« Heizung, Lüftung, Klima  |

Optimaler Pufferspeicher + FRIWA für WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 28  29  30  31 ... 32 ... 74  75  76  > 
  •  Christiano
  •   Silber-Award
7.12.2018 - 17.3.2024
1.514 Antworten | 46 Autoren 1514
51
1565
Hallo,
wie bereits in einem anderen Treath mitgeteilt überlege ich unseren Pufferspeicher zu wechseln. Mich stören vor allem beim vorhandenen Pufferspeicher die Abstrahlverluste und Mikrozirkulation durch den geraden Anschluss. Die Beladung durch unsere 1155 funktioniert sehr gut. Man könnte den vorhandenen Puffer höherwertiger isolieren und mit Thermosiphons ausstatten oder meine ursprüngliche Absicht einen 500l Roth Quadroline Typ TQ-T hierfür zu kaufen. 
Den vorhanden Puffer müsste man dann in der Bucht eninstellen und den Verlust als Leergeld abhacken. Die vorhandene Oventrop Regumaq Xc-30 hat ausreichende Leistung für unsere Ansprüche. Hier gibt es aber Alternativen auf den Markt wie die neue von FRIWA für WP WP [Wärmepumpe] von TA (Technische Alternative).

Das Thema Puffer+FRIWA für eine WP WP [Wärmepumpe] muss man gesondert von anderen Wärmequellen betrachten. Bisher wurden Pufferspeicher überwiegend für thermische Solaranlagen und Hochtemperaturheizungen konzipiert. Diese haben im Betrieb im Verhältnis zur WP WP [Wärmepumpe] eine geringere Spreizung und die Effizienz leidet weniger bei steigender Wassertemperatur. 
Bei der WP WP [Wärmepumpe] sollte man möglichst tiefe Temperaturen im Puffer einspeichern, der Zielwert 45°-48° ist mit der vorhandenen FRIWA völlig ausreichend. 
Eine WP WP [Wärmepumpe] hat in der Regel einen hohen Volumenstrom (Ausnahme die KNV/Nibe 1155) jenes meist zur Durchmischung im Puffer führt. Der TQ-T kann laut Aussage eines Roth Mitarbeiters auch bei einen Volumenstrom bis zu 30l/min noch einschichten. Halte dies für möglich aber besser man nimmt hier weniger an denn 20l/min würden für viele WP WP [Wärmepumpe] Besitzer reichen. 
Den Puffer gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten für die Strahlungsverluste wie Label A und B, Kostenunterschied ca. 250.€ wobei man anscheinend die Thermocoatvariante nachrüsten könnte. 

Würde mich freuen wenn möglichst viele sich bei der Auslegung eines Puffer mit FRIWA  für eine WP WP [Wärmepumpe] beteiligen würden. 

Welche am Markt befindliche Puffer und FRIWA kommen hier in Frage?
Wie sollte der optimale Puffer konzipiert sein?
Halte diesen Puffer für sehr gut geeigent aber vielleicht weiß jemand Alternativen.

Wolfgang

  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#581)

zitat..
Pedaaa schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von radis: Mir ist nur noch nicht klar, warum es unbedingt oberhalb höchsten Punkts des Kreises sitzen muß.

muss es für die Funktion auch nicht zwingend.
Aber wenn es der Entlüfter auch sein soll, und einfaches Nachfüllen möglich sein soll, dann muss es an höchster Stelle sitzen.


