..
Claudiak schrieb: Keine Förderung mehr und Angebot teurer geworden und dann die Angst, was wenn die Rechnung mit der Einspeisung nicht aufgeht, dann kann ich mich eingraben. Haut raus euren Senf bitte!

Naja ich würde mir die PV-Anlage aber auch nur nehmen, wenn du sie dir auch leisten kannst.
Als reines Investment bist glaub ich zu spät, bei den derzeitigen Preisen bzw. der Verfügbarkeit.

1
  •  ck
19.4.2022  (#263)

zitat..
bauherr79 schrieb:

Witzig ist ja, dass die Arbeiterkammer auf die E-Control verweist. Bei der E-Control wird einem gesagt, dass die Energieanbieter verlangen dürfen, was sie wollen und für die Verträge ist die E-Control nicht zuständig. Lasse den Sachverhalt jetzt mal durch die Volksanwaltschaft prüfen.

Bin gespannt, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann dass da was rauskommt.


1
  •  Claudiak
19.4.2022  (#264)

zitat..
23dg schrieb:

──────
Claudiak schrieb: Keine Förderung mehr und Angebot teurer geworden und dann die Angst, was wenn die Rechnung mit der Einspeisung nicht aufgeht, dann kann ich mich eingraben. Haut raus euren Senf bitte!
───────────────

Naja ich würde mir die PV-Anlage aber auch nur nehmen, wenn du sie dir auch leisten kannst.
Als reines Investment bist glaub ich zu spät, bei den derzeitigen Preisen bzw. der Verfügbarkeit.

Die Entscheidung ist eh bereits gefallen, pro PV Anlage. Ich steh da voll dahinter, aber viele Meinungen machen auch viel Kopfweh - zumindest bei meiner besseren Hälfte 😉
Ich persönlich fühl mich, rein vom Bauchgefühl her, mit PV Anlage einfach besser abgesichert für die Zukunft. Schauen wir mal ob ich das in 10 Jahren auch noch so sehe. Das Ding kommt im Herbst!

1
  •  daneel
21.4.2022  (#265)
Huhu!

Ich plane gerade meine Photovoltaikanlage und bin dabei jetzt natürlich auch über die ÖMAG-Tarifförderung gestolpert. Prinzipiell klingt ja die Marktpreis-Einspeisevergütung schon sehr gut, fast zu schön um wahr zu sein. Ich würde also die Möglichkeit haben beliebigen Überschuss meiner Anlage immer zum Marktpreis zu verkaufen, im Moment wohl an die 25 Cent / kWh (das ist viel mehr als ich für meinen Strom aktuell bezahle, da zahle ich nach Preiserhöhung ca. 13 Cent / kWh). 

Jetzt frag ich mich natürlich, wo da der Haken ist. Bekommt das "jeder" der eine neue Photovoltaikanlage baut, also die Möglichkeit nach Marktpreis bei der ÖMAG einzuspeisen? Oder gibt es da auch irgendwelche Fördertöpfe die ganz schnell leer sind? Klar, irgendwann fällt der Marktpreis wieder, dann könnte ich nach Ablauf der Frist wieder in den normalen 7 Cent / kWh Tarif zurück, aber ist das das einzige "Risiko" bei der Sache oder übersehe ich hier noch Punkte?

Vielen Dank emoji

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo daneel, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Pretorianer
  •   Bronze-Award
21.4.2022  (#266)

zitat..
daneel schrieb:

Huhu!

Ich plane gerade meine Photovoltaikanlage und bin dabei jetzt natürlich auch über die ÖMAG-Tarifförderung gestolpert. Prinzipiell klingt ja die Marktpreis-Einspeisevergütung schon sehr gut, fast zu schön um wahr zu sein. Ich würde also die Möglichkeit haben beliebigen Überschuss meiner Anlage immer zum Marktpreis zu verkaufen, im Moment wohl an die 25 Cent / kWh (das ist viel mehr als ich für meinen Strom aktuell bezahle, da zahle ich nach Preiserhöhung ca. 13 Cent / kWh). 

Jetzt frag ich mich natürlich, wo da der Haken ist. Bekommt das "jeder" der eine neue Photovoltaikanlage baut, also die Möglichkeit nach Marktpreis bei der ÖMAG einzuspeisen? Oder gibt es da auch irgendwelche Fördertöpfe die ganz schnell leer sind? Klar, irgendwann fällt der Marktpreis wieder, dann könnte ich nach Ablauf der Frist wieder in den normalen 7 Cent / kWh Tarif zurück, aber ist das das einzige "Risiko" bei der Sache oder übersehe ich hier noch Punkte?

