« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ringgrabenkollektor in Vlbg die 2te

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5 ... 6  7  > 
  •  Snil
23.4.2016 - 20.9.2017
125 Antworten | 8 Autoren 125
125
Hallo,

Geplanter Baubeginn wir bei uns Herbst dieses Jahres sein und ich würde sehr gerne einen Grabenkollektor machen.

Hier ein paar Daten zum Haus:
Wohnfläche 142m²
HWB laut Energieausweis 38,8 (es wurde vergessen die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG einzubeziehen)
Brutto Grundfläche 203,2m²
Brutto Volumen 661,4m³
Gebäude Hüllfäche 471,26m²
Norm Außentemperatur -13,6 Grad
Heizlast finde ich leider keine im Energieausweis.
Beheizt mit FBH FBH [Fußbodenheizung] im ganzen Gebäude. Im Keller wird nur der Flur (5,55m²) und der Hobbyraum (17,37m²) beheizt.

Geplante wärmepumpe wäre die D&W X² S7

Ich hätte auch einen Heizi den das ganze Thema sehr interessiert und auch sehr aufgeschlossen ist, sowas jedoch in dieser Form noch nicht gemacht hat.

Jetzt stellt sich bei mir dir Frage ob es sich auf dem Grundstück spielt waagrecht zu verlegen oder ob ich senkrecht machen muss?

Grundstück ist momentan nicht verbaut. Reine Wiese. Keine Bäume die stören würden.

Muss ich noch was beachten da ich von Osten nach Westen einen Höhenunterschied von 60cm habe?

Die Einfaht rechts ist ein Besucherparkplatz. Kann ich da einfach so drunter gehen oder muss ich was besonderes beachten?

Ich habe mal das ganze in das Grabentool eingezeichnet. Bin mir aber nicht sicher ob sich das ganze vom Abstand und dem Sickerschacht (als Baum eingezeichnet) ausgeht.

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=bV2shT9s2sn19gVmcTHv

Bin um jede Anregung froh! Im Voraus schon viele Dank für eure Mithilfe!
Lg

Stephan

  •  Snil
3.5.2016  (#61)
Kriege ich unter 0.15 mit dem ziegel überhaupt hin?

1
  •  brink
3.5.2016  (#62)
nein ;)
aber wäre trotzdem interessant, was der normale putz kostet und der 4cm hochwärmedämmputz wie ihn wienerberger bewirbt.
der vorteil des dämmputzes wären neben des leicht besseren u-wertes die anschlüsse an fenstern. bei rein-ziegel-varianten sind diese stellen die großen schwachstellen. im ea ist das nicht berücksichtigt. da ist einfach 10% aufschlag. in der realität gibt's große unterschiede bei den fensterrahmentemperaturen zwischen nur-ziegel-lösungen und ziegel-dämmfassade (oder zumindest ziegel-dämmputz).
plus dichtheit ist wichtig! <0,6 n50 bei blower door test. das solltest in vertrag aufnehmen. :)


1
  •  Snil
4.5.2016  (#63)
Zu deiner Frage: Hier Antwort meines Ansprechpartners "1) Bodenplatte faktor 0,7 ist meiner Recherche nach 0,7 geblieben / ist lediglich ein Korrekturfaktor
2) Luftwechselrate -definiert
Definition
Die Luftwechselrate in der Einheit [1/h] gibt das Vielfache des Raumvolumens an, das als Zuluft zugeführt wird.
Beispiel: n = 15 /h: Das 15fache Raum-/Gebäudevolumen wird in einer Stunde ausgetauscht.

Luftwechselrate bei mech. Lüftungen max 1,50
Vorgabe Passivhaus 0,6

1,0 ist ein guter Wert - wenn der Ofen/Kamin sauber angeschlossen ist kann dieser Wert dann auch Richtung Passivhaus
tendieren."


