|
|
||
Das erste was mir einfiel als ich das sah, HOBBITHÖHLE 2.0 ![]() Spaß beiseite musste sein ![]() |
||
|
||
Licht - Hey!
es muss eine Formel geben wie tief ein Tunnel sein kann bei einer gewissen Fläche von Südfenster. Die Verteiliung des Lichts nach hinten könnte interessant sein. Vorne heller hinten dunkler. Da kann man sichs aussuchen. Lichtprobleme relativieren sich bei gheutiger LED-Technik. Klar kein Ersatz zu Natur-Licht aber eine tolle Ergänzung. Auch würde mich interessieren wie viel mehr Licht Südfenster rein lassen gegen Wast und Ost. Nordlicht ist für mich als Energie-Freak uninteressant aber für Künstler. die gleichbleibendes, nie blendendes Licht wollen, interessant. Meine laienhafte Vermutung ist das ein Südfnester mindestens 4 mal so lichteffektiv ist als Ost/West (zumindest über den Tag verteilt). Wenn dem so ist geht es um das richtige Mass der Südfenster-Fläche. Meine Vermutung ist, dass im Winter, Übergangszeit das flach einstrahlende Licht mehr als ausreicht. Im Sommer aber hat man vorne hell und hinten schön 'schattig'. Da könnte der Tunnel-Effekt positiv sein. Man sieht das Sommerlicht nach hinten reinstrahlen aber ist nicht direkt betroffen. Gut fürn Sommer. Kann aber sein dass dieses Konzept im Sommer sowohl zu dunkel wie auch zu kühl ist. Hmm. Vielleicht gibts dazu Expertisen. Bitte keine Polemik, die kann ich mir selber ausdenken. Diese Dinger sind ja wirklih experientell. Alles (=) Liebe, Ernesto ~:) |
||
|
||
Antwort - Ich finde die Idee super und spiele selber mit dem Gedanken ein solches Haus zu bauen. Vorallem die Sache mit der Dämmung und den U-Werten scheint hierbei ja eine große Rolle zu spielen. Habe zu dem Thema das hier entdeckt http://www.ottenbau.de/ratgeber/fenster-tueren/u-wert/ . Da steht das mit der Dämmung sehr gut beschrieben. |
||
|
||
Kreativer Beton - Hey!
Gewaltiges Potential haben kreative Einmischungen in den Beton. Statt Stahl ist Bambus genial. Das soll keine Nachteile haben, eher Vorteile. So kann Stahl etwa ausrosten bei ungünstigen Bedingungen. Bambus bleibt. Sonst kann auch jede Faser eingemischt werden. ------ Aber wirklich genial sind Möglichkeiten der Zumischung... * Papier * Altkleidung * Leka * Stroh Oder alles zusammen. Ne lustige Idee: Dank der 'grossartigen' neuen Kapsel-Espresso-Maschinen türmen dich Berge von leeren Kapseln am Schrott. Berge!!! Die kann man sauber abholen. Diese werden lose in den Beton eingemisscht und sind dann haltbare Luft-Einschlüsse. BIO ist es nicht aber macht ein gutes Restaroma im Haus. :) Nur so als Idee. Alles (=) Liebe, Ernesto ~:) |
||
|
||
oder einfach nur Tonkugeln, ist erprobt und gibts schon bei Romberger und MABA ![]() |
||
|
||
Aha - Wenn Zumahlstoffe - die die Eigenschaften von Zement entscheidend beeinflussen - beigefügt werden, ist das "Abfallentsorgung". Aber Papier, Altkleidung und Stroh sind "geniale" Zumischstoffe?
