|
|
||
Jawohl 🫡 (beim zweiten Versuch hab ich es auch schon mitbekommen 😂) Die Fotos sind bald 2 Wochen alt, mittlerweile schaut der Gerät schon wieder benutzt aus 😉 |
||
|
||
wir haben auch den Rogue® SE 425 mit Gußeisengrill. Wir sind so zufrieden. So ein tolles Gerät. |
||
|
||
Du hast völlig Recht ![]() Gar nicht so schlimm! Wärmebehälter aufgestellt und in 1h ist alles gegrillt. Da ist eher das Vor-und Nachbereiten die viele Arbeit. Aber es macht uns Spaß Gastgeber zu sein, darum machen wir es gerne, alles halb so wild ![]() |
||
|
||
Ich mache mich nun auch zum Gasgriller. Heute bei der minus 15% Hagebaumarkt-Aktion in St. Pölten einen Napoleon Rogue 425 Black set mit Heckbrenner und Hendlspieß geschossen. |
||
|
||
Konkret isses der https://www.bbq-entertainer-shop.de/Napoleon-Rogue-RB425RSBPK-1-Schwarz-inkl-Drehspiess Bewusst ohne sizzle-Zone, bewusst mit Kochfeld😊. Da der Grill einen porzellanemaillierten Gusseisenrost hat, möchte ich gerne wissen, was die ersten Schritte bei der IBN sind und wie ich den Rost am besten einbrenne, bzw. ob das überhaupt nötig ist. Ich hoffe, hotz68 hat bereits seinen Traumgriller gefunden, der Thread ist in der Mitte einfach geil zu lesen 😂
|
||
|
||
Wie steht ihr zum Thema Pizza? Gibt's da einen empfehlenswerten Grill der auch einen integrierten Pizzaofen hat? Oder einfach Pizzastein auf den Rost und los geht's? Das wäre uns fast wichtiger als der Grill selber. Aber einen extra Pizzaofen noch hinstellen, dafür reicht im Grunde genommen der Platz nicht aus... |
||
|
||
Pizza gibt's bei mir im Gasgrill auf Pizzastein, bin sehr zufrieden damit. Komm auch so auf 350-380° die du für eine wirklich gute Pizza schon brauchst. Gibt zB. für meinen Grill (Burnhard) auch so einen Aufsatz für den Pizzastein der die Pizza vor zuviel Oberhitze schützt. Alternativ kannst du einfach schauen dass der Pizzastein nicht direkt auf dem Rost liegt sondern bisschen erhöht. |
||
|
||
Also einfach einen hübschen kompakten 3Brenner aussuchen und fertig? |
||
|
||
aus meiner Sicht ja, kommt natürlich drauf an wie "intensiv" du das Thema Pizza backen angehst...manche machen daraus ja eine Wissenschaft und versuchen da alles zu optimieren (Mehl, Luftfeuchtemessung etc.). Ich muss dazusagen ich hab neben meinen drei Brennern auch noch eine integrierte sizzle zone, damit kann ich bei Bedarf die Temperatur auch noch deutlich nach oben schrauben. Wenn du vorhast regelmäßig für mehrere Leute zu grillen könntest du dir vielleicht überlegen einen 4Brenner zu nehmen, ist schon sehr angenehm wenn man für das Grillgut auch entsprechend Platz hat |
||
|
||
Wie vieles im Leben nach dem Pareto Prinzip. Also sagen wir 30% Wahnsinn für 80-90% Ergebnis. Grillen für 10 Leute wird vielleicht schon vorkommen, weil das ist in Wahrheit mit Eltern, Schwester und Familie schon erreicht. Gibt's da Faustregeln, wieviel Fläche für wieviel Personen sinnvoll sind? |
||
|
||
richtig, so wie Leute die sich für 300€+ eine Pulsuhr kaufen um alle Daten perfekt analysieren zu können, obwohl sie in Wahrheit nur einmal die Woche 5km laufen 🙂 aber jedem das Seine, ist für manche halt dann auch eine Art Hobby. Faustregel ist denk ich schwierig, hängt wiederum davon ab wie du deine Grillerei gestaltest...wenn es für zehn Leute Würstchen oder Kotelett gibt tun's die 3 Brenner auch, wenn du gleichzeitig zB Gemüse, Schweinekotelett und Hühnerspieße grillst kannst du das Ganze bei einem größeren Grill besser verteilen bzw. auch die einzelnen Brenner dann unterschiedlich regeln. Oder du kannst einen Rost rausnehmen und dort eine Plancha Grillplatte einsetzen. Wenn du Platz hast würd ich definitiv einen 4 Brenner empfehlen, die kosten auch nicht um soviel mehr. Was ich auch sehr praktisch finde ist der Seitenbrenner, da stell ich dann die Pfanne drauf wenn's zB. mal klein geschnittenes Gemüse gibt, das find ich auf dem Rost immer sehr unpraktisch |