Das habe ich auch gedacht. Nachgefüllt wird aber von unten. Das Luftpolster wird dann komprimiert. Bleibt die Entlüfterfunktion, aber die ließe sich sicher auch anders regeln.......?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#582)
Man kann auch den Deckel oben aufmachen, dann Nachfüllen,
und danach den gewünschten Druck per Reifenventil einstellen. Ist wesentlich praktischer.
Dyarne und Becker machen das z.B. so.
So hätt ich das auch gerne gehabt. Aber leider eben Platztechnisch nicht möglich.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#583)

zitat..
Pedaaa schrieb: Man kann auch den Deckel oben aufmachen, dann Nachfüllen,
und danach den gewünschten Druck per Reifenventil einstellen. Ist wesentlich praktischer.


genau so will ich es. einfach einfüllen, von der WP WP [Wärmepumpe] nachsaugen lassen, deckel zu, druck rauf, fertig emoji

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#584)
Zurück zur babylonischen Verwirrung bei Energie:
Ich habe folgenden Vorschlag dazu:
Exergie=nutzbare Energie, die definiert sein muß. z.B. Minimum 43°C oder 45°C....festgelegt. Alles darunter ist dann Anergie. (Vorschlag von Jan)
Anergie=nicht nutzbare Energie
Energie=Alles über dem absoluten Nullpunkt von von -273°C. Also die allgemeine Form, die nichts darüber aussagt, ob sie nutzbar ist, oder nicht.
In Jans Rätsel wäre es dann immer Anergie oder einfach Energie mit 20°C oder 30°C.

Zur Auflösung von Jans Rätsel:
Ich komme mit dem Diagramm von Pedaaa hier nicht weiter. Mir fehlen die Punkte für z.B. Hub-VL=46K und Hub-RL=20K. Bin ich nur zu blöd, das richtig zu lesen?

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#585)

zitat..
Pedaaa schrieb: Man kann auch den Deckel oben aufmachen, dann Nachfüllen,
und danach den gewünschten Druck per Reifenventil einstellen. Ist wesentlich praktischer.
Dyarne und Becker machen das z.B. so.
So hätt ich das auch gerne gehabt. Aber leider eben Platztechnisch nicht möglich.


Das hatte ich damal auch vor und mir eine zöllige Kappe gekauft. Ist aber scheinbar metrisches Gewinde. Wisst ihr welches? Und warum die Vase nicht tiefer als Oberkante Kältekreis?

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo radis, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#586)

zitat..
radis schrieb: Das hatte ich damal auch vor und mir eine zöllige Kappe gekauft. Ist aber scheinbar metrisches Gewinde. Wisst ihr welches?


Sollte G1" sein....
siehe hier:

https://www.energiesparhaus.at/forum-nibe-zusammenhang-passive-kuehlung-und-vase-als-ausgleichsgefaess/51983_2#487036


zitat..
radis schrieb: Ich komme mit dem Diagramm von Pedaaa hier nicht weiter. Mir fehlen die Punkte für z.B. Hub-VL=46K und Hub-RL=20K. Bin ich nur zu blöd, das richtig zu lesen?


So einen Betriebspunkt haben wir bisher noch nicht gemessen.
Dazu war Jan´s WP WP [Wärmepumpe] bisher noch nicht kräftig genug emoji
Wäre allerdings sicher ein interessanter Betriebspunkt. 
Ist aber vermutlich nur mit erhöhter Verdichterfrequenz zu erreichen. Und dann passt der AZ-Plot aber nicht mehr. Der gilt nur für ca. 65Hz

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#587)

zitat..
Pedaaa schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von radis: Das hatte ich damal auch vor und mir eine zöllige Kappe gekauft. Ist aber scheinbar metrisches Gewinde. Wisst ihr welches?

Sollte G1" sein....
siehe hier:
__________________
Im Beitrag zitiert von https://www.energiesparhaus.at/forum-nibe-zusammenhang-passive-kuehlung-und-vase-als-ausgleichsgefaess/51983_2#487036

radis: Ich komme mit dem Diagramm von Pedaaa hier nicht weiter. Mir fehlen die Punkte für z.B. Hub-VL=46K und Hub-RL=20K. Bin ich nur zu blöd, das richtig zu lesen?

So einen Betriebspunkt haben wir bisher noch nicht gemessen.
Dazu war Jan´s WP WP [Wärmepumpe] bisher noch nicht kräftig genug 
Wäre allerdings sicher ein interessanter Betriebspunkt. 
Ist aber nur mit erhöhter Verdichterfrequenz und/oder sehr hoher Sole-Temperatur (= mehr WP WP [Wärmepumpe]-Leistung) zu erreichen.


