|
|
||
Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldung. @GShock Heißt das du hast im Prinzip pro Fenster zweimal den Öffnungsmelder bestellt? Jeder Öffnungsmelder hat dann im Prinzip 4 Adern, 1-2 für Offen/geschlossen, 3-4 Sabotage Kontakt. Am zweiten Öffnungsmelder dann 1-2 für gekippt/geschlossen, 3-4 Sabotage Kontakt? D.h. es kommen 2 Kabel mit jeweils 4 Adern aus jedem Fenster bei Dir? @gsilly Auch Dir vielen Dank für die Rückmeldung. Wenn Du mir sagen könntest was man genau bestellen muss um die drei Zustände zu unterscheiden, würde mir das sehr viel weiterhelfen. Da mein Fensterbauer behauptet es gibt das nicht. Dann könnte ich ihn direkt mit den Infos an Internorm verweisen. DAnke Euch und viele Grüße Vale |
||
|
||
Hallo vale, ich kann dir gerne sagen, was wir bestellt haben. Es gibt für die KF 500 sehr wohl die Möglichkeit griffbetätigte Kontake zu bestellen. Ich habe das technische Datenblatt herausgesucht und stell dir ein Foto rein, da ist es genau beschrieben... ![]() |
||
|
||
@vale Ja genau es sind 2 Kabeln mit je 4 Adern bei unseren Fenstern. Geliefert wurden die Fenster jedoch nur mit einem Reedkontakt. Der zweite wurde dann erst auf der Baustelle von den Monteuren eingebaut. Und aussehen tut das ganze so ![]() |
||
|
||
Vielen lieben Dank Euch. Das hilft mir weiter. Jetzt weiß ich genau was ich brauche. Danke und viele Grüße |
||
|
||
Hallo, ich bin auch auf der Suche nach genau sowas weil ich es verschwitzt hatte die Melder ab Werk zu bestellen. Laut Internorm gibt es keine kabelgebundene Lösung zum Nachrüsten, nur Funk. (Nachrüsten ist für mich hier nicht 100% korrekt da die Fenster schließlich noch nicht eingebaut sind) @GShock: Hast du vielleicht eine Type der Kontakte die verbaut wurden? Müsste ja irgendwo sichtbar auf Angebot/Rechnung sein wenn sie auch eingebaut wurden 🤓 Mein Händler sowie auch Internorm direkt können mir jedenfalls mit dem Foto keine Auskunft geben. LG |
||
|
||
Type des Kontaktes hab ich leider keinen und am Reedkontakt steht leider nix drauf. Hier noch ein Auszug aus unserem Angebot aber auch hier is nix wirklich ersichtlich ausser der Info "Öffnungsmesser Kabel" Dir wird aber auch noch der Magnet im Flügel fehlen der über den Griff betätigt wird und ob/wie der nachrüsten geht bin ich mir nicht sicher. ![]() |
||
|
||
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Angebote sind in der Tat immer sehr sperlich beschrieben. Im März werden meine Fenster geliefert und voraussichtlich im Mai erst verbaut. In der Zwischenzeit wird mir schon was einfallen. Allerletzte Lösung ist den Melder einfach selbst bauen. Den Rahmen dort bohren wo es am einfachsten/unsichtbarsten ist und dann mit einem 3D gedruckten Gehäuse den Magnetkontakt einbauen. Wenn ich es nicht vergesse gibt es hier dann ein Update dazu. |
||
|
||
@paaalm07: Warum nicht ein fertiges System einbauen? Da brauchst nichts selber drucken denke ich...... Schau mal hier: https://www.maco.eu/de-AT/Produkte/Fenster/TRONIC-Sensoren/Kabelgebundene-Sensoren |
||
|
||
Also selbst drucken brauchst da nix, wie MrCrabs schon geschrieben hat. Es gibt genügend fertige Sensoren. Unsere wurden auch schon ab Internorm Werk eingebaut. Hier ein Foto von der Unterseite inkl. Typ: https://www.energiesparhaus.at/forum-oeffnungsmelder-knx-internorm-fenster-hst/53033_1#498468 Und hier sieht man sie eingebaut bzw. den Magnet: https://www.energiesparhaus.at/forum-verschlusskontakte-was-brauche-ich/55188_1#522859 Kontakte sind für Kipperkennung auch und könnten auch Drahtlos genutzt werden. |
||
|
||
Hallo, hat jemand KF520 Fenster mit
Öffnungsmelder mit starren Zapfen Kabel (OMZ) erkennt
