« Heizung, Lüftung, Klima  |

Optimaler Pufferspeicher + FRIWA für WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 70  71  72  73 ... 74  75  76  > 
  •  Christiano
  •   Silber-Award
7.12.2018 - 17.3.2024
1.514 Antworten | 46 Autoren 1514
51
1565
Hallo,
wie bereits in einem anderen Treath mitgeteilt überlege ich unseren Pufferspeicher zu wechseln. Mich stören vor allem beim vorhandenen Pufferspeicher die Abstrahlverluste und Mikrozirkulation durch den geraden Anschluss. Die Beladung durch unsere 1155 funktioniert sehr gut. Man könnte den vorhandenen Puffer höherwertiger isolieren und mit Thermosiphons ausstatten oder meine ursprüngliche Absicht einen 500l Roth Quadroline Typ TQ-T hierfür zu kaufen. 
Den vorhanden Puffer müsste man dann in der Bucht eninstellen und den Verlust als Leergeld abhacken. Die vorhandene Oventrop Regumaq Xc-30 hat ausreichende Leistung für unsere Ansprüche. Hier gibt es aber Alternativen auf den Markt wie die neue von FRIWA für WP WP [Wärmepumpe] von TA (Technische Alternative).

Das Thema Puffer+FRIWA für eine WP WP [Wärmepumpe] muss man gesondert von anderen Wärmequellen betrachten. Bisher wurden Pufferspeicher überwiegend für thermische Solaranlagen und Hochtemperaturheizungen konzipiert. Diese haben im Betrieb im Verhältnis zur WP WP [Wärmepumpe] eine geringere Spreizung und die Effizienz leidet weniger bei steigender Wassertemperatur. 
Bei der WP WP [Wärmepumpe] sollte man möglichst tiefe Temperaturen im Puffer einspeichern, der Zielwert 45°-48° ist mit der vorhandenen FRIWA völlig ausreichend. 
Eine WP WP [Wärmepumpe] hat in der Regel einen hohen Volumenstrom (Ausnahme die KNV/Nibe 1155) jenes meist zur Durchmischung im Puffer führt. Der TQ-T kann laut Aussage eines Roth Mitarbeiters auch bei einen Volumenstrom bis zu 30l/min noch einschichten. Halte dies für möglich aber besser man nimmt hier weniger an denn 20l/min würden für viele WP WP [Wärmepumpe] Besitzer reichen. 
Den Puffer gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten für die Strahlungsverluste wie Label A und B, Kostenunterschied ca. 250.€ wobei man anscheinend die Thermocoatvariante nachrüsten könnte. 

Würde mich freuen wenn möglichst viele sich bei der Auslegung eines Puffer mit FRIWA  für eine WP WP [Wärmepumpe] beteiligen würden. 

Welche am Markt befindliche Puffer und FRIWA kommen hier in Frage?
Wie sollte der optimale Puffer konzipiert sein?
Halte diesen Puffer für sehr gut geeigent aber vielleicht weiß jemand Alternativen.

Wolfgang

  •  Till70
  •   Bronze-Award
31.7.2022  (#1421)
Ich lade mit 50 kühlt oben in 24h auf ca. 47 runter.

Rücklauf zum Speicher nach FriWa ist bei mir schwankend von 13 bis 25 Grad. Sommer, Winter; Wasserhahn- bis 2 Duschmengen; mit oder ohne Duschrohre. 13 ist also ein sehr gutes Zeichen für die FriWa, sie holt alles raus.

Warmwassertemp ist knapp über 40.

Wärmepumpe geht auf Zieltemp 50. Schafft sie auch immer mit etwas Verzögerung, d.h. es kommt erst ein kalter Schwall oben rein, blöd. Deswegen brauche ich noch eine Vorlaufumschaltung.

Mit Vorlaufumschaltung könnte ich dann die Temp von 50 tiefer setzen, evtl. auf 45 bis 47.

zitat..
mattmaster88 schrieb:

Welche Speichertemperatur fährst du und wieviel delta T zwischen Vor und Rücklauf? 

──────
Till70 schrieb:

Habe dieselbe Ausrüstung ohne Zirku. Kenn mich mit Zirku nicht wirklich aus, aber würde Folgendes annehmen. Hängt wohl auch davon ab, wie Du die Nibe betreibst. Mit Zieltemperatur oder Delta. Ich bin hier bei Zieltemperatur, denn mit Delta würde ich kaum Schichten annehmen. Die Schichtleitkrempe verhindert ziemlich sicher eine Verwirbelung also mechanisches Mischen.

Sobald die Zirku durchgewärmt ist, wird nur wenig Wärme abgenommen. Dann kommt mehr oder weniger viel Warmes zurück nach unten. Dann bleiben die Schichten zunächst weitgehend erhalten und schieben sich durch nach oben, d.h. z.B. oben heiß, dann warm, kalt und schließlich Warmes von der Zirku. 

Wenn die Temperaturunterschiede hoch genug sind, findet ein Aufsteigen statt, das ist meiner Meinung nach kein Durchmischen, sondern "Sortieren", also o.k. Wie groß der Unterschied sein muss, weiß ich nicht. Wenn nicht, dann ein Wärmeaustausch zwischen Kalt- und Warmschichten, das ist eher eine Art mischen, aber kein Mechanisches, nur langsam. 

Wenn die Zirku permanent läuft und schnell genug umsetzt oder zwischendurch noch geduscht/gebadet wird, könnten kalte Schichten bis ganz oben gedrückt werden und weder Zirku noch Wassernutzer kriegen dann Warmes wie erwartet, d.h. Wassertemperatur schwankt unangenehm beim Duschen, wenn die Nibe nicht genau passend kalte Schichten rausfischt und wieder erwärmt, was nicht einfach sein dürfte. Ist aber theoretisch auch ohne Zirku eine Gefahr, wenn nicht rechtzeitig nachgeheizt wird.

Aber die Zirku läuft ja bei Dir nur auf manuelle Anforderung Minuten. Dann kann man evtl. auch die Nibe sofort dagegen arbeiten lassen, Signalgeber ist ja sowieso geplant, falls es überhaupt ein Problem gibt, würde ich erst austesten.

Falls die Nibe nicht gegenarbeiten braucht und auch keine kalten Schichten nach oben steigen, stößt aber die Nibe verstärkt auf schwankende Speicherquelle. Keine Ahnung wie sehr sie das beherrscht. Da kann Pedaa evtl. ein Lied singen. Aber auch so etwas sollte eine Wärmepumpe eigentlich beherrschen.

