|
|
||
Solange du die passenden Querschnitte einhältst und die - Rohre dem Druck standhalten, ists wurscht. Ich persönlich halte nichts vom einbetonieren, da bei richtiger Planung der Rohrauwand so gering wie möglich gehalten wird und so auch meist Deckeninstallationen nicht notwendig sind. Schau dir meinen Plan in der Hausbaugallerie an, da siehst du fast gar keine horizontale Verrohrung. |
||
|
||
wir habens in die decke gelegt und mit einbetoniert - ging problemlos. das gerät selbst ist aber noch ned angeschlossen. |
||
|
||
finde...es besser wenn die rohre in decken einbetoniert sind. da kann man bedenkenlos die rohre später auch mit hochdruck-rohrreiniger reinigen. bei abgehängten decken oder bodenschüttung hätt ich da viel mehr ein ungutes gefühl. |
||
|
||
|
||
ich finde es auch unproblematischer die rohre gleich miteinzubetonieren - man erspart sich dann ja solche arbeiten wie decken abhängen usw.
das heißt dann aber auch für mich jetzt gleich in der planungsphase mit dem entsprechenden lüftungsbauer zusammenzuarbeitn damit die rohre gleich entsprechend in den plan mitberücksichtigt werden. mich würd interessieren, wer aller die rohre einbetoniert hat? |
||
|
||
wir werden die Rohre auch gleich mitbetonieren (bekommen aber wahrscheinlich eine Elementdecke mit Aufbeton).
Was du aber auf alle Fälle einplanen solltest: KWL Verteilerkästen pro Stockwerk, damit du die Rohre ohne PRobleme reinigen kannst falls dies erforderlich sein sollte! |
||
|
||
welche rohre habt ihr?
kwl verteilerkasten pro stockwerk: ist das so eine art elektroverteilerkasten nur größer? wird dieser eingemauert? |
||
|
||
habt ihr die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] also auch gleich miteingeplant wo ihr die planungsgespräche mit dem architekten hattet? |
||
|
||
kann dir http://www.kwleasyplan.de empfehlen.
Da kannst du mal für dich grob eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planen und dir automatisch eine Materialliste erstellen wo du dann auch Bilder siehst du den einzelnen Komponenten. Das hat mir sehr geholfen bei der Planung! Da sieht zb. auch wie genau solch ein Verteilerkasten aussehen kann inkl. Maße etc. Oder da hast auch paar Infos: http://www.losmuchachos.at/kwl/kwl-verlegung-in-der-praxis/ Unter anderem auch ein Bild von so nem Verteilerkasten - die Dinger sind leider relativ groß... aber zahlt sich aus wenn du mal Wartungsmäßig was machen musst! Und wir haben unseren Plan komplett selbst erstellt... |
||
|
||
Ich kann euch diese Bilder empfehlen.
|
||
|
||
@DM Massivbau - was sindn das für grausliche kunststoffrohre?
(tschuldigung, nicht persönlich nehmen) |
||
|
||
Genau wegen solcher Schlauchorgien rate ich vom - Einbetonieren ab. Hier wird, wenn überhaupt, der Querschnitt nur mit mehreren parallelen Leitungen mit geringem Einzelquerschnitt erreicht. Das hat nicht nur den Nachteil des erhöhten Rohraufwandes, erhöhtem Wartungsaufwand, sondern erhöht auch den Differenzdruck der Anlage, sprich der Stromverbrauch des Gerätes schnellt in die Höhe. Deshalb sollte man immer kürzeste Leitungswege mit möglichst großem Querschnitt anstreben. Die Energieeffizienz einer Anlage wird maßgeblich vom niedrigen Stromberbrauch erreicht. Wärmebereitstellungsgrade sind dabei eher nebensächlich.
http://www.energiesparhaus.at/forum/24762 |
||
|
||
geh bitte...diese urban legends haben wir ja eh schon 100 mal durchdiskutiert.