Öffnungsmelder griffbetätigt Kabel (OM) erkennt
Öffnungsmelder griffbetätigt Kabel (verriegelt und gekippt) (OMK) erkennt
Hat jemand Erfahrungen mit dem KF520 und Öffnungsmelder, was habt ihr genommen? |
||
|
||
Was ist denn deine konkrete Frage bzw. was willst du mit den Fensterkontakten machen (Alarmanlage, Smart Home,...)? Wir wollten z.B. zwischen gekippt und offen unterscheiden können, um unterschiedliche Smart Home Funktionen auszulösen. Für einen reinen Alarmkontakt braucht es keine Unterscheidung. |
||
|
||
Momentan tendiere ich zum OM, damit ich auch ein gekipptes Fenster als "offen" erkenne. |
Hast du das KF520 mit OMK? Die konkrete Frage(n) in diesem Fall lautet, sind das dann zwei Reed-Kontakte pro Fenster und welche Funktionen hast du beispielsweise umgesetzt? ||
|
||
was willst nehmen? Wir haben griffbetätigte und ich hab die Offen und die Kippstellung |
||
|
||
Entweder "Öffnungsmelder griffbetätigt Kabel (OM)" oder eben "Öffnungsmelder griffbetätigt Kabel (verriegelt und gekippt) (OMK)". Wobei ich mir eben nicht sicher bin, ob die OMK so viel Mehrwert bringt? Da ja trotzdem auch die Reedkontakte dann bei allen Fenstern doppelt auszuführen sind. Aus diesem Grund hätte ich nach euren Meinungen gefragt bzw. Anwendungsfall, was ihr realisiert habt. |
||
|
||
Habe griffbetätigte Kontakte für KF420, denke aber, dass die Ausführung da sehr ähnlich sein wird bei KF520, weil der Reed Kontakt ja immer erst nachträglich eingebaut wird. Wir haben was du als OMK bezeichnest, der die verschiedenen Stellungen (geschlossen, offen, gekippt) über die Stellung des Zapfens erkennt. Das ist ein Sensor mit mehreren Ausgängen (siehe meine Bilder hier im Thread). Nutze sie für diverse Funktionen in einem KNX-System: Anzeige, ob noch ein Fenster offen neben der Haustür, Jalousien hochfahren, wenn Terrassentür aufgemacht wird, Lamellen öffnen wenn Fenster gekippt,... |
||
|
||
Okay bei KF520 sind das anscheinend zwei Sensoren. Hast du dann beim KNX-System auch zwei binäre Eingänge pro Fenster oder? |
||
|
||
OK, das wäre dann ein bisschen ein Rückschritt, zu dem was bei uns verbaut wurde. Ja, genau. Zwei Eingänge pro Fenster/Terrassentür. Sabotagekontakte habe ich zwar in den Schaltschrank geführt, aber nicht eingebunden (weil eh alles Unterputz ist). |
||
|
||
Habt ihr bei OMK (gekippt und offen wird getrennt erkannt) dann 6 Adern? Gekippt, offen und Sabotage? Was für Leitungen habt ihr verwendet um die Kontakte in den Verteiler zu führen? Da sollte doch sogar <0,75mm2 ausreichen. Ich überlege mehrere Fenster in einer Dose zusammenzuführen um paar Leerrohre zu sparen. |
||
|
||
Hab (KF410) die Fenster mit ausreichend (glaub 10m) Kabellänge bestellt (kostet bissl Aufpreis, wird dafür keine Stückelei). Die Kabel sind ganz feine Drähte - zur Durchgangserkennung brauchst du ja keinen Querschnitt da nahezu kein Strom drübergeht. Glaub nur Haustür und HST HST [Hebeschiebetür] waren nicht mit langem Kabel bestellbar, da gibts eine Verbindungsdose. Im OG hab ich eine Zugdose wo alle zusammenkommen, sind aber nicht durchtrennt und gemeinsam in den Keller gezogen. EG geht alles direkt in den Keller. Pro Fenster 2 Binäreingänge. Meine Fenstermelder sind so aufgebaut, dass der "offen" Melder als Öffner konfiguriert sein muss und der Kipp als Schließer. D.h. bei geschlossenem Fenster hat nur der "offen" Melder Durchgang, dreht man den Griff auf offen hat keiner Durchgang und geht man auf Kippstellung hat der Kippmelder Durchgang. Das kleine Problem das ich hab, durch die Logik melden die Fenster in Kipp Stellung auch offen (da es am "offen" Melder keine Änderung von offen zu kipp gibt) Das hab ich für die