Ich würde nur geringe Probleme vermuten.

──────
mattmaster88 schrieb:

Hallo beisammen.
Ich habe mir vor ca einem Jahr eine 600L Schichtleitkrempe von TWL gekauft sowie die (im TWL-Set abgespeckte) X-45 WP WP [Wärmepumpe] FriWa  von Oventrop.
Leider bin ich wegen zahlreicher anderer Baustellen noch nicht zum Umbau des neuen Heizraums gekommen, so dass bisher der Speicher, die FriWa und die Nibe S1155 noch unverbaut im Keller stehen. Da die Woche das Display der alten Gasheizung den Geist aufgegeben hat und die Gasheizung spätestens im Winter unbezahlbar wird, muss ich mit dem Umbau langasam mal in die Pötte kommen.

Da wir im Bestandshaus teilweise lange Leitungswege haben, möchte ich zur x-45 das Zirkulationsset mit Pumpe dazu kaufen, dass die Frau und die Kinder nicht soviel Wasser verschwenden, bis mal warmes Wasser in den oberen Stockwerken ankommt. Dazu möchte ich einen Funktaster in die Bäder installieren, welcher bei Betätigung die Zirkulation für x-Minuten einschaltet.
https://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p16420h441s443-Oventrop-Trinkwasser.html

Nun hab ich folgende Frage:
Wenn nach dem Einschalten der FriWa-Zirkulation nach ein paar Sekunden über den Zirkulationsrücklauf warmes Wasser über den Weg Keller-->OG-->Keller wieder an der FriWa ankommt, wird ja keine Wärme mehr an das FriWa-Modul abgegeben, bis der Warmwasser-Hahn geöffnet wird. Dadurch würde ja theoretisch der Rücklauf zum Schichtspeicher wieder Warm unten eingeleitet.

Verursacht dieser Punkt eine Zerstörung der Schichtung, weil das Warme Rücklaufwasser durch den Schichtspeicher nach oben steigt und vermischt? Oder ist die Friwa Steuerung schnell/intelligent genug, dass sie rechtzeitig die Zirkulationspumpe des Schichtspeichers drosselt oder abschaltet?

Falls dies nicht der Fall ist, würde hier eine automatische Umschaltung mittels Thermoventil das Problem lösen?
https://www.esbe.eu/de/produkte/produkte-fur-feste-brennstoffe/vtc400

Schonmal danke für eure Hilfe
───────────────
───────────────

 


1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Till70, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Akani
31.7.2022  (#1422)

zitat..
mattmaster88 schrieb:

Wie kommst du auf 80 Liter? Hab mit dem HyTool für die Pneumatex MAGs herumprobiert und bin bei 35 oder 50 L gelandet, je nachdem welche Temperaturen ich eingegeben habe

600 ltr Puffer für Frischwasser und das Heizungsnetz. Etwas Reserve schadet nie. Ich rechne nicht. 10% Anlagenvolumen


1
  •  mattmaster88
1.8.2022  (#1423)

zitat..
Till70 schrieb:

Ich lade mit 50 kühlt oben in 24h auf ca. 47 runter.

Rücklauf zum Speicher nach FriWa ist bei mir schwankend von 13 bis 25 Grad. Sommer, Winter; Wasserhahn- bis 2 Duschmengen; mit oder ohne Duschrohre. 13 ist also ein sehr gutes Zeichen für die FriWa, sie holt alles raus.

Warmwassertemp ist knapp über 40.

Wärmepumpe geht auf Zieltemp 50. Schafft sie auch immer mit etwas Verzögerung, d.h. es kommt erst ein kalter Schwall oben rein, blöd. Deswegen brauche ich noch eine Vorlaufumschaltung.

Mit Vorlaufumschaltung könnte ich dann die Temp von 50 tiefer setzen, evtl. auf 45 bis 47.

──────
mattmaster88 schrieb:

Welche Speichertemperatur fährst du und wieviel delta T zwischen Vor und Rücklauf? 

──────
Till70 schrieb:

Habe dieselbe Ausrüstung ohne Zirku. Kenn mich mit Zirku nicht wirklich aus, aber würde Folgendes annehmen. Hängt wohl auch davon ab, wie Du die Nibe betreibst. Mit Zieltemperatur oder Delta. Ich bin hier bei Zieltemperatur, denn mit Delta würde ich kaum Schichten annehmen. Die Schichtleitkrempe verhindert ziemlich sicher eine Verwirbelung also mechanisches Mischen.

Sobald die Zirku durchgewärmt ist, wird nur wenig Wärme abgenommen. Dann kommt mehr oder weniger viel Warmes zurück nach unten. Dann bleiben die Schichten zunächst weitgehend erhalten und schieben sich durch nach oben, d.h. z.B. oben heiß, dann warm, kalt und schließlich Warmes von der Zirku. 

Wenn die Temperaturunterschiede hoch genug sind, findet ein Aufsteigen statt, das ist meiner Meinung nach kein Durchmischen, sondern "Sortieren", also o.k. Wie groß der Unterschied sein muss, weiß ich nicht. Wenn nicht, dann ein Wärmeaustausch zwischen Kalt- und Warmschichten, das ist eher eine Art mischen, aber kein Mechanisches, nur langsam. 

Wenn die Zirku permanent läuft und schnell genug umsetzt oder zwischendurch noch geduscht/gebadet wird, könnten kalte Schichten bis ganz oben gedrückt werden und weder Zirku noch Wassernutzer kriegen dann Warmes wie erwartet, d.h. Wassertemperatur schwankt unangenehm beim Duschen, wenn die Nibe nicht genau passend kalte Schichten rausfischt und wieder erwärmt, was nicht einfach sein dürfte. Ist aber theoretisch auch ohne Zirku eine Gefahr, wenn nicht rechtzeitig nachgeheizt wird.

Aber die Zirku läuft ja bei Dir nur auf manuelle Anforderung Minuten. Dann kann man evtl. auch die Nibe sofort dagegen arbeiten lassen, Signalgeber ist ja sowieso geplant, falls es überhaupt ein Problem gibt, würde ich erst austesten.

Falls die Nibe nicht gegenarbeiten braucht und auch keine kalten Schichten nach oben steigen, stößt aber die Nibe verstärkt auf schwankende Speicherquelle. Keine Ahnung wie sehr sie das beherrscht. Da kann Pedaa evtl. ein Lied singen. Aber auch so etwas sollte eine Wärmepumpe eigentlich beherrschen.

Ich würde nur geringe Probleme vermuten.