Btw: "Strohbeton" gibt es schon länger (ist sogar patentiert), hat sich aber scheinbar nicht wirklich durchgesetzt. Außerdem hat der Stahl im Beton nicht nur die Aufgabe zu rosten, sondern dient zur Aufnahme von Zugkräften in tragenden Bauteilen. Vielleicht solltest Du dich mal mit einem Statiker in Verbindung setzen, denn es gibt normierte Berechnungsverfahren für Stahlbetonbauteile . Auf welcher Grundlage soll man den Bambus-Beton-Bauteile rechnen? Ausserdem musst Du auch eine Baufirma finden, die solche nicht normierte Bauteile baut (natürlich kannst Du es selber machen, aber dann wirst es schwierig, einen Bauführer zu finden, der Dir die Bauführerbestätigung für die Fertigstellungsanzeige gibt). |
||
|
||
@ulsen - Ökologisch von mir aus, aber welche bauphysikalischen Bedenken bietet EPS und ein VWS? Bitte nicht wieder Fischer mit seinen Sonnenenerigemärchen ins Spiel bringen, das habe ich schon mal hier aufgeklärt. |
||
|
||
Im Sinne des Eingangsbeitrages Ich versuche also nochmal meine Kritik. Das Höhlenhaus ist keine neue Erfindung, das hat schon Hundertwasser versucht. Das Hauptproblem hast du ja schon angesprochen: Licht. Südlicht ist zwar das lichteffektivste, führt aber ohne Licht aus Osten, Westen und Norden zum Tunneleffekt und psychologisch gedrückten Stimmungungslagen. http://www.zeit.de/1999/24/199924.fliehen_tunnelef.xml Ansonsten bietet eine Höhle genau das, was der größte Vorteil massiver schwerer Bauweise ist: Sommer kühl, Winter geringere Heizlast. Das bietet Beton in seinen verschiedenen Kombinationen und Mischungen. Für ausgefallene Konzepte kann ich dir sogar jemanden empfehlen. Fritz Eisenhöfer, ich rate dir aber für seine Projekte ein wenig Taschengeld einzuplanen. http://www.neuseeland-news.com/Hobbit_Haus_Neuseeland.htm Wir haben uns sogar bewusst gegen Südlicht entschieden und unser Haus Richtung Osten geöffnet. Warum? Wir können die Terrasse im Sommer ganztags benützen. Am Morgen ist es durch die kühle Luft angenehm, am Abend heizt nicht die Sonne seitlich auf die Terrasse. Wir lieben auch die Morgensonne und das Frühstück im Freien, die Abendsonne und das Abendlicht erhellt zu Feierabend bei halbbeschattem Fenster die Räume. Tagsüber sind wir ohnehin fast nie zuhause. Auch im Sommer gibt es durch die Ausrichtung kein Hitzeproblem. Warum sollte Bambus bei den Bedingungen, wo der Stahl rostet bleiben und nicht verfaulen? Warum ist Ziegelit (Beton mit Ziegelsplittzuschlag) und Beton (mit beispielsweise üblichem Flusskiesel und Sand) Abfallentsorgung, Stroh und Papier plötzlich eine Errungenschaft? Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber bei mir kommt immer mehr das Gefühl auf, dass hier ein kleiner Junge seine Baumhausphantasien auszuleben versucht. Mein Sohn befindet sich auch gerade in so einer Phase, dem Papa alles nachbauen wollen, aber keine Ahnung haben, wie man einen Hammer hält. Er ist aber zumindest nicht sauer, wenn man ihm zeigt, wie es funktioniert. ![]() |
||
|
||
Zu naheKeine Sorge dandjo. Mir zu nahe treten wird schwierig sein. Der Sache nicht nahe genug zu treten ist wahrscheinlicher. Jedem seinen Abstand.
Bin gar nicht verärgert. Den Experten sollte man empfehlen mehr auf die Kinder zu hören. Ja, ich spiele. Das Leben ist ein Spiel. Das Leben der Bau-Industrie eh auch, nur eben ein allzu-ernst-genommenes Trauerspiel. Ach ist so ein digitales Hickhack nett. Alles (=) Liebe, Ernesto ~:) |
||
|
||
Was soll man da noch entgegnen? - Man versucht konstruktiv Kritik zu äußern und Dinge zu hinterfragen und zurück kommen Ablehnung und Sprüche? Ideen sind schön und gut, man darf sich aber nicht wundern, wenn Wunschträume in der Realität an simplen Grundregeln (der Bauphysik, Statik) zerbröseln. Bei solchen Diskussionen sollte man schon in eine Haltung übergehen, Kritik anzunehmen, auch wenn die Rückschläge hart sind.
Am Ende bleibt ein fahler Geschmack von Phantastereien, die noch ein paar Revolutionsschritte benötigen um vom Gedanken in ein Konzept gegossen werden zu können. Vom Konzept zum durchführbaren Haus sind es dann noch ein paar weitere Schritte, mit vermutlich herben Rückschlägen der ursprünglichen Idee. |
||
|
||
@ dandjo - Lass ihn einfach! Ernesto ist ein Phantast! Wenn er wirklich zum bauen kommt, wird er schon noch so richtig auf die Welt kommen. |
||
|
||
@Dandjo - als Antwort zu einem Beitrag vor ca. einem Monat (27.06.)
