Hallo,
lese mich nun schon seit Wochen in das Thema Dämmung ein. Habe allerdings mittlerweile den Eindruck, ich sehe trotz Energieausweis und "Beratung" durch Energieberater den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Würde mich daher freuen, wenn es hier den ein oder anderen hilfreichen Rat gibt. Zur Sache:
Es geht um eine verputzte Fassadenwand mit großem Flurfenster (=Giebelwand) einer DHH in Hanglage aus dem Jahre 1956, die wir vor kurzem gekauft haben. Diese Wand müsste im Gegensatz zu den anderen wegen (Setz-)Rissen, abplatzendem Putz, schlecht sanierten Rissen unbedingt repariert werden.
Feststeht darüber hinaus, dass der Dachüberstand wegen des Schlagregens weiter rausgezogen werden soll.
Auf dem Foto

kann man sehen, dass diese Wand (Westseite) gleichzeitig einen Kellerabgang hat.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob wir - neben den empfohlenen Maßnahmen wie Dämmung der Geschoss-/Kellerdeckedecke,neue Heizung, Fenster - auch etwas für die Wärmedämmung dieser Wand tun können oder ob das wegen des Kellerabgangs (Wärmebrücke) und des Giebels im Dachbodenbereich keinen Sinn macht ?
Der Dachboden verfügt über keinerlei (Innen-)Dämmung, die Geschossdecken sind aus Beton und überdecken auf der Südseite den Eingangsbereich im EG bzw. Balkon im OG.
Eine komplette Fassadendämmung wie ihn der Energieausweis wg. 39% Wärmeverlust empfiehlt (10cm WLZ 040) kommt für uns derzeit aus Kostengründen nicht in Frage. Ich denke, grundsätzlich sollte die Aussagerkraft solcher Berechnungen nicht überbewertet werden.
Ein Maurermeister meinte sogar, dass eine Dämmung der Wand wegen der schmalen Luftschicht (1,5 cm) zumindest oberhalb der Kellerdecke mit vorstehenden Steinen, Mörtelresten zwischen den beiden Hohllochziegel-Mauern (je 12cm) nichts bringen würde.
Wie seht ihr das ? Macht Dämmung (eventuell ein Dämmputz) trotzdem Sinn ? Wenn ja, welche Materialien käme hier außer EPS/Styropor (ungünstiges Sorptionsverhalten) in Frage. Oder ist - wenn überhaupt - nur eine Innendämmung sinnvoll ? Wenn ja, könnte hier allerdings nur der von innen angrenzende Treppenaufgangsbereich gedämmt werden, nicht hingegen Bad, WC,
Küche wg. Fliesen.
Würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung Rat weiß und bedanke mich im Voraus.
Nobbi
.