« Heizung, Lüftung, Klima  |

japan - akw´s...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.3. - 22.4.2011
90 Antworten 90
90
leider aktueller denn je...wie wird die nahe zukunft der energieversorgung aussehen?
japan will langfristig seinen immensen energieverbrauch durch ca. 50% atomstrom decken, was jetzt im zuge der katastrophe ja mehr als fragwürdig erscheint. alternative? import von fossiler energie...was wiederum den weltweiten anstieg von erdöl und ko. exorbitant ansteigen lassen wird.

ist jetzt der zeitpunkt da für ein globales umdenken? haben jetzt endlich windkraft, sonnenenergie, wasserstoff, biomasse etc. eine ernsthafte chance?

  •  2moose
  •   Gold-Award
20.3.2011  (#81)
@creator - Wir VERbrauchen täglich weit mehr als wir brauchen würden, egal ob das leidige Brot-Thema, SUV's in der Stadt, geschmacksneutrale Meerfische (das Meer wird nicht von Hungrigen leergefischt) anstatt Einheimischer, Häuser mit 20.000 und mehr kWh Heizwärmebedarf, Heizschwammerl für winterliches Open-Air-Saufen (wie Guido Tartarotti im Kurier heute schrieb: "Wir drücken Lebensqualität durch Energieverschendung aus"), ... die Liste lässt sich beliebig fortsetzen ... und der Urwald wird nicht gerodet, weil dort jemand was zu essen braucht (bekommen ja trotz den Rodungen im Land nichts davon ab) sondern weil wir Palmöl für den Fritter brauchen, Zucker für den Biosprit, billiges Fleisch, ...
Aber es ist im Grunde genommen egal, wie wir in Zukunft vorgehen ... mit Vollgas weiter wie bisher, um uns die Grundlagen selber abzugraben dürfte den Wendepunkt schlimmstenfalls ein wenig noch vorne ziehen. Bloss die Lebensqualität (nein, dass ist nicht das, was man kaufen kann) könnte man mit ein wenig mehr Nachhaltigkeit länger hochhalten bzw. wieder steigern.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo speeeedcat,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: japan - akw´s...

  •  creator
  •   Gold-Award
20.3.2011  (#82)
mit dem vorletzten satz hast du wohl recht... wenn man schlüsse aus der vergangenheit der menschheitsgeschichte ziehen kann, stehen wir wieder mal kurz vorm großen knall. jetzt greifen die lybien an - natürlich geht's um menschenrechte, ned um öl und dschihadis haben sicher ned gecheckt, wie gut sich akw's als ziele eignen...

1
  •  TDI nie
  •   Silber-Award
21.3.2011  (#83)
@2moose - Ich geh gar nit davon aus. Wenn ich ehrlich bin is es mir sogar egal.
Ich weiß schon das die alle schon da sind, aber man könnte es mit Geburtenkontrolle über Jahrzehnte gegensteuern und umkehren.

2012 oder 2014 ist ja der Punkt "Peakoil" erreicht. Also ab dann kann die Ölförderung nicht mehr erhöht werden sprich an den steigenden Verbrauch angepasst werden, sondern nimmt kontinuierlich ab. Das wird am Anfang ein schleichender Prozess werden, aber irgendwann schlägt die Progression dann zu.
Und dann kommt zwangsläufig irgendwann der Punkt "Peakhuman".
Kein Öl mehr für Kunstdünger, Medizin, Ackerbewirtschaftung (geht mit dem Pferd eben nimmer soo effizient wie mitn 300PS Traktor), usw..
Der Planet Erde regelt das schon.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
21.3.2011  (#84)
Der Planet Erde wird das Virus Mensch bestimmt überleben, - jedoch entzieht sich der Mensch selbst der Lebensgrundlage. Selbst Viren sind da intelligenter, denn die suchen sich zumindest einen neuen Wirt, bevor sie den alten umbringen.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
22.3.2011  (#85)
@TDI - Das Thema hatten wir schon 2000, 2006 und 2008
Im Gegensatz zu früher fördern wir das Öl jetzt nicht nur aus kontinentalen Lagerstätten, sondern auch mit Hilfe von Tiefseebohrtürmen und waschen es unter Einsatz der ärgsten Chemiekeulen aus Ölsanden.
Da wird sich mit absoluter Sicherheit nichts daran ändern.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.4.2011  (#86)
einige.. - denken seit fukushima um und bestellen keinen atom-mix-strom mehr, vor allem auch industriekunden. wir hausbesitzer sollten da auch auf atomfreien stromtarif wechseln, viel mehr können wir österreicher nicht beitragen gegen AKW's. http://ooe.orf.at/stories/508166/