──────
mattmaster88 schrieb:

Hallo beisammen.
Ich habe mir vor ca einem Jahr eine 600L Schichtleitkrempe von TWL gekauft sowie die (im TWL-Set abgespeckte) X-45 WP WP [Wärmepumpe] FriWa  von Oventrop.
Leider bin ich wegen zahlreicher anderer Baustellen noch nicht zum Umbau des neuen Heizraums gekommen, so dass bisher der Speicher, die FriWa und die Nibe S1155 noch unverbaut im Keller stehen. Da die Woche das Display der alten Gasheizung den Geist aufgegeben hat und die Gasheizung spätestens im Winter unbezahlbar wird, muss ich mit dem Umbau langasam mal in die Pötte kommen.

Da wir im Bestandshaus teilweise lange Leitungswege haben, möchte ich zur x-45 das Zirkulationsset mit Pumpe dazu kaufen, dass die Frau und die Kinder nicht soviel Wasser verschwenden, bis mal warmes Wasser in den oberen Stockwerken ankommt. Dazu möchte ich einen Funktaster in die Bäder installieren, welcher bei Betätigung die Zirkulation für x-Minuten einschaltet.
https://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p16420h441s443-Oventrop-Trinkwasser.html

Nun hab ich folgende Frage:
Wenn nach dem Einschalten der FriWa-Zirkulation nach ein paar Sekunden über den Zirkulationsrücklauf warmes Wasser über den Weg Keller-->OG-->Keller wieder an der FriWa ankommt, wird ja keine Wärme mehr an das FriWa-Modul abgegeben, bis der Warmwasser-Hahn geöffnet wird. Dadurch würde ja theoretisch der Rücklauf zum Schichtspeicher wieder Warm unten eingeleitet.

Verursacht dieser Punkt eine Zerstörung der Schichtung, weil das Warme Rücklaufwasser durch den Schichtspeicher nach oben steigt und vermischt? Oder ist die Friwa Steuerung schnell/intelligent genug, dass sie rechtzeitig die Zirkulationspumpe des Schichtspeichers drosselt oder abschaltet?

Falls dies nicht der Fall ist, würde hier eine automatische Umschaltung mittels Thermoventil das Problem lösen?
https://www.esbe.eu/de/produkte/produkte-fur-feste-brennstoffe/vtc400

Schonmal danke für eure Hilfe
───────────────
───────────────
───────────────

Danke, dann schaue ich mal was das tool damit für eine MAG grösse ausspuckt. Wegen dem kalten Schwall beim Laden mit Wärmepumpe, du hast auch eine nibe? 


1
  •  Till70
  •   Bronze-Award
1.8.2022  (#1424)
Ja, auch eine Nibe.

Welches Tool?

zitat..
mattmaster88 schrieb:

──────
Till70 schrieb:

Ich lade mit 50 kühlt oben in 24h auf ca. 47 runter.

Rücklauf zum Speicher nach FriWa ist bei mir schwankend von 13 bis 25 Grad. Sommer, Winter; Wasserhahn- bis 2 Duschmengen; mit oder ohne Duschrohre. 13 ist also ein sehr gutes Zeichen für die FriWa, sie holt alles raus.

Warmwassertemp ist knapp über 40.

Wärmepumpe geht auf Zieltemp 50. Schafft sie auch immer mit etwas Verzögerung, d.h. es kommt erst ein kalter Schwall oben rein, blöd. Deswegen brauche ich noch eine Vorlaufumschaltung.

Mit Vorlaufumschaltung könnte ich dann die Temp von 50 tiefer setzen, evtl. auf 45 bis 47.

──────
mattmaster88 schrieb:

Welche Speichertemperatur fährst du und wieviel delta T zwischen Vor und Rücklauf? 

──────
Till70 schrieb:

Habe dieselbe Ausrüstung ohne Zirku. Kenn mich mit Zirku nicht wirklich aus, aber würde Folgendes annehmen. Hängt wohl auch davon ab, wie Du die Nibe betreibst. Mit Zieltemperatur oder Delta. Ich bin hier bei Zieltemperatur, denn mit Delta würde ich kaum Schichten annehmen. Die Schichtleitkrempe verhindert ziemlich sicher eine Verwirbelung also mechanisches Mischen.

Sobald die Zirku durchgewärmt ist, wird nur wenig Wärme abgenommen. Dann kommt mehr oder weniger viel Warmes zurück nach unten. Dann bleiben die Schichten zunächst weitgehend erhalten und schieben sich durch nach oben, d.h. z.B. oben heiß, dann warm, kalt und schließlich Warmes von der Zirku. 

Wenn die Temperaturunterschiede hoch genug sind, findet ein Aufsteigen statt, das ist meiner Meinung nach kein Durchmischen, sondern "Sortieren", also o.k. Wie groß der Unterschied sein muss, weiß ich nicht. Wenn nicht, dann ein Wärmeaustausch zwischen Kalt- und Warmschichten, das ist eher eine Art mischen, aber kein Mechanisches, nur langsam. 

Wenn die Zirku permanent läuft und schnell genug umsetzt oder zwischendurch noch geduscht/gebadet wird, könnten kalte Schichten bis ganz oben gedrückt werden und weder Zirku noch Wassernutzer kriegen dann Warmes wie erwartet, d.h. Wassertemperatur schwankt unangenehm beim Duschen, wenn die Nibe nicht genau passend kalte Schichten rausfischt und wieder erwärmt, was nicht einfach sein dürfte. Ist aber theoretisch auch ohne Zirku eine Gefahr, wenn nicht rechtzeitig nachgeheizt wird.

Aber die Zirku läuft ja bei Dir nur auf manuelle Anforderung Minuten. Dann kann man evtl. auch die Nibe sofort dagegen arbeiten lassen, Signalgeber ist ja sowieso geplant, falls es überhaupt ein Problem gibt, würde ich erst austesten.

Falls die Nibe nicht gegenarbeiten braucht und auch keine kalten Schichten nach oben steigen, stößt aber die Nibe verstärkt auf schwankende Speicherquelle. Keine Ahnung wie sehr sie das beherrscht. Da kann Pedaa evtl. ein Lied singen. Aber auch so etwas sollte eine Wärmepumpe eigentlich beherrschen.

Ich würde nur geringe Probleme vermuten.