Aha, ich hatte den Betriebspunkt......bis sie ausgestiegen ist. Und außerdem das Meßgerät nicht dazu.
1"-Gewinde hatte ich ja probiert. Kann aber sein, daß sie in Schweden andere Gewindemaße haben. Ich schau mal. Aber erst mal egal, seit Inbetriebnahme hatte ich erst leicht steigenden, seit 2 Jahren nun faktisch konstanten Pegel und nichts nachgefüllt.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#588)
Oder Jan drosselt den Durchsatz beim nächsten Versuch per Kugelhahn noch etwas. Dann hätten wir auch für solche Betriebspunkte Messdaten

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#589)
Bleibt immer noch die Frage, warum die Vase unbedingt oben sitzen muß?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#590)
Also in meiner Gegend steigen Luftblasen nur immer auf.
Die finden ohne Hilfe (spülen z.B.) nicht den Willen, um Leitungen oder Bögen entlang abwärts zu wandern, nur damit sie in eine Vase gelangen.

Eine Zwischending-Lösung wäre sowas:
Da sitzt die Vase auf einem Nonair-Luftabscheider drauf (der hat einen vergrößerten Querschnitt und interne Leitbleche, um Luft- und Mikroblasen nach oben zu leiten)


2019/20190123420981.jpg

Nach bissl durchspülen, ist die Luft dann auch draussen, ohne das die Vase höchster Punkt sein müsste.

Der hat übrigens auch ein selbstgebasteltes Ventil oben, um Druck aufbringen zu können 

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#591)
Klar, das war mir schon bekannt. Ist aber nach meiner Erfahrung gar nicht nötig. Man muß nur einen Punkt in der Leitung wählen, wo es anschließend nicht bergauf geht, sondern wo die Leitung von unten kommt und dann mit einem T-Stück waagerecht weiter. So funktioniert es jedenfalls bei mir ohne Probleme. Luft war nie mein Problem in der Sole. Wenn Luftblasen der einzige Punkt sind, warum die Vase nach oben soll, wärs ja nicht wirklich wichtig.
Zu den Luftblasen:
Ich habe in meinem Altbau Leitungen,D=22mm, die 2,5m aufsteigen, dann waagerecht verlaufen und anschließend wieder um 2,5m absteigen. Bei Reparaturen und Wasser ablassen genügt es, mit der HK-Pumpe (Nibe) einmal kräftig durchzuspülen und ggf. die übrigen Leitungen zuvor abzusperren. Dann wird die restliche Luft immer mitgerissen, sammelt sich irgendwann im Puffer und der ist der beste Luftabscheider überhaupt. Automatische Entlüfter kommen mir nicht mehr ins Haus. Der HB wollte sie einbauen, ich habe sie immer abgelehnt, weil sie nur eine Zeit lang funktionierten und nur seine Geldbörse füllten. Nun gehe ich zweimal im Jahr an den Puffer, öffne die Entlüftung und alles ist gut. Gurgeln oder kalte HK gibt es bei mir nicht.

Und auch klar, auch bei mir steigt Luft immer auf - ich wohn ja nicht auf der Südhalbkugelemoji

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#592)
Ja, Entlüftung und einfaches Nachfüllen wären die Gründe.
Mit bissl Spülen gehts in der Regel trotzdem auch, stimmt.
Vase ganz oben und/oder so ein Luftabscheider wären nur Erleichterungen für den Prozess.

Bzgl. Entlüfter:
ich mag bei mir diese Kugelventile einbauen: 
http://www.purgomat.de/purginox.html

Von denen hab ich eine Kiste voll zu Hause herumliegen.
(hab ich mal günstig bei Ebay Kleinanzeigen bekommen emoji )
Die scheinen mir vertrauenswürdiger als die üblichen Schnellentlüfter.
Die werden auf Minikugelhähnen installiert.
Und sollten die auch nichts taugen, dann wird bei mir auch nur mehr manuell entlüftet.
Aber eine Chance geb ich ihnen.

