|
|
||
Hoch lebe die Bürokratie!
Mir kann niemand erzählen, dass es beim Bau mehr Tote und Verletzte gibt, als bei Freizeitunfällen! Vorsätzliche Gemeingefährdung ist, trotz Schlechtwetterwarnung Bergwanderungen zu unternehmen, bzw. trotz Lawinengefahr Skitouren zu unternehmen! Es werden da auch Helfer in Gefahr gebracht! Und trotz dieser Gemeingefährdung gibt es hie keine Regressforderung von Seiten der Versicherungen. Aber den Häuslbauer möchte man ruinieren mit Regress, obwohl da sicher kein Vorsatz war beim Unfall! |
||
|
||
Hallo altehuette, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
will ein Helfer keinen Helm aufsetzen dann hat er eben nichts auf der Baustelle zu suchen. so einfach ist das. es gibt am Bau deswegen weniger Tote weil eben Bestimmungen verschärft wurden. und das ist schon gut so. Wie oft sind früher Leute von einem Gerüst gefallen? |
Keiner wird ruiniert wenn er sich an die Vorschriften hält. ist ja nicht so schwer und kostet kein Vermögen
||
|
||
Ich würde sicher keinen der Baustelle verweisen, weil er keinen Helm trägt! Sind in der Regel meistens Pensionisten die halt keinen Helm aufsetzen! Die haben eh einen dicken Steirerhut auf, der hält mehr aus als ein Helm! |
||
|
||
Vielleicht kann ja mal ein Mod den thread aufteilen und für das Bürakratiezeugs ein extra Thread eröffnen. Ich würde lieber den Baufortschritt sehen. |
||
|
||
Haben wirs? Danke :)
Wäre wirklich nett, wenn der Thread aufgeteilt werden könnte. Rigips kam schon rauf, weiter gehts. ![]() Ich sollte die Fotos nicht mit dem Handy machen .. Die werden nicht so gut .. |
||
|
||
...bei der chilligen aussicht würd bei mir kaum noch was weitergehen ![]() cool, auch schon der trockenbau. BTW. als unwissender: macht das den platten nichts wenn danach noch der putz und estrich kommt? und wie geht das dann mit der anbindung der dampfbremse? aus den beiden gründen dachte ich der trockenbau kommt erst am schluss. |
||
|
||
Da geht's ja flott dahin - Respekt!
Hast du auf das Ziegelmauerwerk oberhalb der Dampfbremse einen Glattstrich gemacht? (ist auf den Bildern schwer erkennbar) edit: frag mich auch wie Bau2014 ob der Anschluss der DB direkt an den Ziegel oder an einen vorhandenen Glattstrich gemacht wurde. |
||
|
||
Du hast gegen das Licht Fotografiert, dann wird es immer dunkler, mit jeder Kamera. Es sei denn du nutzt zusätzlich einen starken Blitz. |
||
|
||
Das Gewerk habe ich teils vergeben. 1. Meine Höhenangst hätte bei der Raumhöhe schon Probleme gemacht. 2. Will da ganz ehrlich alles sauber haben. Deswegen wurde auch jemand eingestellt, von dem ich nur positives gehört habe. Ich fotografiere heute die Sachen noch einmal ab, evt. sind dann die Fragen gelöst. Bzgl. Vorher & Nachher = Kommt ganz darauf an, gibt hier mehrere Threads die das Thema behandeln. Und ja, die Aussicht ist super, ich hoffe so schnell baut uns keiner zu ![]() LG |
||
|
||
So, da hier mal Ruhe eingekehrt ist - kann ich weiter mit dem Baufortschritt machen ![]() Decke OG fertig. (Gehört noch ausgeblasen) Heute = Zwischenwände OG (Hab ja eine Tramdecke als Zwischendecke d.h. Mauern nicht möglich) Danach kommt die Isolation der Garage. Wird langsam Zeit, dass ich mich um einen Innenputzer umschaue .. Geht ja.. ![]() ![]() Die Dampfbremse wure übrigens mit Silikon/Spezieller Dichtstoff direkt an den Ziegel angeklebt. Und noch einmal die Aussicht, weils so schön ist :-D ![]() |
||
|
||