──────
mattmaster88 schrieb:

Hallo beisammen.
Ich habe mir vor ca einem Jahr eine 600L Schichtleitkrempe von TWL gekauft sowie die (im TWL-Set abgespeckte) X-45 WP WP [Wärmepumpe] FriWa  von Oventrop.
Leider bin ich wegen zahlreicher anderer Baustellen noch nicht zum Umbau des neuen Heizraums gekommen, so dass bisher der Speicher, die FriWa und die Nibe S1155 noch unverbaut im Keller stehen. Da die Woche das Display der alten Gasheizung den Geist aufgegeben hat und die Gasheizung spätestens im Winter unbezahlbar wird, muss ich mit dem Umbau langasam mal in die Pötte kommen.

Da wir im Bestandshaus teilweise lange Leitungswege haben, möchte ich zur x-45 das Zirkulationsset mit Pumpe dazu kaufen, dass die Frau und die Kinder nicht soviel Wasser verschwenden, bis mal warmes Wasser in den oberen Stockwerken ankommt. Dazu möchte ich einen Funktaster in die Bäder installieren, welcher bei Betätigung die Zirkulation für x-Minuten einschaltet.
https://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p16420h441s443-Oventrop-Trinkwasser.html

Nun hab ich folgende Frage:
Wenn nach dem Einschalten der FriWa-Zirkulation nach ein paar Sekunden über den Zirkulationsrücklauf warmes Wasser über den Weg Keller-->OG-->Keller wieder an der FriWa ankommt, wird ja keine Wärme mehr an das FriWa-Modul abgegeben, bis der Warmwasser-Hahn geöffnet wird. Dadurch würde ja theoretisch der Rücklauf zum Schichtspeicher wieder Warm unten eingeleitet.

Verursacht dieser Punkt eine Zerstörung der Schichtung, weil das Warme Rücklaufwasser durch den Schichtspeicher nach oben steigt und vermischt? Oder ist die Friwa Steuerung schnell/intelligent genug, dass sie rechtzeitig die Zirkulationspumpe des Schichtspeichers drosselt oder abschaltet?

Falls dies nicht der Fall ist, würde hier eine automatische Umschaltung mittels Thermoventil das Problem lösen?
https://www.esbe.eu/de/produkte/produkte-fur-feste-brennstoffe/vtc400

Schonmal danke für eure Hilfe
───────────────
───────────────
───────────────
───────────────

Danke, dann schaue ich mal was das tool damit für eine MAG grösse ausspuckt. Wegen dem kalten Schwall beim Laden mit Wärmepumpe, du hast auch eine nibe?

 


1
  •  mattmaster88
1.8.2022  (#1425)
HyTool (Smartphone app) vom MAG Hersteller pneumatex 

1
  •  mattmaster88
11.8.2022  (#1426)
Ich habe jetzt für die Oventrop x-45 zusätzlich zur Taster-gesteuerten Zirkulation eine Rücklauf umschaltung bestellt. Die originale von Oventrop scheint ein umgelabelter 3-wege Motorkugelhahn von first zu sein. Technische Daten sowie Gehäuseform sind identisch, nur der Preis die Hälfte. Falls noch jemand eins in dn25 benötigt 
https://www.emax-haustechnik.de/shop/system/?func=searchdo&cache=1660191785&qsearch=0204415

1
  •  JoergWi
9.9.2022  (#1427)
Hallo @Pedaaa,

ich habe mal ein paar Fragen zu deinem Puffer.

Kurz zu meiner Voraussetztung,
es soll eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] werden, Friwa (Kamo Eco ist vorhanden), Solar ( Kamo Trennstastion ist vorhanden) Solar wird auf 5qm zurück gebaut. 

Würdest Du den Puffer auch so für eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] bauen?
Welche Rohranschlüsse sind an deinem Puffer (1 1/2")?

Danke Gruß Jörg 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.9.2022  (#1428)
Hallo,

bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] und auch Solar-Rohrwendel würd ichs nicht so bauen.
Sondern einfach standard-Anbindung.
Also WP WP [Wärmepumpe]-VL ca. mittig rein.
RL zur WP WP [Wärmepumpe] ganz unten entnehmen.

ich hab übrigens letztens im HTD-Forum auch eine Zusammenfassung der ganzen Erkenntnisse geschrieben.
Ich kopier das mal hier rein:

So… dann will ich nochmal, wie versprochen, eine Zusammenfassung schreiben.
Vor allem weil hier sehr oft Empfehlungen, die speziell für Nibe F1155/S1155 gelten, mit denen anderer Wärmepumpen wie bzw. Geisha durcheinandergeworfen werden.

Also fangen wir mal an.

Nibe 1155:
Diese WP WP [Wärmepumpe] hat die Besonderheit, dass diese wirklich mit sehr hoher Spreizung laden kann. Da haben wir schon an die 30K gesehen….
Dazu muss die WW WW [Warmwasser]-Bereitermethode auf „Zieltemperatur“ eingestellt werden.
Die WP WP [Wärmepumpe] versucht dann mit einer konstanten VL VL [Vorlauf]-Temp. zu laden. Die Zieltemperatur ist dabei die einstellte „Stopptemperatur“ + 2K
Also wenn Stopptemp. z.B. auf 45°C eingestellt ist, dann wird mit VL VL [Vorlauf]-Temp. 47°C geladen.

Mir ist bis dato keine andere WP WP [Wärmepumpe] bekannt, die das so kann. Außer vielleicht einige IDM WP WP [Wärmepumpe]´s mit HGL. Die haben sogar einen eigenen Anschluss für die heißen WW WW [Warmwasser]-VL.

Also im Prinzip perfekt für geschichtetes WW WW [Warmwasser]-Laden. Unten vom Speicher kalt rausziehen und oben heiß laden, fertig….
Theroretisch ja, praktisch nein, weil selbst die Nibe braucht erstmal 5-10min um überhaupt den VL VL [Vorlauf] auf Zieltemperatur zu bringen. (wir nennen diese Anfangsphase daher oft „kalter Schwall“)

Und damit gibt es nun einige verschiedene Ansätze um dies perfekt in den Griff zu bekommen.

Nibe 1 - Standard-Ansatz:

https://up.picr.de/44084618nt.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084618nt.png

Den VL VL [Vorlauf] nicht ganz oben anschließen, aber halt „ziemlich“ weit oben.
Ist ein sehr guter und bewährter Kompromiss. Damit wird die heiße obere Schicht durch den kalten Schwall nicht zerstört. Und eine geschichtete Ladung ist auch halbwegs gut möglich.
Vielleicht wäre hier auch noch ein Sprührohr oder sonstige Bremse am Speicher-Eintritt empfehlenswert, weil der kalte Schwall erstmal mit 70% Pumpendrehzahl startet, also Anfangs doch einiges an Volumenstrom da reinschiebt.

