Netzgebühren fürs Einspeisen kommen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Überlegungen ist natürlich naheliegend, hat aber aus meiner Sicht 2 Schwächen: 1) zumindest im letzten Jahr waren die Fixtarife im Herbst deutlich teurer als im Frühling 2) die Spotpreise werden (im Vergleich zu den fixen) immer unattraktiver, aktuell ist sogar an einen Tag wie gestern (relativ viel Wind und Sonne) der Spotpreis rund um die Uhr schlechter als (m)ein Fixpreis. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das ist der Punkt! (und vor allem nicht einen Monat wo Preis und Menge nicht repräsentativ für das ganze Jahr sind. Bis vor kuzem hätte ich dem zugestimmt, aber wenn ich mir die Juli Preise ansehe, dann bin ich mir nicht mehr sicher. Das es im Winter 2024/2025 "billigere Zeiten" gab muss mir entgangen sein. Die Battrie aus dem Netz zu laden ist meistens nur "Schadensminimierung", wenn man die Wandlungs- und Speicherverluste richtig berücksichtigt, vermutlich nicht mal das.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warum sind die derzeitigen Spot-Markt basierten Tarife eigentlich so schlecht? Bzw. wie schaffen es EVs Fixtarife von 10c anzubieten bei solchen Spotmarktpreisen? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weil sie langfristige Lieferverträge für den Großteil ihres Bedarfs haben, die nicht über die Spotmärkte laufen. Dazu kommt, daß einige Landesversorger Wasserkraftwerke besitzen, die längst abgeschrieben sind, und sehr geringe laufende Produktionskosten haben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jetzt nicht nur ein Monat:
Ergibt eine Durchschnitt von 8,891047 ct/kWh Ist natürlich alles relativ was billig ist. Ich kann nur sagen dass ich so eigentlich zufrieden bin, weiß aber auch nicht ob es gerade einen Fix-Tarif unter 9 ct/kWh gibt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Damit man das einordnen kann, fehlen leider noch viele Angaben: -Preise brutto/netto? -nicht nur der Preis pro Monat, sondern auch die Menge ist wichtig -wie viel wurde aus dem Netz in den Speicher geladen? (damit man die Verluste beurteilen kann) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aber warum decken sich nicht auch Anbieter von Spottarifen mit langfristigen Lieferverträgen ein? Zumindest für einen gewissen "fixen" Anteil.. Lastverschiebung mit dynamischen Tarifen muss doch immer billiger sein als ein Fixtarif. Wenn dem nicht so ist, gibt es irgendwo im System noch einen große Barriere oder Ineffizienz, welche beseitigt werden muss. Wenn jetzt auch jeder Landeenergieversorger dynamische Tarife anbieten muss (durch ElWG), kann man mit besseren variablen Tarifen rechnen auf lange Sicht? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich habe aufgrund deiner Frage nachgesehen. Die Verbund AG hat mit ihren (bereits lang abgeschriebenen) Wasserkraftwerken ca. 34 TWh in 2024 produziert. Das entspricht ca. 50% des österreichischen Stromverbrauches. Die Umsatzerlöse laut Bilanz waren 917 Millionen Euro in 2024. Ergibt pi * Daumen einen durchschnittlichen Verkaufspreis an die Landesenergieversorger - als größte Abnehmer und teilweise Eigentümer - von 2,6 ct / kWh und wichtig- mit einer sehr flachen Tageskurve. Ich hoffe @Notausgang passt sein nettes Schnitzelbeispiel mit dieser Information an. Unter Umständen sind die PV Anlagen und EG's doch nicht die reale Ursache für hohe Verbraucherstrompreise ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musst du jeweils mit der jeweiligen Menge (kWh) gewichten. Sonst sagt das gar nix aus... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur wenn: (a) du deine laufende eigene Aufmerksamkeit zu diesem Thema - jeden Tag - nicht mit Geld bewertest (b) du die Möglichkeiten hast so zu verschieben, daß es preismäßig optimal ist. Was nutzen dir billige Ladetarife zu Mittag, wenn du Jobmäßig dein Auto brauchst und nicht zu Hause bist ? (c) der Anbieter tatsächlich in dem Business mit einem knapp kalkulierten Preis antritt. Wenn er den Aufwand nicht haben will, dann wird der Aufschlag entsprechend hoch sein. 2017/8 waren die Fixtarife für private Endkunden in Österreich bei ca. 6 ct / kWh. Die 2,6 ct von unseren Wasserkraftwerken haben dieses Preisniveau möglich gemacht. Seit die Energiebranche die Börse als effektives Spielfeld entdeckt hat, nutzt man halt die damit verbundenen Möglichkeiten Gewinne zu privatisieren und dem Regulator das Leben des regulierens schwerer zu machen: "Die Preise haben nicht wir bestimmt, die sind ja vom Markt" Das sind Firmen die gewinnorientiert arbeiten müssen und wollen. Wir wollten eine Liberalisierung and Marktorientierung des Energiemarktes, also sollten wir auch seine Nebenwirkungen akzeptieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus meiner bescheidenen Sicht: Nein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
einen 5kWh Speicher bekommst fast das ganze Jahr vom Dach voll - wann sollte man da aus dem Netz laden? Und im Winter ist dieser auch sehr schnell wieder leer Sich täglich damit beschäftigen "wann laden, wann entleeren ect." ist nicht für Viele alltagstauglich Bei deinem Beispiel hast du etwa 340kWh aus dem Netz bezogen (wenn ich es richtig gerechnet habe - ist für einen Juni doch eine riesen Menge - E-Auto? Welches nur in der Nacht geladen wird? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und jetzt überlegen wir. Wann wird es netzdienlich sein Strom zu verbrauchen? Exakt, wenn die EE-Kraftwerke der EVUs das Netz bepumpen, also genau dann im Sommer, wenn auch die privaten PV noch einspeisen würden. Ergo wird dann dort kaum bis gar keine Netzgebühr fällig. Wohingegen dann im Winter , oh Wunder, immer was fehlt, also wird da die Netzgebühr hoch. Sodass der private PV-Anlagenbesitzer im Sommer nichts bekommt, im Winter seinen bisherigen Bedarf bezahlt. Vorher 5000kWh Bezug und 1500€. Nachher 2000kWh Bezug und 1500€. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
@RoterFuchs da bin ich schon mal gespannt ob die netzgebühren "nur" im 24h rythmus oder zusätzlich saisonal schwanken. da ich von geburt an österreicher bin kann ich mir das organisatorisch + politisch nicht vorstellen. 🤣 das würde ja das berühmte "arme oide muarterl" ja überhaupt nicht mehr verstehen... ![]() by the way wie lange gibts denn das "arme oide muarterl" eigentlich noch? die kriegsgeneration auf die das vlt. noch zugegtroffen hat stirbt schön langsam den populisten weg.... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 917 Mio € für die Wasserkraftwerke kommen woher ? Das wären nämlich insgesamt nur ~10% des Gesamumsatzes der Verbund AG. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus der Bilanz 2024 ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbund schreibt auf der eigenen Website von durchschnittlich 11.8ct/kWh aus Wasserkraft oder interpretiere ich das falsch? ![]() Quelle: https://www.verbund.com/de/konzern/news-presse/presseaussendungen/2025/3/20/corporate-news-verbund-jahresergebnis-2024 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
wie soll diese Rechnung aufgehen? Dass die Kraftwerke abgeschrieben sind heißt ja nicht, dass sonst keine Aufwendungen anfallen - steht ja eh auch in der GuV |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das ist interessant, danke. Bei 11,8 ct / kWh Erlös wären das bei 34 TWh ca. 4 Mrd Euro. Diese Position gibt es in der Bilanz jedoch nicht. https://www.evi.gv.at/api/dateien/bmj-6kx/anhang/jaufdpv3.bxq |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das habe ich auch nicht gesagt, sondern nur daß die seinerzeitigen Investitionskosten bereicts abgeschrieben sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hab jetzt endlich die "gute" Übersicht gefunden. Hier ein paar Ausschnitte: ![]() ![]() ![]() Quelle: https://www.verbund.com/media/wrlmjuk2/verbund-jahresfinanzbericht-2024-deutsch-finalpdf.pdf |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]