Halt ich ehrlich gesagt für problematisch. Du hast innerhalb der Ziegel einen gewissen Kamineffekt und es ist nicht zu verhindern dass im Winter die feuchtwarme Luft in die Dämmebene strömt. Ich habe einen Glattstrich von Höhe der Anbindung Dampfbremse ans Mauerwerk aufwärts angebracht. Den Glattstrich soweit runtergezogen wo die Putzpartie dann draufputzt. Nur so bist du durchgehend luftdicht. Vorausgesetzt die Ziegel der letzten Reihe sind nicht auch nach oben hin offen. Auch wenn es vermutlich kein richtig oder falsch gibt, halte ich den Bauablauf "Glattstrich - Dampfbremse anbringen - Zellulose einblasen - etwaige Zwischenwände aufstellen - Innenputz - Estrich - Rigips/Fermacell" für optimaler. Ich hab beim Estrich trocknen fast geweint als ich an der Sparschalung Schimmelflecken entdeckt habe. Weiß nicht ob das mit Gipsplatten und der vielen Feuchtigkeit so optimal ist. Rigips ist hier tendenziell kritischer als Fermacell/Gipsfaserplatten. Nicht umsonst gibt es für Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit die grünen Gipsplatten. Unterschätze nicht wieviel Feuchtigkeit du bei Innenputz und Estrich ins Haus bringst. |
||
|
||
Hmm, ganz habe ich das nicht verstanden. Also mit dem Kamineffekt. Dieser entsteht ja innerhalb des Ziegel. Jener ist ja obenhin offen. Meinst du das? Weil seitlich kann ja nichts austreten?
Bin leider nicht vom Fach und kenne mich damit zu wenig aus. Das Einzige was ich machen kann ist Firmen zu nehmen die eine gute Nachrede haben. Die Grünen Gipsplatten habe ich ja nur beim Bad. Täte es eig. Sinn ergeben Luftentfeuchter aufzustellen? Bei der Trocknung? LG |
||
|
||
http://www.luftdicht.de/hgf.htm http://www.luftdicht.de/praxisbeispiele.htm Ich bin auch überhaupt nicht vom Fach, habe aber schnell gemerkt, dass man als Bauherr viel selbst mitdenken muss, sonst sind Baumängel vorprogrammiert. Also, Augen auf beim Rohbau: http://www.luftdicht.de/augen-auf-im-rohbau.htm Einen Blower Door Test MIT Leckagen Suche - wenn nicht ohnedies bereits geplant - würde ich dir sehr ans Herz legen. Machen solltest diesen nach Erledigung der Elektroinstallationen sowie Innenputz aber vor Einbringen des Estrichs. |
Nun wenn der Ziegel oben offen ist, hast eh den schlechtest möglichen Fall erreicht. Problem ist, dass von den beheizten Wohnräumen kann Luft zB durch undichte Elektro-Einbaudosen über die hohlen Steine ungehindert austreten kann. Das mit der Luftdichtheit kann recht tricky sein, einige Infos findest du hier:
||
|
||
Der Ziegel an sich ist nicht Luftdicht! In einem Haus gibt es eine Luftdichte Ebene. Diese wird bei dir durch den Innenputz an der Wand und durch die Dampfsperre an der Decke hergestellt. und diese beiden Dichtebenen gehören verbunden. Im normalen Fall wird wie schon von Miike geschrieben, ein Glattstrich mit eine Spachtelmasse oder auch Fliesenkleber hergestellt und auf diesen dann die Dampfsperre geklebt. Ich habe zusätzlich noch ein Überputzbares Anschlussband an die Dampfsperre geklebt da die meisten Dampfsperren nicht überputzbar sind. Normal wird der Trockenbau erst nach dem Innenputz erledigt. Also du stelle die Dichtebene her. Dann wir eine Luftdichtemessung gemacht da du dann noch nachbessern kannst wenn Leckagen auftreten. Dein Putzer muss jetzt verdammt aufpassen beim Putzen um die GKF Platten nicht total voll zu sauen. Im Normalfall kannst du sonst mit der GKF Platte an den Putz anstoßen Hast du unter der Dichtebene (Dampfsperre) noch eine Installationsebene (Querlattung) wo du die Elektroschläuche hineingelegt hast oder gehen deine Leerschläuche durch die Dichtebene? |