Nibe 2 - VL-Umschaltventil oder Thermoventil:

https://up.picr.de/44084619vx.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084619vx.png

Das Ganze ein wenig optimierter:
Mit einem Umschaltventil im Vorlauf, kann der kalte Schwall zu Beginn nach unten abgeleitet werden, wo dieser keinen Schaden anrichten kann. Sobald die VL VL [Vorlauf]-Temp. auf Zieltemp ist, wird nach Oben umgeschalten und perfekt geschichtet geladen.
Am Besten funktioniert das mit einem Umschaltventil, gesteuert per Temperaturschalter oder noch besser mit externer Steuerung.
Geht aber auch mit einfachen Thermoventilen. Das Problem hier ist aber eher, dass es wenig bis keine Auswahl an solchen Ventilen mit geeignetem Schaltpunkt gibt. Hier haben aber einige schon das Caleffi 2620 versucht, welches einen Einstellbereich von 35-55°C hat, was doch halbwegs passend sein sollte. Der Schaltpunkt ist aber leider etwas schwammig, vor allem bei geringen Durchsätzen. Dennoch… funktionieren tut es doch halbwegs brauchbar.

Nibe 3 - VL-Umschaltung + RL-Umschaltung für variable Speichergröße/Teilbeladung

https://up.picr.de/44084620no.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084620no.png

Diese Variante hat schon für viel Verwirrung und Diskussion geführt.

Hier soll der RL RL [Rücklauf]-Anschluss auf verschiedenen Höhen umschaltbar (manuell oder gesteuert) angeschlossen werden.
Der Hintergedanke dabei ist eine perfekte Teilladung. Diese ist nämlich selbst mit der Zielladung der Nibe nicht 100% perfekt darzustellen. Wenn der Speicher über längere Zeit z.B. nur zur Hälfte ohne Vermischung beladen bleiben sein soll (also zB. Oben 47C / unten 22C oder so), benötigt es eine Trennplatte im Speicher und einen RL RL [Rücklauf]-Anschluss darüber.

Und was soll das eigentlich bringen?
Sinn macht das nur, wenn der WW WW [Warmwasser]-Verbrauch relativ gering ist, aber der Speicher sehr groß gewählt wurde. Da kann mit dieser Methode ganz einfach weniger Wasser erwärmt werden. Also nur soviel wie wirklich benötigt wird. Dadurch hat man schlicht und einfach etwas weniger Wärmeverluste.

Ich hab das selbst sehr erfolgreich eingesetzt.
Die ersten 2 Jahre im Haus, hab ich z.B. immer nur die obere Hälfte meines Speichers beladen (das sind dann ~200L), weil die Kinder wirklich noch klein waren, und wir recht wenig WW WW [Warmwasser]-Bedarf hatten. Mittlerweile sind die schon größer und lieben die Dusche. Nun komm ich damit nicht mehr durch, und lade mittlerweile schon ca. 300L auf. Wenns so weitergeht muss ich bald 400L laden, oder mir eine bessere Erziehung überlegen ;)

Nibe 4 – mit ESBE VRB140 im RL RL [Rücklauf] für stufenlose Umschaltung von 3 RL RL [Rücklauf]-Anschlüssen auf verschiedenen Höhen.

https://up.picr.de/44084621sg.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084621sg.png

So hab ich das verbaut.
Das ist quasi eine Weiterentwicklung der vorherigen Idee. Nur ist man hier komplett variabel mit der gewünschten „Speicher-Größe“ da die RL RL [Rücklauf]-Höhe nach Wunsch verstellt werden kann.
Das geht mit dem ESBE VRB140 „Bivalent“ Ventil. Kann man händisch verstellen, oder auch per Mischermotor und Regelung.
Wichtig ist jedoch, dass die Einbaulage beachtet wird, und ja kein VRG140 Ventil verbaut wird!!! Das ist hier einem im Forum schon passiert… Dieses funktioniert gänzlich anders!

Auch kann man so noch gleich eine weitere Spielerei einbauen und den oberen RL RL [Rücklauf]-Anschluss mit dem unteren VL VL [Vorlauf]-Anschluss verbinden, so dass sich diese einen Anschluss teilen. Damit kann bei Beginn kurzzeitig im Kurzschluss bzw. teilweise Kurzschluss gefahren werden, um den VL VL [Vorlauf] noch schneller auf Zieltemp. zu bringen.
Das funktioniert auch wirklich, allerdings hat dies bei mir viele, viele WW WW [Warmwasser]-Läufe und Feintuning der Regelung benötigt, bis dies wirklich gut und ohne Aufschwingen oder ähnliche schlimme Effekte funktioniert hat.

Empfehlenswerter bei dieser Konfig, ist daher vermutlich eher, dass die beiden Anschlüsse aufgeteilt werden. Dann gibts diese Kurzschluss-Probleme nicht

(Nibe 4B oder 4C)

https://up.picr.de/44084622ex.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084622ex.png


dann gehen wir mal von der Nibe weg, und kommen zu:

Geisha bzw. andere WP WP [Wärmepumpe], die nur mit geringer Spreizung laden können:

Hier würde die Standard-Methode so aussehen:

https://up.picr.de/44084614qg.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084614qg.png


Damit wird „von unten“ geladen. Soll heißen, hier wird der ganze Speicher erstmal um z.B. 5-7K erwärmt, in der nächsten Runde nochmal usw. bis alles Voll und auf Zieltemp. ist.
Durch den VL VL [Vorlauf]-Anschluss mittig oder unten wird dann auch keine heiße obere Schicht beim Laden zerstört, und es kommt kein kaltes Erwachen beim Duschen auf, falls mal die WP WP [Wärmepumpe] startet.
Bei WP WP [Wärmepumpe]´s mit sehr hohem Durchsatz, empfiehlt sich trotzdem zusätzlich noch eine Einströmbremse, wie z.B. Sprührohr oder -Lanze. oder ähnl.

Und wie kann man das noch Optimieren?