Vielen Dank

 
Bei Vertragsabschluss bist glaub ich 1 Jahr gebunden - das wäre das einzige. Ja sie sollten eigentlich jeden nehmen, aber derzeit geht alles komplett drunter und drüber.
Ich habe gestern nach >20 Anrufeversuchen jemanden dort erreicht (ausgesprochen nette Mittarbeiter die sehr hilfsbereit alle Fragen beantworteten) die mir sagte das der Antrag derzeit > 6 Wochen Bearbeitungszeit dauert. Stand gestern Mittag waren sie bei Anträgen vom 15.3. ... Die sind hoffnungslos überfordert aber die MA dort tun ihr bestes!

1
  •  ck
21.4.2022  (#267)

zitat..
daneel schrieb:

Huhu!

Ich plane gerade meine Photovoltaikanlage und bin dabei jetzt natürlich auch über die ÖMAG-Tarifförderung gestolpert. Prinzipiell klingt ja die Marktpreis-Einspeisevergütung schon sehr gut, fast zu schön um wahr zu sein. Ich würde also die Möglichkeit haben beliebigen Überschuss meiner Anlage immer zum Marktpreis zu verkaufen, im Moment wohl an die 25 Cent / kWh (das ist viel mehr als ich für meinen Strom aktuell bezahle, da zahle ich nach Preiserhöhung ca. 13 Cent / kWh). 

Jetzt frag ich mich natürlich, wo da der Haken ist. Bekommt das "jeder" der eine neue Photovoltaikanlage baut, also die Möglichkeit nach Marktpreis bei der ÖMAG einzuspeisen? Oder gibt es da auch irgendwelche Fördertöpfe die ganz schnell leer sind? Klar, irgendwann fällt der Marktpreis wieder, dann könnte ich nach Ablauf der Frist wieder in den normalen 7 Cent / kWh Tarif zurück, aber ist das das einzige "Risiko" bei der Sache oder übersehe ich hier noch Punkte?

Vielen Dank

Haken (wenn man es so bezeichnen möchte)
-Bindung 1 Jahr
-Preisgarantie 3 Monate
-entweder werden die Bezugspreise auch weiter steigen, oder der Marktpreis wieder fallen (in der Zwischenzeit darf man sich freuen)

1
  •  josua
21.4.2022  (#268)

zitat..
ck schrieb:

Haken (wenn man es so bezeichnen möchte)
-Bindung 1 Jahr
-Preisgarantie 3 Monate
-entweder werden die Bezugspreise auch weiter steigen, oder der Marktpreis wieder fallen (in der Zwischenzeit darf man sich freuen)

Naja, die Bindung und die Preisgarantie sind nicht wirkliche "Haken". 
Bei uns war's zB so, dass wir davor zu 7 Cent eingespeist haben. Nachdem wir nun im Q2 bei der ÖMAG einspeisen, werden wir in diesem Quartal bereits soviel Ertrag haben, wie wir beim alten Vertragspartner in 12 Monaten gehabt hätten. 

Von daher könnte im Q3, Q4 und Q1 '22 der Preis sogar unter die 7 Cent fallen, und wir wären immer noch im Plus (verglichen mit dem alten Vertragspartner). 

Ist alles nur eine Frage des Vergleichs emoji


1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
21.4.2022  (#269)

zitat..
josua schrieb:

──────
ck schrieb:

Haken (wenn man es so bezeichnen möchte)
-Bindung 1 Jahr
-Preisgarantie 3 Monate
-entweder werden die Bezugspreise auch weiter steigen, oder der Marktpreis wieder fallen (in der Zwischenzeit darf man sich freuen)
───────────────

Naja, die Bindung und die Preisgarantie sind nicht wirkliche "Haken". 

Bei uns war's zB so, dass wir davor zu 7 Cent eingespeist haben. Nachdem wir nun im Q2 bei der ÖMAG einspeisen, werden wir in diesem Quartal bereits soviel Ertrag haben, wie wir beim alten Vertragspartner in 12 Monaten gehabt hätten. 

Von daher könnte im Q3, Q4 und Q1 '22 der Preis sogar unter die 7 Cent fallen, und wir wären immer noch im Plus (verglichen mit dem alten Vertragspartner). 

Ist alles nur eine Frage des Vergleichs

das mag stimmen, wenn man bereits mit 25ct einspeist... das ganze sieht anders aus, bei Bindung und niedrigen Marktpreis....

1
  •  Solarbuddys
21.4.2022  (#270)

zitat..
daneel schrieb:

Huhu!

