« Elektrotechnik & Smarthome  |

Öffnungsmelder KNX Internorm Fenster/HST

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  caramelshot
26.2.2019 - 7.5.2025
67 Antworten | 23 Autoren 67
3
70
Liebe Forums-Mitglieder,

wir haben für unser neues Haus von Internorm das KF 500 inkl. Öffnungsmelder bestellt, da wir auch eine KNX Installation bekommen.
Ziel wäre natürlich den Fensterstatus abzufragen: offen-gekippt-geschlossen und damit einige Logiken zu gestalten.

Jetzt meinte unser Elektriker, dass mit den neuen Öffnungsmeldern von Internorm das ganze unglaublich kompliziert ist und er uns eher dazu raten würde, die Griffe mit einem Funksensor auszustatten, damit dieser das Signal weiter gibt...
Um ehrlich zu sein verstehe ich nicht ganz, was daran so kompliziert sein soll...im Moment haben wir nur einen Öffnungsmelder pro Fenster, d.h. für die Abfrage gekippt, müssten wir einfach einen zweiten bestellen, oder? (also ein Kontakt oben und unten pro Fenster)
Mir kommt das ganze mit dem Funk ein wenig suspekt vor...

Des Weiteren stellt sich die Frage wie man den Status der Hebeschiebetüre abfragen kann...wo habt ihr da eure Kontakte und welche?
Es sollen Funktionen möglich sein wie "bei geöffneter Terassentür fährt der Raffstore nicht runter" oder "wenn es finster ist und man öffnet die Balkontüre, geht das Außenlicht an"...
Wie habt ihr das gelöst?

  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
6.5.2025 22:08  (#61)
Danke @MPP33 für deine ausführliche Antwort! Habe ich es richtig verstanden, dass deine Fenster somit 6 Adern bieten? Offen, kipp, Sabotage? Weißt du vielleicht noch, ob das bei dir OMK oder OM Ausführung ist? Ich habe nämlich aktuell OM im Angebot stehen.

Die vielen Leerrohre machen mir auch Sorgen. Es wären bei mir ca. 20 extra Leerrohre nur für die Kontakte.
Meine Idee: Fenster die "im Umkreis" sind werden alle zusammen in eine UP Dose bei einem Fenster gezogen. Dort geht alles auf ein Leerrohr in dem im besten Fall 2-3 "vieladrige" Kabel zum Verteiler im KG führen. Habt ihr da Erfahrungen welche (günstigen) Kabel man dazu am besten verwenden kann? Schlussendlich braucht es nur viele Adern und wahrscheinlich nicht viel mehr als 0,2mm2.

@brtl 230V und Kontakte würde ich nicht zusammen im Leerrohr verlegen. Das wäre mir zu riskant, dass es da zu falschen Signalen auf den Kontaktleitungen kommt.

1
  •  christoph1703
6.5.2025 23:00  (#62)

zitat..
ichbauauch schrieb: Habt ihr da Erfahrungen welche (günstigen) Kabel man dazu am besten verwenden kann?

Netzwerkkabel kriegst quasi nachgeschmissen. Wenn du ein geschirmtes nimmst, kannst du den Schirm als Masse nehmen und 8 Kontakte über ein Kabel fahren.


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
6.5.2025 23:12  (#63)
Gute Idee, danke! Das werde ich einplanen, da kann ich eigentlich auch ältere Modelle (CAT 5 oder so) verwenden 👍

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
6.5.2025 23:36  (#64)

zitat..
ichbauauch schrieb:

Gute Idee, danke! Das werde ich einplanen, da kann ich eigentlich auch ältere Modelle (CAT 5 oder so) verwenden 👍

Ich würd da eher JY(ST)Y nehmen. Ist noch günstiger und der Querschnitt i.d.R. größer. Da brechen dir die Adern nicht so schnell weg 

2
  •  christoph1703
7.5.2025 7:07  (#65)

zitat..
TobiK schrieb:

──────..
ichbauauch schrieb:

Gute Idee, danke! Das werde ich einplanen, da kann ich eigentlich auch ältere Modelle (CAT 5 oder so) verwenden 👍
───────────────

Ich würd da eher JY(ST)Y nehmen. Ist noch günstiger und der Querschnitt i.d.R. größer. Da brechen dir die Adern nicht so schnell weg

Und gibts sogar mit noch mehr Adern. Guter Tipp!


1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
7.5.2025 12:20  (#66)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
TobiK schrieb:

──────..
ichbauauch schrieb:

Gute Idee, danke! Das werde ich einplanen, da kann ich eigentlich auch ältere Modelle (CAT 5 oder so) verwenden 👍
───────────────

Ich würd da eher JY(ST)Y nehmen. Ist noch günstiger und der Querschnitt i.d.R. größer. Da brechen dir die Adern nicht so schnell weg
───────────────

Und gibts sogar mit noch mehr Adern. Guter Tipp!

Da hat sich das in der Jugend mit ISDN-Telefonanlagen (Siemens HiCom/HiPath - das waren noch Zeiten) zu basteln ja ausgezahlt😅
Wie löst ihr die Verbindungen? Würde ja fast einen LSA+ Rangierverteiler einplanen, um dann mit einer vieladrigen JY(ST)Y-Leitung zu den Binäreingängen zu gehen. Sammelverteilung je Raum dann mittels Scotchlok.

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
7.5.2025 20:16  (#67)
Ich hätte jetzt einfach in der Sammel UP Dose die Verbindungen mit Klemmen gemacht. Die Dose werde ich auch verputzen und genau ausmessen oder mit Magneten versehen damit ich sie wieder finde.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Gira X1