||
|
||
@StefanP ... sehr gute Hinweise und Fragen ;) ... vorallem frage ich mich auch ob bzw. wie die Pfetten eingebunden sind, und wie hier noch ausgeblasen wird ohne die Dampfbremse zu beschädigen? |
||
|
||
Wirklich einige spannende Fragen die sich da stellen... Vielleicht gibt's da ja eine einfache Erklärung wie die Zellulose hier eingeblasen wird. Ich komm da momentan nicht drauf... Bei uns lief es so: Sparren haben wir aufgedoppelt. So hatte es der Zimmerer einfacher die Zellulose sauber einzubringen, weil er Feld für Feld vorgehen konnte. Wie ich sehe wurde bei dir nur eine Unterkonstruktion hergestellt und du hast somit 1 großes Feld zum ausblasen. Ist sicher schwieriger ohne Lücken hinzubekommen. Die DB befestigten wir mittels Sparschalung (alle 30cm). Zwischen Sparschalung und DB wurden vorm Ausblasen auch die Elektroschläuche verlegt. Die DB wurde bei uns natürlich auch bei jedem Feld aufgeschnitten um den Schlauch für die Zellulose einführen zu können. Wir hatten aber noch keine Gipsplatten drauf und es war sehr einfach die Löcher mit einem 30cm breiten Klebeband wieder zu verschließen. Außerdem war es einfacher zu kontrollieren ob auch wirklich überall Zellulose angekommen ist. |
||
|
||
Sind nicht offen. Wurde alle oben abgedichtet. Die Leerschläuche gehen durch die Ebene, weil es sich hierbei nur um 3-4 Schläuche handelt. Der Großteil der Lampen wird nämlich durch die Pfetten kommen, welche ja die Dichtebene "abteilen". Loch rein, Dampfbremse auf, ausblasen und alles wieder zumachen? Hätte ich jetzt gesagt. Hoffe habe alles beantwortet. Bzgl. Blower Door = Kennt wer jemanden im Bezirk 3300 ? Oder wo fragt man da am besten nach? |
||
|
||
ja, wurde bei mir auch so gemacht. Da gibt's für Schlauch a extra Schablone damit der Schlitz nicht weiter aufgeht und dann wird mit einem Großflächigen Dichtband zu gepickt. ![]() |
||
|
||
Bzgl. Innenputzer vorher:
Wäre jetzt mMn bei mir sehr schwer gegangen. Ich habe im OG ja keine Zwischenwände. (Die kommen heute rein. Trockenbauweise) weil ich ja als Zwischendecke eine Tramdecke habe und auf dieser nicht mauern darf. Die Elektriker, Installateure benötigen jedoch schon diese Zwischenwände, sonst können sie nicht mit ihren Gewerken fertig werden. Die Zwischenwände benötigen aber schon die fertige Decke. (Oder etwa nicht?) D.h. es wäre mit zuerst Innenputz gar nicht gegangen? Wusste ich doch, dass diese Tramdecke alles verkompliziert :--D |
||
|
||
@Maider: Ja schon, so wurde es eh bei uns auch gemacht. Aber beim TE sind ja schon die Platten auch drauf. Sorry falls ich auf der Leitung steh.
Funktionieren mag das ja, aber das hätte man auch einfacher haben können. Das Loch im Rigips muss ja wohl bedeutend größer sein, damit man die DB dann wieder ordentlich zukleben kann? Stell ich mir halt etwas fummelig vor. Das Loch im Rigips will ja dann auch wieder geschlossen und verspachtelt werden ... Wenn diese Ziegel nun auch seitlich abgespachtelt wurden ist ja alles in Ordnung. |
||
|
||
Ich frage deshalb weil schon alles mit Rigips beplankt ist. Was hast du denn da überhaupt für eine Dampfbremse/Sperre? (Folie oder OSB?) ... und liegt die Dampfbremse/Sperre direkt unter den Rigipsplatten? ... falls ja, hätte ich mit dieser Konstruktion ziemliches Bauchweh (und würde ich nie im Leben so ausführen). |