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#593)

zitat..
Pedaaa schrieb:
Bzgl. Entlüfter:
ich mag bei mir diese Kugelventile einbauen: 
http://www.purgomat.de/purginox.html


 Die hätte ich vielleich tauch ausprobiert, kannte ich bisher aber leider nicht. Nun ist es für mich egal.


1
  •  JanRi
23.1.2019  (#594)
Hallo,

zitat..
radis schrieb: Mir fehlen die Punkte für z.B. Hub-VL=46K und Hub-RL=20K.


Wozu brauchst du diesen Punkt? Das wäre ja eine Spreizung von 26K - die kommt im Rätsel doch gar nicht vor. Das "Rätsel" lädt in Versuch 1 mit einer Spreizung, die bei 20K anfängt und bei 10K aufhört. Versuch 2 hat durchgehend 15K Spreizung. Bei Sole im Mittel 0C brauchen wir als VL VL [Vorlauf]-Hub immer 45 und als RL RL [Rücklauf]-Hub 25-30. Die sind doch alle im Kennfeld drin...

Vase vs. MAG: Ich glaube, da warte ich, bis das MAG kaputt ist oder nachgefüllt werden muss, um das dann umbauen zu lassen.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#595)

zitat..
JanRi schrieb: Hallo,
__________________
Im Beitrag zitiert von radis: Mir fehlen die Punkte für z.B. Hub-VL=46K und Hub-RL=20K.

Wozu brauchst du diesen Punkt? Das wäre ja eine Spreizung von 26K - die kommt im Rätsel doch gar nicht vor. Das "Rätsel" lädt in Versuch 1 mit einer Spreizung, die bei 20K anfängt und bei 10K aufhört. Versuch 2 hat durchgehend 15K Spreizung. Bei Sole im Mittel 0C brauchen wir als VL VL [Vorlauf]-Hub immer 45 und als RL RL [Rücklauf]-Hub 25-30. Die sind doch alle im Kennfeld drin...

Vase vs. MAG: Ich glaube, da warte ich, bis das MAG kaputt ist oder nachgefüllt werden muss, um das dann umbauen zu lassen.

Viele Grüße,

Jan


Stimmt.

1
  •  JanRi
23.1.2019  (#596)
Hallo,

zitat..
Pedaaa schrieb: Laut Theorie dürfte Versuch 1 bzw. auch vor allem die ZT-2-Runden-Ladung besser sein.
In der Praxis hat vielleicht Versuch 2 doch einige Vorteile.


Selbst in der Theorie ist die Durchmischung besser. ZT in 2 Runde ist ja was anderes... hier ging es ja nur um eine Runde.


2019/20190123665207.jpg

Bitte prüfen, ob ich das Diagramm richtig verwendet habe. Bei der geschichteten Variante habe ich als RL RL [Rücklauf] immer die Mitte genommen, also 25,5...34,5, weil ich ja quasi immer für 1/10 des Speicherinhalts eine "Stufe" angenommen habe. Dürfte aber hinreichend genau sein für unsere Zwecke.

Durchmischen vernichtet Exergie, aber das stört uns hier nicht, weil wir im Mittel trotzdem eine bessere AZ haben. Ein Sweetspot liegt so halbwegs mitten drin und davon profitiert die durchmischte Variante (Versuch 2, hier oben dargestellt). 

Wenn unsere Datenbasis stimmt, dann ist das Durchmischen in diesem Bereich tatsächlich nicht so schlimm, denn es eliminiert die ungünstigen Bereiche des Arbeitsfeldes (eher kleine und eher große Spreizung).

