« Photovoltaik / PV  |

Wer plant eine "Erneuerbare Energiegmeinschaft"?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 
  •  BSimpson
21.5.2021 - 27.11.2023
63 Antworten | 31 Autoren 63
3
66
Hallo zusammen,

im Zuge unseres Sanierungsprojekts soll auf jedem Fall auch gleich eine PV-Anlage mit installiert werden (Wärmepumpe, später mal E-Auto, werden die größten Abnehmer werden).

Jetzt warten wir schon "ewig" auf das "Erneuerbare-Ausbau-Gesetz", das ja nach wie vor in Begutachtung ist. Interessant für uns sind hier die konkreten Rahmenbedingungen zu den Erneuerbaren Energiegemeinschaften.

Was haben wir vor und warum?
- Im Dorf in dem das Haus steht gibt es noch zwei andere Haushalte (Eltern/Tante) die derzeit keine PV-Anlage am Dach haben.
- Wir könnten jetzt natürlich irgendeine 8 oder 10kWp Anlage auf unserem Dach installieren und damit unseren Bedarf decken (mit relativ wenig Eigenverbrauch, weil halt untertags arbeiten und unterwegs)
- Oder aber wir installieren gleich eine deutlich größere Anlage mit 20 oder 25kWp (sollte sich über zwei Seiten des Walmdachs ausgehen, notfalls noch eine dritte) und versorgen damit als "Erneuerbare Energiegemeinschaft" alle drei Haushalte
- Die Vorteile: anteilsmäßig höhere Eigenverbrauch, weil die beiden anderen HH schon in Pension sind; Investitionsförderung nicht 1 x 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], sondern 3 x 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (laut meinem Wissenstand), Synergie-Effekte durch einmalige Installationskosten, Wechselrichter, ect.; deutlich weniger Netzbezug notwendig, weil sich das Lastprofil von drei HH besser über den Tag verteilt und dadurch übers Jahr gerechnet viel weniger Lastspitzen über die eigene Produktion hinausragen werden - vor allem auch im Winter interessant
- Die Rahmenbedingungen (mein Wissenstand): ein Vertragswerk (Formular) notwendig, womit die Anteile und die Art der Verrechnung (dynamisch/statisch) beschrieben wird - wobei dynamisch hier deutlich besser ist, sofern die HH gut miteinander auskommen und einen ähnlichen Stromverbrauch aufweisen, Smart-Meter in jedem HH notwending (Gegenrechnung im 15min Takt)

Also alles in Allem ist uns das Konzept schon sehr sympathisch und hat (sofern man sich mit mehreren HH über Finanzierung und anteilsmäßigen Verbrauch einig ist) sehr viele Vorteile.

Auch wenn es etwas unüblich ist, eine 20 oder 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage im privaten Bereich zu installieren (wie gesagt Walm - über Bungalow), müssten dadurch 1. bei der Installation geringere Kosten (nicht gigantisch, aber doch ein bisschen) anfallen inkl. anteilsmäßig höherer Investionsförderung und 2. bei der Amortisationszeit durch bessere Lastverteilung deutliche Vorteile möglich sein.

Nähere Infos auch hier:
http://pv-gemeinschaft.at/energiegemeinschaften/

Hat jemand hier schon was Ähnliches vor (oder schon gemacht mit der "alten" Energiegemeinschaft mit Begrenzung auf das eigene Grundstück)?

Was sind eure Überlegungen dazu bzw. hab ich hier noch etwas Wichtiges übersehen?

Vor allem im Bezug auf Smart-Meter, Last-Management und gegebenenfalls gemeinsamen Speicher würden mich eure Meinungen interessieren.

Bin gespannt! :)

  •  mattmein
  •   Silber-Award
28.8.2023  (#61)
Wer von euch hat einen Verein als juristische Person für die EEG verwendet? Die Musterstatuten (https://energiegemeinschaften.gv.at/downloadbereich/) sind ja sehr umfangreich und für eine vollumfängliche EEG (eigene gemeinsame Erzeugunganlagen, Mitgliedsbeiträge, Stammeinlagen etc.) ausgelegt. Habe mich Mal eingelesen und die Mal abgeändert, ist aber eine langwierige Angelegenheit...

Würde die EEG vorerst unentgeltlich familienintern verwenden, aber mir trotzdem die Möglichkeit Nachbarn entgeltlich einzubinden vorbehalten.

Welche Vereinsststuten habt ihr als Vorlage verwendet? Was habt ihr abgeändert? Was war euch wichtig? Ich hab eigentlich vor absolut nix über den Verein rennen zu lassen, also falls Nachbarn dazukommen alles direkt über das private Konto abzurechnen. In Zeiten von extrem unvorhersehbaren und instabilen Preisen ist mir das ohnehin zu heikel...

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
28.8.2023  (#62)

zitat..
aumand schrieb:

hat man als mitglied / organisator einer EEG täglichen Zugriff auf die 15min werte, oder nur monatlich zu abrechnungszwecken? dein Beitrag liest sich eher nach ersterem @PVAndyE  ....

wie automatisierbar ist das? gibt's da schnittstellen oder darf man sich durch portale klicken....?

danke und lg

Es gibt mehrere Varianten wie man an die EDA Daten kommt (EDA = Elektronischer Datenaustausch) .
Für große Betreiber zahlt sich eine Anprogrammierung der Schnittstellen vom EDA Portal aus.

Für Energiegemeinschaften bis 100 ZP empfehlen sie das (kostenlose) Webportal 
Das Webportal hat eine sehr gute Reportfunktion (Excelformat)

2
  •  tkol1990
27.11.2023 15:53  (#63)

zitat..
mattmein schrieb: Welche Vereinsststuten habt ihr als Vorlage verwendet? Was habt ihr abgeändert? Was war euch wichtig? Ich hab eigentlich vor absolut nix über den Verein rennen zu lassen, also falls Nachbarn dazukommen alles direkt über das private Konto abzurechnen. In Zeiten von extrem unvorhersehbaren und instabilen Preisen ist mir das ohnehin zu heikel...

Hallo. Hat schon jemand eine abgespeckte Version?
Hätte ähnliches vor... LG


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Firma für Beratung und Planung PV-Anlage Zentralraum Niederösterreich

otovo-pv