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.4.2011  (#87)
Das sollte mindestens der erste Schritt sein, jedoch - befürchte ich, dass hier wieder die Mentalität "warum gerade ich und nicht mein Nachbar" durchschlägt. Setzt ein Zeichen und wechselt euren Anbieter. Je mehr desto besser.

Eine Aktion von Greenpeace:
http://www.1milliontaten.com/atomstrom.98.html

Erschreckende Hochrechnung:
http://marktcheck.greenpeace.at/index.php?id=8560

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.4.2011  (#88)
guter link, der 2. hab´s soeben im büroverteiler platziert.

meisnt du wirklich, diese ökostrom-partie sind atomstromfrei? auch ohne hintertürln und schmäh´s?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.4.2011  (#89)
Um ehrlich zu sein, - ich weiß es nicht. Bei den Stromanbietern geht es aber weniger um die physikalische Lieferung denn um die Unterstützung des Stromlieferanten. Das Ganze hat natürlich keinen Sinn, wenn die Lieferanten nicht in den Ausbau von Wasser-, Wind- und Sonnenkraft investieren. Da gilt es die Spreu vom Weizen zu trennen.

Fakt ist, dass Österreich derzeit Atomstrom importieren muss, da die internen Kapazitäten nicht ausreichen. Das Ziel sollte sein, diesen Anteil erneuerbar zu decken und da hilft es fürs erste ungemein, den Stromanbietern mit Atomstromanteil die rote Karte zu zeigen. Ich denke nicht, dass dann plötzlich kein Atomstrom mehr in deine Steckdose fließt und falls doch keiner fließt, bekommt ihn anteilig jemand anderer.

Das Ganze hat wiederum natürlich nur Sinn, wenn es möglichst viele tun, denn sobald sich ein kleiner Teil nicht dazu durchringen kann (wenn man die Greenpeace Hochrechnung nimmt 15%), wird sich nichts ändern. Solange die Atomkraftwerke Stromabnehmer haben, bleiben sie für die Konzerne profitabel. Sprich erst wenn über 85% der Österreicher nur Ökostrom beziehen (Industrie und Handel inkludiert), spüren es die Atomstromkonzerne. Wenn man sich das durchdenkt klingt es schon fast utopisch die Atomlobby hierdurch zu beeinträchtigen.

Der Erfolg der Anti-Atomkraft-Bewegung muss ein guter Mix aus Aktionismus, privater Disziplin und wirtschaftlichem Druck sein, ansonsten sehe ich schwarz.

Wie stark die Lobby ist und was da alles im Busch ist, macht dieser Beitrag erschreckend klar.

http://www.youtube.com/watch?v=6KniumsmSMs

Auf eine strahlende Zukunft! ;)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo dandjo, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  badhofer
22.4.2011  (#90)
Alle AKW waren auch im Normalbetrieb ein Super Gau! - So werden viele Generationen nach uns über unser Zeitalter sprechen!
Man stelle sich vor, die Neandertaler hätten AKW gehabt.
Wir müssten uns heute noch mit ihrem Abfall herumschlagen!

Die Naturgesetze sind unbestechlich!
Siehe http://www.physik.as


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: codeschloss