A:
Wenn der Speicher im Vergleich zum tatsächlichen Verbrauch zu groß gewählt wurde, kann man wieder über RL RL [Rücklauf]-Umschaltungen nachdenken. Damit sind auch hier (trotz kleiner Spreizung) Teilbeladungen möglich. Warum das Sinn machen kann, siehe weiter oben. Alternativ oder zusätzlich kann über bessere Dämmung des Speichers nachgedacht werden

B:
Schnellladung durch RL RL [Rücklauf]-Anhebung. Gleichzeitig/Zusätzlich/oder Alternativ kann man auch eine schnellere WW WW [Warmwasser]-Ladung erzwingen, indem man die RL RL [Rücklauf]-Temp. künstlich per Mischer anhebt, so dass die WP WP [Wärmepumpe] sofort mit Ziel-Temp. ladet.
Das geht dann zwar auf Kosten der Arbeitszahl (AZ/COP) der WP WP [Wärmepumpe], aber kann in einigen Fällen Sinn machen. z.B. wenn der Speicher wirklich sehr groß ist, und die Bewohner die lange Wartezeit nicht akzeptieren, bis die WP WP [Wärmepumpe] den Speicherinhalt paar mal durchgewälzt hat, bis endlich mal nutzbare Temperatur erreicht ist.

Beides kann mit so einer Konfiguration verwirklicht werden:

https://up.picr.de/44084617wr.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084617wr.png


Dabei muss ja nicht gleich der ESBE Mischer mit 3 RL RL [Rücklauf]-Anschlüssen verbaut werden.
Kann ja auch nur ein händischen RL RL [Rücklauf]-Umschaltventil (Speicher klein / Speicher groß) oder so verbaut werden. Je nach eigenen Vorstellungen/Anforderungen.

Und dann gibt es noch diese Fragen, die immer wieder kommen:

VL-Anschluss über oder unter der Trennplatte?
Hier bin ich klar dafür, den Anschluss über der Trennplatte zu setzen.
Anfangs war hier selbst nicht sicher was besser ist, aber nach vielen Testläufen kann ich sagen, der Anschluss unter der Trennplatte ist mit Sicherheit schlechter fürs Beladen. Durch den hohen Beladedurchsatz dauert es ewig, bis das warme Wasser hier seinen Weg nach oben findet. So hat man hier oft zwischenzeitlich sogar den Zustand, dass die untere Speicherhälfte wärmer ist, als die Obere, und erst wenn alles „randvoll“ ist, sich die Wärme auch endlich oben ausbreitet.
Daher bin ich hier klar dafür, dass der warme VL VL [Vorlauf] auch über der Platte eingeleitet werden soll.
ABER immer mit Einströmbremse!!!! Sei es auf mehrere Anschlüsse aufgeteilt, damit das Wasser langsamer einströmt, oder mit Einsprührohren od. ähnl. gebremst oder eine Kombination von diesen Sachen, sei dann mal jedem selbst überlassen.
Aber ganz ohne Einströmbremse würd ich nicht über der Trennplatte anschließen. Sonst wird dort erst wieder alles umgewirbelt.

VL-Umschaltung bei der Geisha ja/nein?!
Das sehe ich nicht wirklich als Sinnvoll an.
Ganz einfach, weil durch die kleine Spreizung wirklich nur „gegen Ende“ oder erst „in der letzten Runde“ mit VL VL [Vorlauf] Ziel-Temp. geladen wird. Und nur für diese letzte Zeit auch noch ein zusätzliches Ventil einbauen, schießt in den meisten Fällen übers Ziel hinaus.

Und falls man per Rücklaufanhebung dauerhaft die VL VL [Vorlauf]-Ziel-Temperatur erzwingt, könnte man den VL VL [Vorlauf] auch gleich immer nur Oben anschließen, ja... Allerdings sehe ich diese Variante überhaupt nicht als Sinnvoll an, weil hier dauerhaft der AZ-Vorteil geringerer VL VL [Vorlauf]-Temps. verschenkt wird. Das Laden in mehreren Runden ist im Gegensatz dazu ja deutlich effektiver -> WENN der Speicher nicht zu groß ist, UND WENN nicht sofort und schnell nutzbares WW WW [Warmwasser] zur Verfügung stehen muss.

Soo…. Damit haben wir die meisten Themen eigentlich durch.
Bleibt noch die Friwa-Anschlüsse zu durchleuchten.

Friwa-VL:

https://up.picr.de/44084616of.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084616of.png


Ganz einfach: so hoch wie möglich anschließen, um den Speicherinhalt möglichst bis zum letzten Tropfen nutzen zu können.

Wenn der Speicher interne Rohrbögen hat, die bis nach ganz oben reichen, ist es empfehlenswert diese Anschlüsse zu Nutzen,
Weil damit hat man schon quasi einen internen Thermosiphon genutzt, und minimiert schonmal etwas Mikrozirkulation bzw. In-Rohr-Zirkulation in dieser Leitung.

Gibt’s kein Bogenrohr, sollte der Anschluss ganz oben am Speicher genutzt werden.
Dabei muss dann die Friwa-VL-Verrohrung auch mit einem Entlüfter ausgestattet werden.
Weiters ist es hier besonders wichtig, dass diese Leitung gut gedämmt ist, um hier nicht künstlich eine neue Wärmebrücke zu bauen, welche die Speicherauskühlung beschleunigt.

Bei einigen Speichern ist dieser obere Anschluss aber sehr klein ausgeführt, weil nur für Entlüftung gedacht. Da ist es dann auch wieder nicht so empfehlenswert.

Friwa-RL (ohne Zirkulation):
Wenn eine Trennplatte im Speicher vorhanden ist, würde ich sagen: ziemlich egal, Hauptsache unten angeschlossen.
Dann bleibt das kalte Friwa-RL-Wasser eh unten. Vielleicht wird unten damit bissl Unruhe gestiftet, aber das tut nicht wirklich weh.

Ohne Trennplatte würd ich aber auch hier eine Einströmbremse setzen.

Friwa-RL (mit Zirkulation):
Das ist schon wesentlich kritischer, weil hier kann der Friwa-RL auch richtig warm werden.
Und wenn das warme Wasser unten in den kalten Bereich eingeleitet wird, gibt’s automatisch erstmal ziemliche Unruhe und Durchmischung.

Hier wäre eine senkrechte Einschicht-Einrichtung sehr empfehlenswert:

https://up.picr.de/44084623lh.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084623lh.png


oder Alternativ ein Friwa-RL-Umschaltventil
z.B. auch gleich das Caleffi oder da gibt’s sogar einige Thermoventile am Markt speziell für diesen Einsatzfall:
<img src="
https://up.picr.de/42901811wp.pngBildquelle: https://up.picr.de/42901811wp.png border="0">

10 

11
  •  JoergWi
11.9.2022  (#1429)
Moin Pedaaa, 

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. 