Für Ladung in 2 Runden gilt das so natürlich nicht, da müsste man nochmal neu überlegen. Da sehe ich das Problem vor allem darin, dass man gegen Ende eine recht geringe Spreizung bei eher hohem VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] hat - hier sind wir in Pedaaas Diagramm tiefrot. Von daher könnte das Durchmischen des unteren Teils (also unterhalb des warm bleibenden oberen Wassers) vielleicht sogar besser sein, auch wenn das erstmal widersinnig klingt.

Bislang bestätigt aber all das die Idee, dass ZT in Zusammenhang mit einem recht weit OBEN angebrachten Sensor (also kein Durchladen!) in der Praxis auch bei sehr einfachem Speicherdesign gut funktioniert.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#597)
Stimmt, aber ich habe im Diagramm bei RL RL [Rücklauf]-Hub von 30K eine AZ=3,7.
Die liegen also alle dicht beieinander,was schon mal erstaunlich ist.

1
  •  JanRi
23.1.2019  (#598)
Hi,

zitat..
radis schrieb: Stimmt, aber ich habe im Diagramm bei RL RL [Rücklauf]-Hub von 30K eine AZ=3,7.


Hab ich doch auch - oder meinst du die 3,8 bei 30,5? Wenn wir da 3,7 annehmen, dann wird es halt noch etwas schlechter für die geschichtete Version. 

Der Knackpunkt ist halt, dass bei einem VL VL [Vorlauf]-Hub von 45K die "Mitte", also 30K RL RL [Rücklauf]-Hub, tatsächlich besser wird. Wesentlich besser wird es dann erst wieder, wenn der RL RL [Rücklauf]-Hub unter 23...24C sinkt, also eine Spreizung von über 21K.

Bedenken sollten wir aber, dass das alles für 64+ Hz gilt. Bei den üblichen 55 Hz wird es anders aussehen, aber das kann ich sicher erst im Frühjahr/Sommer sinnvoll messen, wenn ich keinen Sperrbereich anlegen will.

Die Oventrop-Friwa kann übrigens den Speicher bewusst durchmischen, um die WW WW [Warmwasser]-Bereitung einer WP WP [Wärmepumpe] anzustoßen. Das ist aber nicht nutzbar, weil die Friwa den VL VL [Vorlauf] oben entnimmt und damit wirklich "nutzbare Exergie" vernichten würde, also Wasser, das noch warm genug für die direkte Nutzung ist.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#599)
Jan schrieb: "oder meinst du die 3,8 bei 30,5?"  genau die.
Die Unterschiede sind eigentlich in diesem Bereich eher gering, weshalb es m.M. nach eher weniger wichtig ist, ob durchmischt wird, oder nicht. Spannender fände ich es, den besten Umschaltpunkt für die 2-Runden-Ladung zu finden. Die 2. Runde wird ja immer AZ 3,5-3,7 liefern.

1
  •  JanRi
23.1.2019  (#600)
Hi,

zitat..
radis schrieb: Spannender fände ich es, den besten Umschaltpunkt für die 2-Runden-Ladung zu finden.


Blätter mal viele Seiten zurück. Für das einfache Modell ohne Mischung hatte ich genau das ausgerechnet.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  radis
  •   Gold-Award
23.1.2019  (#601)
Ich versuch ja nun gerade, als Zwischenlösung, in einer Runde nach Speichervorwärmung zu laden. Dabei ist mir aufgefallen, daß die WP WP [Wärmepumpe] vorzeitig umschaltet und so werden aus einer Runde drei. Dabei hält sie zwar in der ersten Runde die VLT konstant (ZT), anschließend schafft sie es dann nicht mehr auf 46°C zu halten. Hättet ihr eine Erklärung, warum sie die erste Runde abbricht? Die Temperaturen scheinen noch alle im grünen Bereich zu liegen. Vorrangschaltung ist nicht aktiviert.

https://up.picr.de/34905394bt.pngBildquelle: https://up.picr.de/34905394bt.png
Die rote Kurve ist die Rücklaufkurve.

https://up.picr.de/34905415mx.pngBildquelle: https://up.picr.de/34905415mx.png

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next