Optimaler Pufferspeicher + FRIWA für WP
|
|
||
Steinigt mich bitte nicht, wenn meine frage auf den 77 seiten schon wo beantwortet wäre... ich hab auch alles schon mal überflogen. Welchen speicher in welcher Größe wäre 2025 empfehlenswert für: Zweifamilienhaus mit 4 Erwachsenen und 2 Kindern. Zapftemperatur soll ca. 45°C betragen, weniger werden die Damen nicht hinnehmen. Duschverhalten: Komfortbrauser (ohne vollständiges Abdrehen beim Haarewaschen), keine Regenduschen. Gelegentliche (sparsame) Wannenfüllung für die Kids. Die Duschen geben max 7 L/min her, so duscht aber niemand. Eher 4 L/min denk ich. WP wird wahrscheinlich eine Stiebel-Eltron WPE-I 7.1 Plus (mit R290) an Grundwasser -> ~ 8,5 kW bei 50°C VL VL [Vorlauf] Friwa wird eventuell eine Stiebel-Eltron FS-M (dürfte baugleich der PAW FriwaMidi sein). Bin darauf aber nicht versteift. Würde ich vorallem davon abhängig machen, was der HB dann am billigsten anbieten kann. Die WP WP [Wärmepumpe] ist sehr knapp bemessen (am Rande der Vernunft) und sollte zumindest im Winter nur 1x nachts WW WW [Warmwasser] machen. Wie lange dauert das eigentlich in etwa bei 500l auf 50°C? |
||
|
||
Dann würde ich an deiner Stelle eher zum Greenwater tendieren. 200/300 bevorratet gut und sehr gut zu betreiben, siehe Forum. Ansonsten 4-500 ltr sollten es dann seindu brauchst bei Friwa immer etwas übertemperatur |
||
|
||
Viel Übertemperatur wird die Stiebel-Eltron FS-M nicht brauchen. Die schafft 32l/min bei 50/45. Die Fristar3WP ist zum Vergleich bei 55/45 mit 30l/min angegeben. |
||
|
||
In Anlehung an die Installation von @Till70 mit dem TWL Speicher mit Schichtleitkrempen, ist mir folgende Idee gekommen:
![]() Eventuell kann man natürlich, wie oft vorgeschlagen, den FriWa-VL ganz oben anschließen. Bei dem TWL-Speicher finde ich das aber nicht sinnvoll. Die obere Schichtleitkrempe ist nur nach oben offen, d.h. das Wasser wird ohnehin fast ganz oben gezapft. Außerdem leitet die Schichtleitkrempe den WP WP [Wärmepumpe]-Vorlauf relativ direkt zum warmen FriWa-Zapfpunkt gegenüber weiter -> selbst bei beinahe leerem Speicher sollte man dann beim Duschen nicht merken, falls die WP WP [Wärmepumpe] gerade den Puffer heizt. Was haltet ihr davon? Ich hoffe es gibt noch bald ein paar positive Wortspenden, denn ich muss bald bestellen und umsetzen. LG |
||
|
||
Ich erhalte wohl bald die Wolf CHA-7. Kann die Zieltemp? Ich weiß es noch nicht, sonst habe ich dasselbe Problem. Den gesamten Speicher in mehreren Runden zu laden scheint mir auch nicht sinnvoll. Direkt auf Zieltemp macht ihn stets so schnell wie möglich wieder duschbereit! Aber ich hoffe, Du denkst zu kompliziert! Wenn man auf Ziel kommen will und die Wärmepumpe das nicht schafft, dann muss der Rücklauf zur Wärmepumpe immer oberhalb der Schwelle sein, ab der die WP WP [Wärmepumpe] es schafft! Nennt sich wohl Rücklaufanhebung, Standardbegriff. Dazu nimmt man das normalle kalte Wasser und mischt es mit heißem Wasser so hoch, dass die Schwelle überschritten wird. Je mehr kaltes unten verwendet wird, desto mehr steigt die Temp unten und desto weniger heiß wird beigemischt. Kalt von unten, heiß von oben. Dafür verwendet man keine "Weiche" wie Caleffi, sondern einfachen Mischer und ich nähme keinen elektr. geregelten, sondern thermisch. |
||
|
||
Was gibts da zur Auswahl? Ich möchte nichts elektronischs, wenns sowas auch thermostatisch gibt, umso besser. Das Prinzip der Rücklaufanhebung kenne ich... |
||
|
||
Es gibt Leute, die haben kompliziertere Situationen, z.B Zirkulation, Solarthermie, Ofen mit Wassertasche, und so weiter und die sind gerne flexibler und nehmen sich dann z.B eine elektronisch steuerbare Lösung. Deine Situation kenne ich nicht genau. |
||
|
||
Meine Situation: Ölheizung raus, Grundwasserwärmepumpe rein. Puffer nur für FriWa, ohne Zirkulation oder andere Wärmeerzeuger |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]