Nur stehe ich vor dem nächsten Problem, 
ich könnte mir einen 750 ltr. Speicher selber so umbauen, mit Trennblech, Einfüllrohren usw.,
würde dann im Keller stehen. Für den Puffer muss ich nichts bezahlen, nur das Material für den Umbau. 
Oder ich nutze meinen jetzigen Puffer mit Einfüllrohren 1,5", ohne Trennblech, wo schon die
Friwa und ST dran hängt, nur hat der Puffer 4850 ltr.
Ehm. Gastank 1,25 x 4,25 m hochkant eingebaut. Steht im Nebengebäude, direkt am Keller.

Würde das mit dem großen Puffer funktionieren? 
Zusätzliche Anschlüsse könnte ich noch anbringen. 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.9.2022  (#1430)
Schwierig...  die vollen 4850L mit der WP WP [Wärmepumpe] aufladen ist halt schon eine Ansage....
Aber eine wirklich geschichtete Ladung kriegst da mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht hin.

In so einem Fall würd ich evtl. wirklich über eine kleinere Dose nur für WP WP [Wärmepumpe]-WW nachdenken?!
Vielleicht irgendwie gekoppelt mit dem Riesen-Puffer?!
Aber da kenn ich deine Situatuion zu schlecht...


1
  •  JoergWi
11.9.2022  (#1431)
Den ganzen Puffer würde ich nicht aufladen, die ST soll von 15 auf 5qm zurück gebaut werden.
Der große Puffer ist damals für den Holzvergaser gekommen, wird im Zuge der Umstellung auf LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] wird beides zurück gebaut.
Dann kommt bei mir der 750er.

1
  •  JoergWi
13.9.2022  (#1432)
Moin Pedaaa,

kannst Du mir ein paar Info's zu dem Rücklaufschichtrohr geben.
Welche Abmessung, wieviel Bohrungen mit welchem Durchmesser?

Danke Gruß Jörg 

1
  •  mattmaster88
16.10.2022  (#1433)

zitat..
Friwa-RL (mit Zirkulation):
Das ist schon wesentlich kritischer, weil hier kann der Friwa-RL auch richtig warm werden.
Und wenn das warme Wasser unten in den kalten Bereich eingeleitet wird, gibt’s automatisch erstmal ziemliche Unruhe und Durchmischung.

Hier wäre eine senkrechte Einschicht-Einrichtung sehr empfehlenswert:

Bildquelle:
https://up.picr.de/44084623lh.pngBildquelle: https://up.picr.de/44084623lh.png

oder Alternativ ein Friwa-RL-Umschaltventil
z.B. auch gleich das Caleffi oder da gibt’s sogar einige Thermoventile am Markt speziell für diesen Einsatzfall:

<img src=""<br">Bildquelle:
https://up.picr.de/42901811wp.pngBildquelle: https://up.picr.de/42901811wp.png border="0">


Ich hab mir ja eine oventrop X-45WP mit 600 L Schichtleitkrempe von TWL gekauft. Das Zirkulationsset (mit Hocheffizienzpumpe) von Oventrop hatte ich nach 2,5 Monaten Bestellzeit diese Woche auch endlich geliefert bekommen. Ebenfalls ist bei Oventrop ein Umschaltventil erhältlich, welches den Rücklauf einschichten soll, hier mal die Beschreibung vom Hersteller:

"Rückschichtventil für Regumaq X-45, Stellantrieb 230 V, Laufzeit 20 s, kvs Wert 11,3, DN 25 - 

8.9.1 RL RL [Rücklauf]-Einschichtung
Die Rücklaufeinschichtung dient dazu, die 
Temperaturschichtung im Speicher vor Durchmischung zu 
schützen, während die Zirkulation aktiv ist. Wenn die 
Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklaufsensor und 
dem Speichersensor die Einschalttemperaturdifferenz (5 
K) überschreitet, wird das Relais für die 
Rücklaufeinschichtung eingeschaltet. Der Rücklauf wird in 
den oberen Speicherbereich eingespeist.
Wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem 
Rücklaufsensor und dem Speichersensor die 
Ausschalttemperaturdifferenz (3 K) unterschreitet, wird 
das Relais ausgeschaltet. Der Rücklauf wird in den unteren 
Speicherbereich eingespeist."

Den 3 Wege Kugelhahn habe ich vom Original Hersteller First (Oventrop labelt da anscheinent um) nachgekauft, folgende Laufzeiten werden angegeben:
 • Stellzeit: 20 s/90° (9FV0), 110 s/90° (9FR0)

Ist das im Zirkulationsbetrieb ausreichend schnell oder gibts bessere alterenativen?

 


1
  •  Till70
  •   Bronze-Award
16.10.2022  (#1434)

zitat..
mattmaster88 schrieb:

──────
Ebenfalls ist bei Oventrop ein Umschaltventil erhältlich, welches den Rücklauf einschichten soll, hier mal die Beschreibung vom Hersteller:

"Rückschichtventil für Regumaq X-45, Stellantrieb 230 V, Laufzeit 20 s, kvs Wert 11,3, DN 25 - 

Die Oventrop Regumaq X-45 ist nicht identisch zur TWL X-45WP! Weder bei der Bedienschnittstelle noch bei den Schnittstellen. Die WP WP [Wärmepumpe] ist genau dort abgespeckt.

1
  •  mattmaster88
16.10.2022  (#1435)

zitat..
Till70 schrieb:

──────
mattmaster88 schrieb:

──────
Ebenfalls ist bei Oventrop ein Umschaltventil erhältlich, welches den Rücklauf einschichten soll, hier mal die Beschreibung vom Hersteller:

"Rückschichtventil für Regumaq X-45, Stellantrieb 230 V, Laufzeit 20 s, kvs Wert 11,3, DN 25 - 

───────────────

Die Oventrop Regumaq X-45 ist nicht identisch zur TWL X-45WP! Weder bei der Bedienschnittstelle noch bei den Schnittstellen. Die WP WP [Wärmepumpe] ist genau dort abgespeckt.

Das wäre ja schöner Mist, wenn ich mir das Zirkulationsset und Rückschichtventil gekauft habe und die TWL Version das ganze nicht unterstützt. Habe leider irgendwo im Keller die mitgelieferte Anleitung verlegt, bei TWL habe ich keine Download Möglichkeit gehabt und nur die der Original Oventrop seite gefunden.