1
  •  brink
4.5.2016  (#64)

zitat..
Snil schrieb: 1) Bodenplatte faktor 0,7 ist meiner Recherche nach 0,7 geblieben / ist lediglich ein Korrekturfaktor


laut deinem ea wurde es mit 1,34 multipliziert (faktor ffh) und wieder "rückkorrigiert", als hätte die bodenplatte die gleiche wärmetransmission wie eine aussenwand. !?!?
---
edit: ähm, ich seh's schon. darunter ist der keller. hmm. aber trotzdem seltsam, dass über den keller die wäre "nach aussen" wie durch eine normale aussenwand austritt.
ich würde fordern, dass man den ffh da rausnimmt, ist doch schwachsinn.

1
  •  Snil
4.5.2016  (#65)
Ändert sich dadurch dann etwas im ea?

1
  •  brink
4.5.2016  (#66)
heizlast 5,9 resp mit kwl 4,7 kw. hwb 1-2 punkte weniger.
und in praxis hast tatsächlich gegen den keller weniger wärmeverlust, denn wenn draussen -14°, wird's lange nicht im keller -14° haben.

1
  •  Snil
4.5.2016  (#67)
Das noch zum Putz:

Innenputz:

Grundputz mit Kalk-Zementmörtel abgerieben oder abgeglättet für Feinabrieb Korn 0,8 mm

Außenputz:
Außengrundputz bestehend aus Röfix 864 Leichtgrundputz ( für Porotonzìegel geeignet),
abgeglättet mit Röfix Spachtelmasse als sauberer Untergrund für Musterputz.
Sockel ca. 40 cm hoch mit reinem Zementmörtel.

Musterputz mit Sto silikonharzputz K 2mm rarbe nach wahl inkl. aller



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.5.2016  (#68)

zitat..
Snil schrieb: Vorplatz würen wir entweder kiesen oder eim blumenbeet machen...

zitat..
Snil schrieb: Den graben machen sie doch eh für den keller. Er wird ja nur ein wenig breiter um den Kollektor reinzulegen. Also hab ich das vorne mit der setzung eh immer oder versteh ich da jetzt waa falsch?

zitat..
brink schrieb: Ja, mit setzungen hast immer ein problem. Die einfachste lösung ist, den arbeitsgraben mit schotter aufzufüllen. Dann setzt sich die erde kaum...
Je nach art der umgebenden erde kann es aber auch bewirken, dass man sich einen teich errichtet...
Mit dem erdkollektor im schotter wird es nicht funktionieren. D.h. man muss dichtes, wärmeleitendes material verwenden und 10 jahre mit setzungen leben...

ja, der bonus beim baugrubenkollektor ist daß man die grube ohnehin schon erstellen muß.

schotter ist selbstverdichtend hat aber den nachteil daß er wasser zieht.

besser mit bindigem material (wandschotter, aushubmaterial) verfüllen und dabei lageweise verdichten. dann hat man nur mehr geringe setzungen. wenn man mit dem endgültigen erstellen der oberfläche (kies, pflaster) 2 jahre wartet gibt das keine probleme.

zitat..
brink schrieb: Wienerberger bewirbt diesen mit 4cm hochwärmedämmenden putz...

typisch 50-er
in der theorie mit teurem systemputz konkurrenzfähig gerechnet,
in der praxis sagt dann der anbieter, der teure putz lohnt nicht
ein klassiker ... emoji

zitat..
brink schrieb: Es ist auch komfort. Haus ist nie nur eine wirtschaftlichkeitsrechnung

unterschreib.
ein haus ist per se nicht wirtschaftlich.



1
  •  Snil
4.5.2016  (#69)
Ich wart jetzt mal die heizi Ausschreibung ab, werde mich dann mal mit dem absprechen und wenn alles gut ausschaut will ich das mit dem graben fix machen. Falls nicht mach ich tb, aber auf jeden fall Erdwärme.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.5.2016  (#70)
du hast sehr gute voraussetzungen.

wenn es mein projekt wäre würde ich den baugrubenkollektor machen, über der grube dann 2 jahre gekiest lassen (ist sauber und voll nutzbar) und erst dann fertig belegen...

es geht bei dir aber auch wahlweise ganz ohne baugrube...

wenn du ein knv-anbot zum ringgrabenkollektor wünscht frage hier nach...

