|
|
||
Ich frage deshalb weil schon alles mit Rigips beplankt ist. Was hast du denn da überhaupt für eine Dampfbremse/Sperre? (Folie oder OSB?) ... und liegt die Dampfbremse/Sperre direkt unter den Rigipsplatten? ... falls ja, hätte ich mit dieser Konstruktion ziemliches Bauchweh (und würde ich nie im Leben so ausführen). |
||
|
||
Darf ich wissen, wieso dir das Bauchweh bereitet? Bzw. mit was muss ich rechnen, was könnte schiefgehen? |
||
|
||
Poste bitte mal deinen Dachaufbau so gut wie möglich.
Durchdringungen der Dampfbremse hast du ja schon (Leerrohre), viele Löcher für das Ausblasen sollen noch folgen. Anschlüsse an Mauerwerk und Holzbauteile sind (für mich) fraglich. Wasser hat einen kleinen Kopf (auch gasförmig bei Dampfdruckgefälle) Ich hätte wohl eine Montageebene eingezogen (und Dampfbremse mit OSB) |
||
|
||
wenn mit Zellulose & Dampfbremse ausgeblasen wird muss es eigentlich dahinter eine Lattung geben sowie auf meinen Bildern weiter vorne. Ansonsten würde die Zellulose zu schwer werden und die Platten nach unten / vorne drücken. Das war meine Montageebene... ich musste keine Dampfbremse durchdringen bis auf eine Leitung für den Dachboden. |
||
|
||
Also die Dichtebene auf- und wieder zumachen klingt schon ein wenig gefährlich. Ohne Montageebene wohl schwierig? Das bereitet mir auch Kopfzerbrechen beim CLT-Sichtholzdach. interessante Frage. Aber im schlimmsten Fall muss halt der Elektriker und Installateur zum Schluss nochmals kommen? |
||
|
||
Wegen der Frage, bezüglich Blower Door Test, den macht z.B. die EVN oder Herr Gugerell (Gugerell KG) aus Amsetten. Fa. Pöchhacker aus Ybbs machen auch Blower Door Tests. Würde dann die Preise vergleichen, die Preise sind nämlich nicht überall gleich. |
||
|
||
@mtjvc: Muss dir leider sagen, dass diese Vorgehensweise nicht gerade die beste war. Hast du einen Fach- und Sachkundigen Bauleiter? Denn dieser wäre hier echt sinnvoll gewesen.
Speziell bei eine Mischbauweise wie du sie hast (Massiv und Holz) ist eine sehr genaue Bauablaufplanung eigentlich schon Pflicht. Das mit "nur ein Paar E-Schläuche die durch die Dampfsperre gehen" stellt für misch schon ein Problem dar. Auch wenn der Großteil durch die Pfette kommen wird, ist die Frage wie diese an die Dichtebene Angebunden ist. Jede Durchdringung der Dampfsperre ist eine Schwachstelle! Da du schon mit GKF Beplankt hast, kannst du Schwachstellen auch nicht mehr so leicht orten bzw. beheben. Nur hat es vorm Innenputz keinen Sinn einen BD Test zu machen da die wand jetzt noch der größte Schwachpunkt ist. Sofort nach dem Innenputz die einen BD Test mit Leckage Ortung durchführen lassen. |
||
|
||
Reihenfolge für "Mischbau" - Ja das muss man sich alles vorher überlegen.
Mein Plan ist derzeit: 1. Tragende Riegelwände im OG aufstellen, aber noch offen lassen 2. Dach, der Elektriker muss gleich die Leitungen legen 3. Luftdichte Folie auf die CLT-Decke 4. Tram drauf, DWD, von außen aufblasen (Holzweichfaser wäre mir lieber gewesen, wüsste aber nicht wie das gehen soll mit den Leitungen) 5. Dach fertig machen (Hinterlüftung etc) |
||
|
||
nun eine dampfbremse aufschneiden und wieder zu verschließen ist nicht grundsätzlich problematisch. daraus würde ich noch kein grundsätzliches problem machen. eher wo das gewicht der einblasdämmung abgelegt wird. zu deiner frage ob du entfeuchtungen aufstellen sollst: bitte nicht. das kann massive schäden am estrich hervorrufen. der muss langsam seine feuchtigkeit abgeben und eine hohe luftfeuchte hilft ihm dabei. gut ist, dass es momentan sehr warm ist, daher die luftfeuchte sowieso sehr hoch ist und alle bauteile ebenfalls sehr warm sind. sollte sich nach oder bei dem korrekten trocknungsvorgang irgendwo oberflächlicher schimmel bilden, kannst du den laufend entsprechend bekämpfen. aber ich würde mich jetzt nicht von den beiträgen hier fertig machen lassen. durch die baustoffwechsel muss man vieles bedenken (besonders das nirgens raumluft hin kann wo sie nicht sein soll). einfach mal mit den "tips und bedenken" bei den gewerken anklopfen und fragen wie sie das lösen wollen.....und dann nicht alles glauben. ![]() |
||
|
||
Also ich hatte auch eine menge Schimmel auf den Gipsplatten, habe aber nachdem alles ausgetrocknet war mit hochprozentigen drüber gewischt und nie mehr Probleme gehabt. |
||
|
||