Jetzt frag ich mich natürlich, wo da der Haken ist. Bekommt das "jeder" der eine neue Photovoltaikanlage baut, also die Möglichkeit nach Marktpreis bei der ÖMAG einzuspeisen? Oder gibt es da auch irgendwelche Fördertöpfe die ganz schnell leer sind? Klar, irgendwann fällt der Marktpreis wieder, dann könnte ich nach Ablauf der Frist wieder in den normalen 7 Cent / kWh Tarif zurück, aber ist das das einzige "Risiko" bei der Sache oder übersehe ich hier noch Punkte?

Vielen Dank

Gesetzlich muss die ÖMAG Anlagen bis 500kWp annehmen - sollte bei nem "Privaten" ganz knapp mit Puffer sich ausgehen 😂
 
Der Haken ist dass leider viele Solateure den Kunden die Markteinspeisung selbst überlassen weil es viel Bürokratie/arbeit ist und der Kunde dann unwissend meistens beim Erhalt des Netzzugangsbetrages direkt beim Netzbetreiber einspeist und nur 6-7 cent/kWh bekommt. Haben wir auf der Messe X-fach gehört !! 
 
Das Thema lief unter dem Pseudonom "Die Schweinsbäuch"-Syndrom. Darum machen wir z.b IMMER die Markteinspeisung für den Kunden automatisch bei der ÖMAG mit(ausser es wird eplizit gewünscht es selbst zu machen- bis dato NIE), Kunde bekommt den mitunter besten Tarif am Markt und wir sind nicht aufgehalten weil wir zur Fertigstellungsmeldung beim Netzbetreiber sofort auch den Stromabnehmer angeben müssen. Und da die Stromlandschaft eh so verkängurut kompliziert und bürokratisch ist, wollen wir da gar keinem die "Chance" geben sich selbst ein Ei zu legen und weniger zu bekommen.
 


1
  •  Solarbuddys
21.4.2022  (#271)

zitat..
ck schrieb:

───────────────

Haken (wenn man es so bezeichnen möchte)
-Bindung 1 Jahr
-Preisgarantie 3 Monate
-entweder werden die Bezugspreise auch weiter steigen, oder der Marktpreis wieder fallen (in der Zwischenzeit darf man sich freuen)

Nebenbei darf erwähtn werden. Letztes Jahr hat sich jeder virtuell geprügelt um die TARIFFÖRDERUNG mit 7,06cent/kWh zu ergattern und jetzt wenn wir mal locker flockig 6-9 Monate bei mind.16 - eher 25 cent/kwh geht jedem das Döschen dass alles wieder runterfällt.

Bei Einspeisevergütungen von 4-5 Cent lagen wir letztes Jahr bei einer PV bei ca 8-10 Jahren Amortisierung, bei 7cent war jeder halbständermäßig unterwegs und jetzt bei 25cent schreien alle weeeehe es fällt um 1cent 😂
 
Wir sagen jedem, bzw rechnen für uns selbst immer mit 50-60% vom aktuellen Niveau um die Investitionsentscheidung zu treffen. Und nicht erst seit 1em Jahr - eher schon seit 10+ 


2
  •  ds50
  •   Silber-Award
22.4.2022  (#272)
Meine Rede!
Was hatte ich mich vor einem Jahr geärgert, weil ich bei der Tarifförderung nicht zum Zug kam... 🤪

Es ist halt schon geil, wenn man PV mit Hinterstübchen 5 Cent rechnet, und auf 10 Jahre Amortisation kommt, und sich die jetzigen Marktpreise und den Outlook anschaut. Da fragt man sich dann wirklich, warum nicht schon jeder längst sein Dach vollgepflastert hat (aber stattdessen einen fetten Pool, der auch mal das 4fache kosten kann)...

Allerdings kommt mir vor, daß eine PV verglichen mit 2020 schon gefühlt 50% teurer geworden ist. Zumindest bieten es genug (schwarze Schafe?) so an.

1
  •  Zwosti
  •   Bronze-Award
22.4.2022  (#273)

zitat..
ds50 schrieb:

Meine Rede!
Was hatte ich mich vor einem Jahr geärgert, weil ich bei der Tarifförderung nicht zum Zug kam... 🤪

Es ist halt schon geil, wenn man PV mit Hinterstübchen 5 Cent rechnet, und auf 10 Jahre Amortisation kommt, und sich die jetzigen Marktpreise und den Outlook anschaut. Da fragt man sich dann wirklich, warum nicht schon jeder längst sein Dach vollgepflastert hat (aber stattdessen einen fetten Pool, der auch mal das 4fache kosten kann)...

Allerdings kommt mir vor, daß eine PV verglichen mit 2020 schon gefühlt 50% teurer geworden ist. Zumindest bieten es genug (schwarze Schafe?) so an.