- Querschnitt: Du hast für Zuluft und Abluft je ein 160er Rohr, ich (wir) haben je 8 75er. Rechne mal den Gesamtquerschnitt aus. Da wir so viele Auslässe haben, die extra angespeist werden, können wir mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten arbeiten. - Welcher erhöhter Wartungsaufwand? Mein Aufwand ist jährlich Geräterfilterwechseln - Effizienz: Der Mehrverbrauch durch Differenzdruck ist homöopathisch. Von in die Höhe schnellen kann überhaupt keine Rede sein. Schon allene mit dem was die Rigipsrohrverkleidungen kosten, damit kann ich den Mehrverbrauch viele Jahre wett machen. Zum Betonieren: Schauen, daß die Verteiler zugänglich bleiben, ich würde die nicht einbetonieren. Auf der Kellerdecke (Keller unbeheizt) haben wir die Rohre in den Fußbodenaufbau (Dämmung) gelegt. In der EG Decke haben wir sie in die Decke betoniert. |
||
|
||
Schiedel AERA EQONIC - Hab schon lange nicht mehr so gelacht. http://www.schiedel.at/fileadmin/data/austria/EQONIC/EQONIC_PDF/Schiedel_AERA_THB_AUGUST_2011.pdf |
||
|
||
hi xalarator
ihr habt euren plan selbst erstellt? wie darf ich das verstehen? habt als das nicht von einem profi machen lassen? was hat eure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekostet? d.h man hat pro stockwerk solch einen kasten? @dm massiv - seh ich das auf deinen bildern richtig oder führen da die kwl-rohre direkt in den kamin??? @ hansee - du schreibst dass es gut ist wenn die verteilkästchen zugeänglich bleiben? wie hast du das gelöst? |
||
|
||
noch eine nachfrage - auf den bildern von dm massiv sind auch elektrolehrverrohrungen zu sehen - habt ihr diese bei euch auch bereits in die decke einbetoniert? |
||
|
||
@jungatirola - Selbstverständlich! Zumindest die Deckenauslässe für die Beleuchtung solltest gleich reinlegen. Ansonsten heißt´s 20cm Stahlbeton von unten bohren. |
||
|
||
das foto.. - ...zeigt wie man es richtig und professionell macht. @hanse: der verteiler bleibt zugänglich, meinem verständnis nach hat der verteiler eine öffnung nach unten, es ist in diesem bereich auch eine schalungsplatte und kein fertigbetonelement. von dieser öffnung erreicht man alle schlauchabzweigungen.
|
||
|
||
@Hansee - Hast du schon mal den Stromverbrauch deines Gerätes gemessen? 8 mal die selbe Länge reinigen zu müssen ist nicht aufwändiger als ein mal? Dünne Schlaucherl mit Bögen sind leichter zu reinigen als eine gerade Leitung? Bei geringem Querschnitt ist die Luftgeschwindigkeit geringer als bei großem Querschnitt? Der Druckverlust kommt durch die Länge der Leitung zustande. Ein kurzes fettes Rohr ist allemal optimaler als 8 parallele mit mehrfacher Länge. Wenn ich mir die Bilder von DM anschaue ist hier jede einzelne Leitung doppelt so lange als meine gesamte Zuluftinstallation. Nicht umsonst wird aus Experten Hand empfohlen kurze Leitungen mit großem Querschnitt zu verlegen.
www.komfortlüftung.at |
||
|
||
hallo - bin i froh, dass mir solche Gedanken erspart sind.
lg johannes |
||
|
||
ich war vor kurzem bei einem kollegen, der derzeit ein haus in holzriegelbauweise errichtet.
hier sind die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rohre am boden bzw. von unten an die kellerdecke montiert. er hat jedoch keine solchen plastikröhre sonder relativ große eisenröhre? |
||
|
||
@jungtirola - Das sind Spirorohre, oder auch Wickelfalzrohre genannt (Blech). Genau die werden von professionellen Lüftungsbauern verwendet.
Hier gute Anhaltspunkte. Einfach mal durch die PDFs blättern. http://www.komfortlueftung.at/index.php?id=1855 |