Visualisierung in HA softwareseitig gelöst. Die Haussteuerung selbst (Free@Home) kann damit nicht bzw. nur mit den systemeigenen Funk Fenstermeldern umgeben, da hab ich immer gleichzeitig offen und gekippt angezeigt. Ein Grund dafür die Visualisierung in HA zu machen. Um Binäreingänge zu sparen kann man sich überlegen gewisse Fenster zusammenzuhängen. Z.B. unser Stiegenhaus (sind horizontale "nur Kipp" Fenster) sind in Serie geschalten, ich seh halt nur, dass "ein Fenster" im Stiegenhaus offen ist, nicht welches. Ist mir in dem Fall egal weil die Fenster eh nie offen sind (an sich nur zum putzen und halt Öffnungserkennung) Generell gilt, die "offen" Kontakte müssen in Serie geschalten werden (beim öffnen unterbricht es die gesamte Leitung = Meldung), die "kipp" Kontakte müssen parallel geschalten werden (das gekippte Fenster schaltet durch) Unglücklich bin ich mit dieser Lösung allerdings im Bad und den Kinderzimmern (3m langes Fenster mit 3 Flügeln bzw. 2 normale Fenster) Mein Gedanke war die alle zusammenzuhängen weils mich nicht interessiert welcher Flügel bzw. welches der 2 Fenster offen ist sondern nur ob oder nicht. Softwareseitig hab ich definiert, dass die "offen" Meldung verschwindet sobald ein Fenster gekippt ist - beim Einzelfenster ist es mechanisch ausgeschlossen beide Zustände gleichzeitig zu haben, bei mehreren Fenstern ist es aber möglich, dass eins offen ist und das zweite gekippt => ich kann diesen Zustand softwareseitig aber nicht auswerten, es zeigt mir am Ende nur ein gekipptes Fenster an obwohl eines offen steht. Hier muss ich alle Flügel einzeln anbinden (= 8 weitere Binäreingänge). Sabotagekontakte kann man in Serie schalten und auf einen einzigen Binäreingang hängen. Damit kann man automatisiert ein Problem erkennen, sieht halt nicht wo es sich befindet. Dafür kann man die Leitungen im Keller/Schaltschrank auf Reihenklemmen mit Messzugang auflegen, dann könnte man im Anlassfall per Multimeter die eizelnen Kreise durchmessen. Kleine Ergänzung: Mein Elektriker (macht KNX) hats auch nicht geschafft die richtig anzuschließen. War zwar an sich vereinbart, es war aber am Ende aber so verschalten, dass es nicht funktional war. Fiel bei Inbetriebnahme auf (die ich selbst gemacht hab). Hab das kurzerhand selbst geändert, war schneller als nachtelefoneiren und ihm beim weiterrätseln zuzuschauen. |
||
|
||
Lässt sich dieses Kabel eigentlich irgendwie (gut) mit der LV für die Beschattung kombinieren? Vermutlich nicht, ohne eine Dose zu setzen? Bin noch am Überlegen wegen Fensterkontakte, aber mir graut ein wenig vor den zusätzlichen Rohren (und mache es dann nur dort, wo unbedingt "nötig", wie z.B. Terrassentüre). |
||
|
||
Danke @MPP33 für deine ausführliche Antwort! Habe ich es richtig verstanden, dass deine Fenster somit 6 Adern bieten? Offen, kipp, Sabotage? Weißt du vielleicht noch, ob das bei dir OMK oder OM Ausführung ist? Ich habe nämlich aktuell OM im Angebot stehen. Die vielen Leerrohre machen mir auch Sorgen. Es wären bei mir ca. 20 extra Leerrohre nur für die Kontakte. Meine Idee: Fenster die "im Umkreis" sind werden alle zusammen in eine UP Dose bei einem Fenster gezogen. Dort geht alles auf ein Leerrohr in dem im besten Fall 2-3 "vieladrige" Kabel zum Verteiler im KG führen. Habt ihr da Erfahrungen welche (günstigen) Kabel man dazu am besten verwenden kann? Schlussendlich braucht es nur viele Adern und wahrscheinlich nicht viel mehr als 0,2mm2. @brtl 230V und Kontakte würde ich nicht zusammen im Leerrohr verlegen. Das wäre mir zu riskant, dass es da zu falschen Signalen auf den Kontaktleitungen kommt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]