Ringgrabenkollektor oder LuftWasserWp 2025
|
|
||
|
Ich habe jetzt einiges gelesen und tendiere Richtung KNV. Auch wenn die 1256er nur auf 1.5kW runterkommt (und die SE bis auf 1.0kW), liest man im Haustechnikdialog und auch hier vereinzelt von recht umfangreichen Problemen mit Pumpen, Steuerung, keine Firmware-Updates ohne Insti, Kälteleistung deutlich schlechter als Nibe, etc. Werden das aber auch einmal mit dem Insti durchsprechen, der kann beide anbieten. Danke & LG, Tobi |
||
|
||
|
Habe jetzt auch den Post im genannten Thread gefunden: https://www.energiesparhaus.at/forum-systemtechnik-waermepumpe/75448_7#869624 Das klingt schon sehr gut und anders als das teilweise ältere Feedback, was ich gelesen habe. Die Frage ist dann: was hat sich da bei der WPE-I genau geändert? Nur Software oder auch Hardware? |
||
|
||
|
@TobiK Sofern ich es richtig im Kopf habe, ist die untere Modulationsgrenze nur am Papier 1.5 kW. Da war irgendwas mit, du kannst ja keinen einfachen Kollektor mehr verwenden, die Solepumpe ist auch stärker als bei der alten. Die untere grenze war glaube ich 2 kW in der Praxis. |
||
|
||
|
Die Sole Pumpe bei der 1x56er Baureihe ist zu schwach für den 400mtr Einkreiser und auf Grund des Kältemittel ist die untere Modulation höher als beim Vorgänger. Was natürlich bei Häusern mit kleiner Heizlast nicht von Vorteil ist, BKT kannst vielleicht noch gerade bügeln weil die Abnahme über Wärmemenge im Beton gegeben ist. Für Heizkörper ist nicht gut. Dem zu folge passt eben die Stiebel oft besser. Alpha wäre noch gut aber leider noch der alte Refler, hoffe das ändert sich 2026 |
||
|
||
|
Grüß euch! Gibt es für die Rohre eine mindesttemperatur zum Verlegen? Wenn wir in zwei Wochen verlegen kann es im besten Fall 15 Grad, im schlechtestens 0 Grad haben. Was meint ihr? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]