||
|
||
Hallo monika1979, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welchen Gasgriller? |
||
|
||
Hm danke für die Inputs. Dann werde ich mich Mal umsehen, welche Modelle vernünftig sind. Der Burnhard Big Fred ist glaube ich sehr beliebt? Gibt's da auch noch günstigere die "OK" sind? |
||
|
||
ich hab positive Erfahrung mit dem Big Fred gemacht, den kann ich auf jeden Fall empfehlen |
||
|
||
Wir haben den Napoleon Phantom 425 - teuer, aber ein Traum. Wer beim Grillen aufs Geld schaut, soll weiter Würstel auf dem Elektrogrill drehen. Sizzle Zone ist Pflicht für Steakliebhaber. Edelstahlrost eigentlich auch. Heute würd ich 4 statt 3 Brenner nehmen - indirektes Grillen braucht Platz. Und bitte kein Chrom-Bomber - der Grill soll sich harmonisch in die Terrasse einfügen, nicht wie ein glänzender Fremdkörper wirken. Schwarz matt wirkt hochwertig, dezent und zeitlos. |
||
|
||
Wir haben uns letztes Jahr einen Santos gegönnt und sind absolut zufrieden! https://www.santosgrills.de/santos-s-418-all-black-seiten-heckbrenner-komplettpaket-abdeckhaube Ist ein gutes Preis-Leistungs-Angebot All Black - kein Edelstahl-Gedöns, das immer aussieht wie 🐖 Wir grillen echt viel und probieren auch gerne Neues aus. Im Unterkastl ist viel Platz für Zubehör und Utensilien. Wir haben da mit einem kleinen Regal und magnetischen Haltern adaptiert. Auch ist er sehr pflegeleicht - aber das sind sie eigentlich alle, wenn man immer brav ausbrennt. Er ist qualitativ sehr hochwertig und auch sehr schwer - die Haube und Türen sind aber sehr leichtgängig, dh gut verarbeitet. |
||
|
||
Nochmals meine Frage: |
||
|
||
Mich würde interessieren, wie Ihr das mit dem Aufstellort handhabt: 1. Wird Rauch/Russ ev. zum Problem, wenn der Griller unter einem Terrassendach steht? 2. Manchmal sehe ich solche Griller direkt vor der Hausmauer stehen: Wie ist das mit abstrahlender Hitze, Rauch und Fettspritzer vs. Fassade? 3. Bleibt der Griller bei Euch normalerweise fix an einem Platz stehen? |
||
|
||
Da zitiere ich aus Seite 6: Meiner wird direkt im Garten stehen, vor der Gartenmauer mit rund 1m Höhe, und abgedeckt mit einer billigen Lidl-Plastikhaube um 5 €. |
||
|
||
Mein Gasgrill steht unter dem Terrassendach - völlig unproblematisch, solange Luft zirkuliert. Direkt an die Fassade würd ich ihn aber nicht stellen. Ein halber Meter Abstand reicht - der Grill hat Rollen, ist also kein Möbelstück. Bei mir steht er meistens am selben Platz, aber wenn’s sein muss, roll ich ihn eben weg. |
||
|
||
Unser Griller steht am Ende der Terrasse (kurze Seite) in einem Zierkies-Bett, das nicht mehr vom Lamellendach überdacht ist. Der Kies ist super, denn wenn mal Fett runterspritzt, wird einfach mit dem Rechen durchgegangen und es sieht wieder aus wie neu. Der Grill steht das ganze Jahr über draußen (die Grillsaison endet ja nie 😉) unter der Original-Abdeckhaube. Sollte es mal regnen, wenn wir grillen, wird er einfach unters Lamellendach gerollt und fertig. Die Hitze tut dem Dach nichts. Einzig den Zipp dahinter lass ich dann oben. Wenn die Abdeckhaube Verschleißerscheinungen zeigt, wird sie eben ausgetauscht. |
||
|
||
Danke! |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]