|
|
||
The board narrowed its focus to a major search firm, according to the people familiar with the discussions. The current status of the succession planning couldn’t be determined. It is also unclear if Musk, himself a Tesla board member, was aware of the effort, or if his pledge to spend more time at Tesla has affected succession planning. Musk didn’t respond to requests for comment. Tesla didn’t provide a statement before publication. Hours after this article was published, Tesla issued a denial on X. Musk also criticized the article in a post on X. https://www.wsj.com/business/autos/tesla-musk-ceo-search-board-0ce61af9 — The Wall Street Journal in a statement said it stands by its reporting. "Tesla was given the opportunity to provide a statement before publication, which they did not do,” a Journal spokesperson said. https://edition.cnn.com/2025/04/30/business/tesla-board-elon-musk-ceo-search |
||
|
||
Die Axel Springer Linie ist eigentlich ziemlich Mainstream, wenn man deren Auflagen bzw. Reichweite ansieht. |
||
|
||
Die Glaubwürdigkeit des WSJ-Berichts wird durch die fehlende Transparenz über die Quellen und die direkte Widerlegung durch Tesla stark geschwächt. Denn: Der Aufsichtsrat von Tesla hat ein Dementi abgegeben. Die Vorstandsvorsitzende Robyn Denholm bezeichnete den Bericht des Wall Street Journal, wonach der Vorstand nach einem neuen CEO suche, auf X als „absolut falsch“. Sie erklärte, der Vorstand habe „hohes Vertrauen“ in Elon Musks Fähigkeit, Teslas Wachstumspläne umzusetzen, und Tesla habe das WSJ vor der Veröffentlichung über die Falschmeldung informiert. Dies wurde auch von Elon Musk unterstützt, der den Artikel als „vorsätzlich falsch“ kritisierte. Das Dementi ist somit klar und offiziell. https://www.reuters.com/business/autos-transportation/tesla-board-opened-search-ceo-succeed-elon-musk-wsj-reports-2025-05-01/ Ganz grundsätzlich, wie funktioniert die Medienlandschaft: Auf Ö3 wird berichtet, dass Tesla einen neuen CEO sucht. Dass der Aufsichtsrat das dementiert, davon hört man nichts. |
||
|
||
Was ist jetzt dein Problem mit dem WSJ-Artikel? Dass die Quellen nicht genannt werden? Das nennt man Quellenschutz und ist wichtiger Teil redaktioneller Arbeit. Anders als von dir behauptet, hat das WSJ wohl vor der Veröffentlichung sowohl Musk als auch Tesla selbst um ein Statement gebeten. Dass im Nachhinein dementiert wird, schwächt da gar nichts ab, vor allem, wenn das WSJ weiterhin zu den Aussagen des Artikels steht. Der ORF hat übrigens am 1.5.2025 4:22 über den Artikel des WSJ berichtet (https://orf.at/stories/3392171/ ) und um 8:30 über das Dementi (https://orf.at/stories/3392173/ ). Was natürlich auch überhaupt nichts mit der Glaubwürdigkeit des WSJ zu tun hat (von der du oben sprichst). Und im "Sound"-Portal des ORF (https://sound.orf.at/suche ) findet man auch keinen Beitrag zum Bericht des WSJ, das dürfte über Radio gar nicht gemeldet worden sein. |
||
|
||
Meine Frau hat's auf ö3 gehört und mich dann am Abend gefragt ob ich auch schon davon gehört habe. Das Dementi hat sie verpasst. Tesla hat den Bericht des Wall Street Journal vor der Veröffentlichung des Artikels dementiert, aber das Dementi wurde öffentlich nach der Veröffentlichung bekannt gemacht. Das ist mein Problem. Tesla hat also nach eigener Aussage das WSJ vor der Veröffentlichung kontaktiert, um die Behauptung zu widerlegen, aber das öffentliche Dementi erfolgte erst nach Erscheinen des Artikels. Ich sehe keinen Grund, der Aufsichtsratsvorsitzenden von Tesla, Robyn Denholm, nicht Glauben zu schenken. Bei der Unterstellung zu falschen Bilanzzahlen hat sich das WSJ ja auch blamiert. |
||
|
||
Auch das stimmt so vom Technikverlauf nicht, andere Hersteller konzentrieren sich seit vielen Jahren von der Art der Entwicklung auf bestimmte Gebiete FSD zu erreichen (mit der Hoffnung diese dann auszuweiten).. eben auf jeweilige Besonderheiten dieser Gebiete zu berücksichtigen, evt. sogar einzeln Sender anzubringen usw. Während Tesla nicht diesen Weg gegangen ist, sondern in Musks Idee, wo er ja auch nein zu LIDAR sagt, gleich auf "AGI" Fahren zu setzen, "wenns ein Mensch kann, muss es unsere AI auch können". Letztlich ist es natürlich eine Abschätzung der Zukunft die immer subjektiv ist, welcher Weg als erster, schneller und ökonomischer zum Ziel führt, aber die Tesla "in einzelne Städte FSD" Aussage - so funktioniert es nicht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]