|
|
||
Wer von euch hat einen Verein als juristische Person für die EEG verwendet? Die Musterstatuten (https://energiegemeinschaften.gv.at/downloadbereich/) sind ja sehr umfangreich und für eine vollumfängliche EEG (eigene gemeinsame Erzeugunganlagen, Mitgliedsbeiträge, Stammeinlagen etc.) ausgelegt. Habe mich Mal eingelesen und die Mal abgeändert, ist aber eine langwierige Angelegenheit... Würde die EEG vorerst unentgeltlich familienintern verwenden, aber mir trotzdem die Möglichkeit Nachbarn entgeltlich einzubinden vorbehalten. Welche Vereinsststuten habt ihr als Vorlage verwendet? Was habt ihr abgeändert? Was war euch wichtig? Ich hab eigentlich vor absolut nix über den Verein rennen zu lassen, also falls Nachbarn dazukommen alles direkt über das private Konto abzurechnen. In Zeiten von extrem unvorhersehbaren und instabilen Preisen ist mir das ohnehin zu heikel... |
||
|
||
Es gibt mehrere Varianten wie man an die EDA Daten kommt (EDA = Elektronischer Datenaustausch) . Für große Betreiber zahlt sich eine Anprogrammierung der Schnittstellen vom EDA Portal aus. Für Energiegemeinschaften bis 100 ZP empfehlen sie das (kostenlose) Webportal Das Webportal hat eine sehr gute Reportfunktion (Excelformat)
|
||
|
||
Hallo. Hat schon jemand eine abgespeckte Version? Hätte ähnliches vor... LG |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]