Unter 1000€/kwp nach Förderung wird halt schon schwierig traue ich mir behaupten. Das ging sich mit den Jänner Angeboten gerade so noch aus.

1
  •  roddick84
22.4.2022  (#274)

zitat..
Zwosti schrieb:

──────
ds50 schrieb:

Meine Rede!
Was hatte ich mich vor einem Jahr geärgert, weil ich bei der Tarifförderung nicht zum Zug kam... 🤪

Es ist halt schon geil, wenn man PV mit Hinterstübchen 5 Cent rechnet, und auf 10 Jahre Amortisation kommt, und sich die jetzigen Marktpreise und den Outlook anschaut. Da fragt man sich dann wirklich, warum nicht schon jeder längst sein Dach vollgepflastert hat (aber stattdessen einen fetten Pool, der auch mal das 4fache kosten kann)...

Allerdings kommt mir vor, daß eine PV verglichen mit 2020 schon gefühlt 50% teurer geworden ist. Zumindest bieten es genug (schwarze Schafe?) so an.
───────────────

Unter 1000€/kwp nach Förderung wird halt schon schwierig traue ich mir behaupten. Das ging sich mit den Jänner Angeboten gerade so noch aus.

dem kann ich nur zustimmen...
ich hab selbst im März montiert - offizielle Arbeitszeit vom Solateur waren 2h  und ich bin auf 945€ / kWp (Trina Solar Module - 400W, Montage auf Jungmaier Universo Schindel, Fronius Symo 8.2, Fronius 63-3 Smart Meter)




1
  •  wilw
22.4.2022  (#275)
Hallo!
Hat von euch jemand so ende März einen Antrag auf Einspeisung zum Marktpreis gestellt?
Würde nur gerne wissen wie lange ich da noch warten muss?
Danke
Schönen Tag euch!

1
  •  Maxi183
  •   Bronze-Award
22.4.2022  (#276)
Hallo wilw,

Ich habe den Antrag am 25.03.2022 gestellt und am 01.05.2022 ist die Umstellung.

1
  •  Pretorianer
  •   Bronze-Award
22.4.2022  (#277)
Habe am 24.3. einen Antrag gestellt (und Bestätigungsmail des erhalts bekommen) und bis dato noch immer keinen Vertrag von der ÖMAG erhalten ... da mein Netzbetreiber diesen aber benötigt damit er überhaupt einmal einen Termin macht um zu überprüfen ob ich einschalten darf drehe ich schon langsam durch ...

1
  •  wilw
22.4.2022  (#278)
Mir gehts genau so. Habe auch am 24.3. einen Antrag gestellt, aber außer Ticket noch nichts erhalten.
Warum darfst du noch nicht einschalten? Ich kenn mich da jetzt langsam auch nicht mehr aus!
Mein Elektriker hat bei der Fertigstellung auch gesagt ich darf eigentlich nicht einschalten bevor es vom Netz OÖ abgenommen ist. Da bei mir aber 2 Zähler zu einem zusammengelegt wurde, war quasi sofort ein paar Tage später ein Techniker deswegen da, hat den Zähler ausgebaut und alles verplombt.
Als ich ihn dann gefragt habe ob da noch jemand kommt wegen der PV-Abnahme, meinte er nur, von ihnen wird keiner mehr kommen, das soll mein Elektriker freigeben.
Also da frag ich mich schon!
Aber mir war es dann egal, ich  hab jetzt eingeschaltet!

@­Maxi183 
du hast nur vom Fördertarif auf den Marktpreis umgestellt, oder?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
22.4.2022  (#279)
Für eine Neuerrichtung, die nicht über die Ömag gefördert, aber gerne die Tarifförderung beantragen würde, wann startet man das vom zeitlichen Ablauf? Zählpunkt wird ja vorrausgesetzt und Ticketsystem anscheinend ja durch offen und nicht so ein Schmarrn wie bei der anderen Förderung.
- Erst nach der vollständigen Errichtung? oder
- Im Zuge dessen sobal der Zählpunkt verfügbar?
- oder erst danach (wobei es ja dann anscheinend Monate dauern kann bis man angenommen wird)


1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
22.4.2022  (#280)

zitat..
Innuendo schrieb: Für eine Neuerrichtung, die nicht über die Ömag gefördert, aber gerne die Tarifförderung beantragen würde, wann startet man das vom zeitlichen Ablauf?

Du meinst du hättest gern den ÖMAG Marktpreis? Falls ja: 

zitat..
Innuendo schrieb: - Im Zuge dessen sobal der Zählpunkt verfügbar?

Sobald Zählerpunkt da ist sofort beanantragen. Dauer eh alles ewig derzeit. 


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
22.4.2022  (#281)
Macht Sinn. Danke

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next