1
  •  Till70
  •   Bronze-Award
18.10.2022  (#1436)

zitat..
mattmaster88 schrieb:

──────
Till70 schrieb:

──────
mattmaster88 schrieb:

──────
Ebenfalls ist bei Oventrop ein Umschaltventil erhältlich, welches den Rücklauf einschichten soll, hier mal die Beschreibung vom Hersteller:

"Rückschichtventil für Regumaq X-45, Stellantrieb 230 V, Laufzeit 20 s, kvs Wert 11,3, DN 25 - 

───────────────

Die Oventrop Regumaq X-45 ist nicht identisch zur TWL X-45WP! Weder bei der Bedienschnittstelle noch bei den Schnittstellen. Die WP WP [Wärmepumpe] ist genau dort abgespeckt.
───────────────

Das wäre ja schöner Mist, wenn ich mir das Zirkulationsset und Rückschichtventil gekauft habe und die TWL Version das ganze nicht unterstützt. Habe leider irgendwo im Keller die mitgelieferte Anleitung verlegt, bei TWL habe ich keine Download Möglichkeit gehabt und nur die der Original Oventrop seite gefunden.

Diese sieht genauso aus wie von TWL. Dort sind auch Dokumente verlinkt:

https://www.heizprofishop.at/Oventrop-Frischwasserstation-Warmwasserstation-Regumaq-X-45-mit-Sealix-WP




1
  •  mattmaster88
19.10.2022  (#1437)
Ja, in der verlinkten Anleitung sind alle Punkte wie Zirkulationsset und Rücklaufeinschichtung hinterlegt, dann sollte es ja auch die "abgespeckte" TWL Version verfügen, wenn damit geworben wird. "Bald" kann ich dies bezüglich mehr berichten.

1
  •  mattmaster88
6.11.2022  (#1438)
@Till70 hätte an dich als Schichtleitkrempen Benutzer noch zwei Fragen (welche natürlich auch von anderen beantwortet werden können):

1. Ich hab eben im Datenblatt erst gesehen, dass auf der Oberseite der Schichtleitkrempe auch ein 1 1/2 Zoll Anschluss vorhanden ist. Ich hatte dort eigentlich vor die Entlüftung anzuschließen, hast du wie im Werbevideo dargestellt den oben seitlichen Abgang als Zulauf zur FriWa verwendet oder den auf dem Deckel?

2. Den als hydraulische Weiche gedachten unteren Teil soll man ja nicht nutzen und mit Rohrleitung mit dem oben Teil verbinden. Mit welchem Durchmesser hast du die Verbindung gemacht? Meinst du 1 1/4 Zoll auf beiden Seiten ist ausreichend? Dann muss ich mir nicht extra ein neues Presssystem holen, denn die restlichen Anbindungen wollte ich eh mit 35 mm VA verrohren.

Hier das Datenblatt der Schichtleitkrempe mit Skizze:
https://twl-technologie.de/files/6185/upload/produkte_neu/schichtspeicher/Datenblatt_WP.pdf

1
  •  Till70
  •   Bronze-Award
7.11.2022  (#1439)
1. ja
2. weiß ich nicht, hat mein Heizungsbauer gemacht, ich denke er hat es voll angebunden und würde ich auch empfehlen, sonst wird der Strom beschleunigt/verwirbelt. K.A. wie relevant das ist.

1
  •  Georg2022
11.11.2022  (#1440)

Hallo Zusammen,
komme aus dem Forum Haustechnikdialog hierher und bin auf der Suche nach einer „einfachen“ Lösung für die Einbindung einer Wärmepumpe in mein System bestehend aus Öler + Solarthermie + FRIWA und Pufferspeicher (Blechdose ca.2300l, und einigen Anschlüssen). Abnahme und Energiezufuhr haben wir seinerzeit extern mit BIV-Mischer und Zonenventilen gelöst.
Heute habe ich in diesem Forum nun einige Zeit verbracht und dieses Thema hat mich besonders angesprochen. Daher habe ich mich kurzerhand angemeldet und schreibe jetzt gerade den ersten Beitrag.
Grundsätzlich wird mir von dem Betrieb einer Wärmepumpe in Verbindung mit einem Pufferspeicher abgeraten. Eine PV-Anlage mit ca. 14kWhp +11kWh- E-Speicher, auch zum Betrieb der WP WP [Wärmepumpe], haben wir in Auftrag gegeben. Der Rückbau der Solarthermieanlage wird mir eindringlichst empfohlen, was ich derzeit noch nicht vollständig nachvollziehen kann
Auch in diesem Thema wird immer wieder der hohe Volumenstrom der WP WP [Wärmepumpe] thematisiert. Hier scheint das Problem zu liegen, warum ich das Ganze nicht nachvollziehen kann.
Der Volumeninhalt eines Pufferspeichers sollte nicht das Wesentliche sein, sondern die Möglichkeit der Schichtung (intern/extern realisiert) so meine laienhafte Einschätzung
Meine Ausführungen sind sicherlich verwunderlich, habe halt hier ca. 2,5h gelesen und bekomme nicht mehr alles in die richtige Reihenfolge ☺
Hier jetzt erst einmal der Link zur bestehenden Anlage, und einigen weiteren Info's
[url=http://www.d-s-weicherding.de/SolarthermieLivedaten.htm]Solarthermianlage[/url]
Sollte ich in diesem Themenbereich falsch sein, so wäre ich sehr dankbar für einenLink in ein passenderes Thema
Gruß Schorsch

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.11.2022  (#1441)

zitat..
Georg2022 schrieb:
...Grundsätzlich wird mir von dem Betrieb einer Wärmepumpe in Verbindung mit einem Pufferspeicher abgeraten...
...Eine PV-Anlage mit ca. 14kWhp +11kWh- E-Speicher, auch zum Betrieb der WP WP [Wärmepumpe], haben wir in Auftrag gegeben...
...Der Volumeninhalt eines Pufferspeichers sollte nicht das Wesentliche sein, sondern die Möglichkeit der Schichtung (intern/extern realisiert) so meine laienhafte Einschätzung...

das ist der warmwasserspeichher-hydraulik-masterfaden.
paßt also schon hierher...

ad1 -> zurecht. puffer ist für wp immer effizienzschädlich. zum teil dramatisch...

ad2 -> wp über batterie fahren ist zu ineffizient. besser das haus und den ww-speicher als 'batterie' nutzen

ad2 -> wp ist high-flow. high-flow und schichtung geht nicht zusammen...

die lösung für dein problem ist das hydraulikschema 'entlademischer'; die einzige möglichkeit hochtemperaturbestand und wp-hydraulik optimal zu verbinden.
gibt irgendwo von @Pedaaa einen faden dazu...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next