Zur wiss. Arbeit von Ziegert habe ich keine weiteren Berichte zur Verfügung, jedoch eine Stellungnahme: "... als Nachweis hatte ich das auch nie behauptet, sondern als Hinweis. Was dann andere daraus machen ist nicht beeinflussbar. In einer unveröffentlichten Studie der BAM wurde nachgewiesen, dass die Schadstoffkonzentration in einer Prüfkammer bei Feuchtewechseln bei Lehmputz schneller sinkt als bei Gipsputz. Offensichtlich bedarf es der Wasserdampfmoleküle als wirksames Transportmedium. Auch mineralogisch macht das Sinn, da das Kationenaustauschvermögen der Tonminerale nur unter Wassergegenwart stattfindet (RLF offensichtlich schon ausreichend). Die Versuche sollen nun im Rahmen eines EU-Projektes ausgebaut werden." |
||
|
||
Hallo Ulsen! - Danke für die Stellungnahme, ich verfolge den Thread schon länger mit Interesse. Jedoch lässt der Herr Ziegert auch hier wieder mal keine Zahlen sprechen. Schneller, was heißt das? Doppelt so schnell? 1% schneller? Gerade messbar schneller?
Mineralogisch wäre es dann auch so, dass bei Abgabe von Feuchtigkeit der Lehmputz die Schadstoffe durch Ionisation wieder an die Umgebung abgibt? Mit der Ionit-Wandcreme wollte man uns den Effekt werbetechnisch verkaufen. Offen bleibt auch die Frage, inwiefern die Absorptionswirkung, sofern vorhanden, ausschlaggebend ist. Eine kontrollierte Belüftung des Hauses sollte ohnehin stattfinden, CO2 und andere Schadstoffe, die der Lehm nicht speichern kann, müssen ohnehin abtransportiert werden. |
||
|
||
Hallo ErnestoSun, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Vollautarkes Sonnenhaus |
||
|
||
Zum Lehm und neue Mini-Version - Hey Leute!
Die Lehmfrage zum Taupunkt ist positiv beantwortet. Durch einen porösen Aussenputz (Bsp: Kalk) ergibt sich genügend Feuchtigkeitsaustausch. Genaueres erfahre ich heute Abend. Die Meister von http://stroh1.at haben langjährige positive Erfahrung mit Lehmputzen auf Strohballen. Bei diesem Haus-Modell welches sämtliche(!) Energieprinzipien des Haus Sonnenwende beinhaltet wird Strohballen mit Lehmputz innen und Kalkputz aussen verwendet. Einige Eckdaten: * Gesamtverbaute Aussenfläche <40 m2 (Ohne Baubehörde möglich) * Höhe innen ca. 2.90 um Stauraum, Hochbett usw. zu ermöglichen. * Material-Kosten ohne Einrichtung und Solar-Technologie < 10000 Euro. ------------- Der Erfolg des Mini-Hauses wird den Weg ebnen zum Haus Sonnenwende. Ach wie werde ich mich freuen wenn gewisse unsachliche Kritiker aus dem industriefreundlichen Lager erstmal Stille üben dürfen. Filme, Messdaten, usw. werden nach dem Wintertest veröffentlicht. Alles (=) Liebe, Ernesto ~:) |
||
|
||
Und dan nochMehr Infos: http://ernesto-sun.com/folder_house_sunship.pdf
Alles (=) Liebe, Ernesto ~:) |
||
|
||
Bitte ned so an Blödsinn schreiben, am Ende glaubt´s ja noch wer. Du darfst ned mal a größere Gartenhütte (über 10 m2) ohne Baubewilligung aufstellen...und selbst da darfst nur deinen Rasenmäher reinstellen...
|
||
|
||
Stimmt leider aber.. - Hey!
Ja, das Baugesetz ist recht eindeutig und definiert auch Teppichstangen :) Die Möglichkeit der Errichtung ohne Baubehörde aber mit Anmeldung besteht bei Landwirtschaften die Ferienunterkünfte machen. (Bis zu 11 Betten bei uns). Je nach Bundesland können also pro Bauernhof einige dieser 'besseren Zelte' aufgestellt werden. Bauern gibt es (noch) viele bei uns. Ferienwohnungen darf man bis zu 6 Monate im Jahr beziehen. Wohnsitz leider ausgeschlossen. Alles (=) Liebe, Ernesto ~:) |