Sommer/Entfeuchtung per KWL - Sammlung DIY-Ideen & fertige Produkte
|
|
||
du hast das ganze ja schon sehr gut beobachtet und verstanden. Hier vielleicht noch die paar letzten Details fürs "full picture" 😉 DWF: die 150m³/h sind kein schwarz/weiß Limit. Wenn mit etwas mehr Wasserdurchsatz bzw. mit kühlerem Wasser gefahren wird, geht sicher auch weniger. Der Hintergrund vom min. Luftdurchsatz ist folgender: Beim DWF sitzt der Kondensator in Form eines Luft/Kältemittel-Wärmetauschers direkt nach dem Verdampfer-Register im Luftstrom: Damit das Kältmittel nicht überhitzt, und das Gerät nicht mit Hochdruckalarm abstellt, braucht es also einen gewissen min.Luftdurchsatz um dieses Kondenstor-Register nicht überhitzen zu lassen. ![]() Wird die Luft mit kühlerem Wasser oder mehr Durchsatz im Vorkühlregister schon gut "vorkonditioniert" dann sind auch deutlich unter 150m³/h möglich. Bei Sole-Systemen haben wir da auch Geräte mit ~80m³/h ohne Probleme laufen. Irgendwann ist dann aber trotzdem Schluss, und dann stellt das Gerät ab. Und muss stromlos gemacht werden, um dann wieder Fehlerfrei starten zu können. "Empfohlen" wird der Graubereich unter 150m³/h daher eher nicht so... Allzu gesund für die Hardware ist es auch nicht. "runter-Regulieren" geht nicht. Das DWF hat einen einfachen On/Off Kompressor installiert. Wichtig ist es also, folgendes Einzuhalten - min. Luftdurchsatz - min. Wasserdurchsatz - max. Wassertemperatur Für die genauen physikalischen Grenzwerte des Einsatzes stehen diese Parameter in gegenseitiger Wechselwirkung. HRDS+: Bei diesem Gerät ist das etwas anders gelöst. ![]() Hier ist der Kondenstor als Wasser/Kältemittel-Plattenwärmetauscher ausgeführt und sitzt abseits vom Luftstrom. Die Kondensator-Kühlung passiert zunächst also rein nur über den Wasserkreis. Im Entfeuchtungsmodus wird auch das Luft/Wasser Nachheizregister durchströmt, was die abzuführende Wärmeleistung über den Wasserkreis reduziert. (weil dann ein großer Teil der Leistung für die Luftnacherwärmung verwendet wird) Aber daher gibt es hier in erster Betrachtung auch keinen min. notwendigen Luftdurchsatz. Weil der Kondenstor ja eh vollständig über den Wasserkreis gekühlt wird. Einen min. Luftstrom gibt es aber trotzdem: Weil sonst das Verdampfer-Register einfrieren würde. Hier ist also eher der Verdampfer-Frostschutz das untere Limit, als die Kondensator-Überhitzung. Und das HRDS+ hat auch einen Inverter-Kompressor. Es kann also auch mit weniger Kompressor-Leistung fahren - sprich, nochmal deutlich weniger min. Luftdurchsatz. Aber beim Ganzen streben nach min. Durchsatz: Bitte nicht vergessen: damit verlieren die Geräte natürlich auch an übertragbarer Leistung... |
||
|
||
Danke dir für den Input! Ich hatte das HRDS+ Gerät etwas aus den Augen verloren, muss auch zugeben, dass ich die Funktion noch nicht ganz verstehe. Oder vielleicht doch, eure Schaubilder sind echt gut! Nur zum Sichergehen: Die Umluftfunktion dient dazu, mehr Innenluft durch den Entfeuchter zu schicken und damit die Entfeuchtungsleistung zu erhöhen, weil einfach 23°C 65% Luftfeuchtigkeit leichter zu entfeuchten sind als 35°C 50% Luftfeuchtigkeit, korrekt? Packt die Entfeuchtung denn hohe Außentemperaturen alleine ohne Umluftbetrieb oder schiebe ich mir da dann trotzdem noch warm/feuchte Luft nach, nur weniger als vorher? Andererseits wär der Umluftbetrieb für mich im Moment aber auch kein Beinbruch. Müsste da mal schauen, wie genau da der Luftfluss funktionieren, im Worst case brauch ich dafür Überströmöffnungen in den Zimmern die aktuell mit Zuluft befüttert werden, das läuft grade einfach über Undichtigkeiten in Türen und Co... Eine doofe Frage vielleicht noch: Es wird ja oft von Kühlen vs Entfeuchten gesprochen. In meiner naiven Vorstellung passiert das beides immer zusammen, weil die kühle Luft schon einfach deutlich weniger Luftfeuchtigkeit enthält. Ist das nicht so? Wie läuft das dann in der Praxis, 1-2h im Entfeuchtungsmodus und dann wird umgeswitcht auf kühlen für 1-2h? Oder reicht das "natürliche" entfeuchten im Kühlmodus schon aus, damit kein extra entfeuchten notwendig wird? |
||
|
||
nur ganz kurz dazu: Umluft bringt nur dann wirklich viel, wenn auch der Durchsatz in den Zuluftrohren entsprechend gesteigert werden kann. Sonst ists eher viel aufwand für überschaubaren Zusatz-Nutzen. Also wenn die Verrohrung eh schon am Limit ist, eher simpel ohne Umluft umsetzen, und einfach ein wenig mehr Laufzeit vom Gerät in Kauf nehmen (HRDS+ gibts auch ohne Umluft übrigens) |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]