Ich wollte eigentlich nichts mehr schreiben solange der Aufbau nicht gezeigt/beschrieben wird ... ... aktuelle Baustelle (Umbau/Sanierung): Dachunterkonstruktion und Dampfbremse/Sperre (irgendeine Folie) wurde entfernt (soll ordentlich gedämmt werden), Holzschalung auf den Sparren ist schwarz und morsch (und ja, die Feuchtigkeit ist 100% von innen, falls die Frage auftaucht) --> die Schalung muß ausgetauscht werden (die Sparren zum Glück nicht) --> d.h. die Dachdeckung muß entfernt werden und das Dach teilweise neu aufgebaut werden. ... muß eh jeder selber wissen, Hinweise gibt es genug im thread bzw. Forum. |
||
|
||
Das lass ich jetzt mal einfach so stehen. Ich versuch es bildlich darzustellen. Die Ziegel welche sich innerhalb der Dämmebene befinden dürfen meiner Ansicht nach nicht offen bleiben und wären zu verspachteln. Hier kann im Winter die warme, feucht Raumluft (zB aus undichten Elektroinstallationen oder den unverputzen Türlaibungen usw) ungehindert durch. ![]() Ich hoff, dass sie auch seitlich verspachtelt wurden, sonst handelt es sich ja um einen Schildbürgerstreich ;) Der Herbst kommt eventuell schneller als gewollt. Ich denke da gibt es noch einiges zu tun bis der Estrich eingebracht werden kann. Allen voran mal, dass du das klärst ob hier ev. massive Leckagen haben wirst. Noch ist alles gut. Sollten ernsthafte Mängel vorliegen lassen sich diese im derzeitigen Bauzustand leicht beheben. |
Dem stimm ich zu; aus 2 Gründen: 1. Statik. 2. Eine Leckagensuche ist hier nicht mehr möglich, und das beim heikelsten Teil der luftdichten Hülle. Aber gut, es gibt Leute die verzichten überhaupt auf einen BDT.
||
|
||
Man sollte als doch Bautechniker werden bevor man Haus baut ![]() Auf die Firmen scheint kein Verlass zu sein.[ quote]Miike schrieb: zB aus undichten Elektroinstallationen oder den unverputzen Türlaibungen usw) ungehindert durch. Darf es sowas überhaupt geben? Wenn die warme Luft da raus kann, und wenn s auch nur bis zur Dämmebene ist dann macht das doch schon das System ineffizienter und führt zu Kondensat? Der Ziegel hat ja nicht nur Tragfunktion sondern auch Dämmwirkung (mit Lambda 0,14) |
||
|
||
|
Gibts zwischenzeitlich Neuigkeiten? ||
|
||
das Bier ist ausgegangen :) |
||
|
||
Da ich einer Arbeit nachgehe und auf der Baustelle arbeite, ist natürlich dieses Forum hier nebensächlich ;)
Decke ausgeblasen, Installateur alles verlegt, Elektriker bald fertig, Haustür & Garagentüren drinnen. Nur der Innenputzer is mir abgesprungen, jetzt muss ich schnell Ersatz finden, dass ich nicht zu viel Verzug habe.. Bzgl Bier gehen schön langsam auf die 100 zu :) |
||
|
||
Ich glaube ich mach ein paar Fotos und lade sie heute hoch. Ihr wollt doch sicher wissen wie die Löcher vom ausblasen aussehen. :) |
||
|
||
aber lass dir mit innenputzer suchen zeit. bei denen gibt's starke qualitätsunterschiede |
||
|
||
Muss ich auch wohl oder übel .. Das Problem ist sicherlich, bis jetzt hatte ich für jedes einzelne Gewerk eine Bekanntschaft von deren Qualität ich überzeugt war bzw. ich mi arbeiten ansehen konnte bzw. durch Mundpropaganda erfahren habe, dass die sehr gut arbeiten und mit der Firma keine Probleme auftreten.
Bei den Putzern, sieht das allerdings anders aus .. Eig. Schade .. |
||
|
||
Wir hatten ja im Juni einige Fragen und Hinweise an dich hinsichtlich Luftdichtheit bzw. den Innenausbau.
Möchtest du uns berichten ob du dir das (mit jemanden) angesehen hast? |
||
|
||
Was willst du nun genau wissen? Die Ziegel sind abgedichtet, es gehen keine E-Schläuchte direkt durch die Dampfbremse & die Steckdosen im OG werden alle extra abgedichtet.
Den Innenausbauer habe ich diesbezüglich auch angesprochen und meine Bedenken geäußert. Soll alles kein Problem sein, er macht das schon seit 40 Jahren und ich muss zugeben, dass die anderen Häuselbauer mit ihm auch hochzufrieden sind. Dass ich ihm seinen Kopf abreiße, wenn etwas schief geht - dessen ist er sich bewusst. Die Dampfsperre wird schlussendlich kein einziges mal "durchtrennt". Ich glaube, bzgl Dachaufbau hat noch wer gefragt und welche Materalien benutzt wurden. Dafür hatte ich noch keine Zeit - hole ich aber nach. Wir bauen hier nicht in irgendeiner Wiener Bobo Randbezirk Gegend. Sondern am Land, wo jeder Idiot jeden kennt bzw. mit ihm verwandt ist. (Es wundert mich, dass es diesbez. nicht mehr Inzest Fälle gibt) Die Leute haben einen Ruf zu verlieren und das spricht sich schnell rum. Also, ned angackn ;) |