Bernhard Baier
Tel: +43 664 857 66 66
E-Mail: bernhard.baier@knv.at

schönen gruß von mir, plausibilitätsprüfung bestanden...

1
  •  Snil
5.5.2016  (#71)
Danke arne,

wenn das ganze jetzt konkreter wird komme ich auf jeden fall wieder auf euch zu wenn ich darf umd dann wirklich noch die genaue verlegeplanung zu machen. Geplant ist der Kollektor jetzt auf jeden fall. Meiner besseren hälfte gefällt die idee auch :)

sind eh am überlegen entweder dort gekiest zu lassen oder wie gesagt ein blumenbeet. den zugang zu haus können wir ja über platten machen und mei wenn sich der boden setzt dann kann man die ja schnell rausnehmen und neu verlegen. von wie viel setzung reden wir eigentlich?

bezüglich der optimalen grabenbreite. ich habe im htd gelesen 1.5m, stimmt was oder hast du andere erfahrungen?

Es ist eben auch ned so einfach weil im bezug grabenkollektor halt vorarlberg so ziemlich ein weißes blatt ist. hab moler schon angeboten zu helfen, hoffe er legt zeitlich seinen kollektor etwas vor, weil momentan plant er ihn gerade in meinem sommerurlaub und direkt danach wäre unserer dran.

1
  •  Snil
5.5.2016  (#72)
Eine Frage ist mir gerade noch eingefallen. Beziehungsweise wollte ich sie schon länger stellen habs aber vergessen. Am südlichen Rand unseres Grundstücks ist es abschüssig. Siehen Fotos. Ist das für den Kollektor ein problem? auch weil er laut plan relativ nahe an der kante ist?


2016/20160505146694.JPG


2016/20160505128246.JPG



1
  •  brink
5.5.2016  (#73)
ich habs an der nordseite, noch steiler. dort geht der kalte anfang raus.
ich denke die distanz rohr zur oberfläche ist wichtig. solltes zu nah an den hang kommen, müßtest tiefer graben. ich würde da min 1 meter extra von der grenze abstand lassen und ev. 20-30cm tiefer graben.

1
  •  Snil
6.5.2016  (#74)
Wie ist es eigentlich mit dem baugrubenkollektor und wasser- kanal- und stromleitung. Kommt bei mir alles von oben von der strasse her. Krieg ich da ejn problem zwecks abstand usw?

1
  •  brink
6.5.2016  (#75)

zitat..
Snil schrieb: wasser-


da vor allem acht geben. 1,5m meter wäre super. oder wasserleitung isolieren.

zitat..
Snil schrieb: kanal-


nicht so kritisch. 0,7m kein problem.

zitat..
Snil schrieb: stromleitung


unkritisch
---
sickerwasser?
könntest am kalten anfang loslassen.

1
  •  Snil
7.5.2016  (#76)
Sickergrube ist bei mir rechts der baum der eingezeichnet ist :)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.5.2016  (#77)
danke prof brink für die perfekte beratung...

1
  •  Snil
10.8.2016  (#78)
Servus. Kurze zwischenmeldung. Mitte September soll es losgehen. Rohre etc hab ich bei santherr schon besorgt. Was brauch ich noch an kleinmaterial? Also spray, Kabelbinder usw? Und wie viel?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.8.2016  (#79)
rund 2 kabelbinder je schleife, anzahl schleifen ergibt die detailplanung.
mit 200 bist sicher dabei...

dachlatten als abstandslehren, je nach detailplanung...

1
  •  Snil
30.8.2016  (#80)
Blöde frage. Wo finde ich denn das tool zu diesem bild hier?

2016/2016083088420.JPG

1
  •  brink
30.8.2016  (#81)

zitat..
dyarne schrieb:
stets zu diensten ...
https://dl.dropboxusercontent.com/u/5417373/GrabenBelegung_1.ods
openoffice-file, für den import in excel braucht man einen filter...



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next