« Heizung, Lüftung, Klima  |

·Grundwissen· Hydraulischer Abgleich -> Grundlagen

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 <  1  2 ... 3 ... 17  18  19  20 ... 21 ... 46  47  48  > 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2015 - 20.5.2020
945 Antworten | 136 Autoren 945
147
1092
- was ist das?
- wo bekommt man den?
- braucht das jeder?

start der heizsaison, es häufen sich die heizungsthemen, und damit man nicht überall beim urschleim anfangen muß möchte ich hier einen faden eröffnen der sich dem 'mythos hydraulischer abgleich' widmet...

wozu das ganze?

stellen wir uns eine fbh vor, alle kreise werden am heizkreisverteiler parallel durchströmt. die kreise sind durch unterschiedliche raumgrößen und unterschiedliche raumheizlasten unterschiedlich lang.

beispielsweise liegt ein flur mit 8m² mit 35m fbh-rohr neben einem wohnzimmer mit 35m² mit 3 kreisen von 100m. ersterer hat gemäß auslegung einen verlegeabstand von 20cm, zweiterer von 10cm.

für das heizwasser bieten sich damit 4 parallele wege an, einer mit 35m und 3 mit 100m.

der kurze hat viel weniger widerstand, darum fließt das wasser viel schneller, ZUSÄTZLICH ist der weg kürzer. 3x so schnell und 3 x so kurz bedeutet daß das heizwasser den kurzen kreis fast 10-mal so schnell durchläuft wie die langen.

darum spricht man hier von thermischem kurzschluß.

die heizquelle bekommt viel zu früh wieder ihren rücklauf warm zurück und regelt ab -> es kommt zum takten.

große räume mit langen kreisen bleiben unterversorgt, weil das warme wasser bis zum abschalten bloß in die ersten schleifen gelangt.

was macht man dagegen?

wegen obiger problematik ist es vorschrift, daß jede heizanlage hydraulisch eingeregelt (abgeglichen) werden muß. dazu werden im zuge der auslegung die sollvolumenströme für jeden kreis individuell berechnet.

der kurze aus obigem beispiel würde dann vielleicht nur 0,5 l/min bekommen, die langen 1,5 l/min und sich somit gleichschnell durch ihre kreis arbeiten...

so sehen solche heizkreisauslegungen aus. hier ausgeborgt bei gdfde...


2015/20151014134090.PNG

in der letzten spalte stehen die vorgabevolumenströme der einzelnen kreise, hier von 0,4 l/min bis 'voll offen'

die längsten kreise laufen immer völlig entdrosselt, hier wird der volumenstrom grundsätzlich an der heizkreispumpe eingestellt. die kürzeren werden entsprechend der liste abgeglichen.

wie stellt man den hydraulischen abgleich ein?

dazu gibt es in den heizkreisverteilern trimmventile mit durchflußanzeige.


2015/2015101568752.JPG

in diesem fall sitzt unter den roten plastikkappen ein rändelrad mit dem der durchfluß getrimmt wird. der rote schwimmer zeigt den volumenstrom in l/min an.

das ganze funktioniert natürlich nur bei laufender heizkreispumpe.

am anderen verteilerbalken sitzen blaue kappen. das sind gewöhnliche heizkreisventile. hier kann der jeweilige kreis auf- oder zugedreht werden, so wie früher bei den heizkörpern.

wer braucht das?

jeder braucht das. außer man lebt in einem passivhaus und alle kreise sind gleich lang. dann gibts den abgleich schon von der planung her.

falls man soeben zum ersten mal vom hydraulischen abgleich erfahren hat bitte den heizungsbauer kontaktieren und nachfragen:
wurde abgeglichen?
wo sind die sollwerte?

wie kann ich den abgleich kontrollieren?

anhand der liste der sollwerte. diese müssen bei laufender heizkreispumpe an den flowmetern abzulesen sein.

einfache kontrolle:
ein nicht abgeglichenes system erkennt man daran daß die kurzen kreise wie bad, wc, flur, etc die größten durchflüsse haben und die großen räume wie eßraum, wohnzimmer die kleinsten.

im abgeglichenen system ist es genau umgekehrt...

was passiert ohne hydraulischen abgleich.

2 negative effekte treten auf:

- wie oben beschrieben kommt durch die kurzen kreise viel zu schnell warmes wasser zum wärmeerzeuger zurück, dieser schaltet ab. es entsteht ein taktender betrieb mit viel zu häufigen starts.

- andererseits werden die wichtigen hauptkreise viel zu wenig durchströmt, der boden bleibt kühlt, es wird zuwenig wärme abgegeben; der 'puffer' estrich wird nicht geladen.
dies wird zwangsweise kompensiert indem die heizkurve zu hoch eingestellt wird um ausreichend wärme ins haus zu bekommen. dies geht natürlich auf kosten der effizienz.

von energiesparhaus, Krore, TimTonic, 2woozy, TiM, heinzi00, Schobsteer, elektrokoenig, Solarbuddys, Gschmackig, Markus83

  •  NooNoo
9.11.2016  (#361)
So ein genauen Zettel hab ich nicht ☺️
Naja ist ja auch egal, ich werde meinen hydraulischen Abgleich noch weiter verfeinern und berichten ob es was gebracht hat 😉

Ich werde dann auch mal testen wie es sich auf den Verbrauch auswirkt wenn ich abends den Ofen einheize und über Nacht mit diesem mal noch das Haus ordentlich einheize, denn wenn die räume Wärmer sind dürfte ja durch den Selbstregelungseffekt die Heizung fast überflüssig werden. Oder ist es trotzdem besser die ERR ERR [Einzelraumregelung] so ein stellen das bei so 23 grad RT RT [Raumtemperatur] diese die Heizung abschalten?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.11.2016  (#362)

zitat..
Holzblock schrieb: Bzw. hier nochmals posten wie ich die Einstellung genau berechen?

der hydraulische abgleich wäre volumenstrom proportional kreislänge...

wenn die auslegung paßt stimmt dann auch die temperaturverteilung...

bei dir schaut das verhältnis kürzeste/längste kreise ziemlich gut aus ... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.11.2016  (#363)

zitat..
NooNoo schrieb: Ich habe die Taktungen sowie den Verbrauch auch deutlich runter bekommen. Hatte vorher bei um die 0 grad AT AT [Außentemperatur] 2,5 Taktungen pro Betriebsstunde. Jetzt hab ich 0,5 Taktungen pro Betriebsstunde. Der Verbrauch ist auch gefallen bei gleichzeitigem leichtem Raumtemperatur Anstieg.

servus noonoo,
das freut mich sehr wenn so positive rückberichte kommen.

dann hat sich der faden ja ausgezahlt ... emoji

zitat..
NooNoo schrieb: Ich habe den längsten Kreis mit 111 Meter und der kürzeste mit 36 Meter. Wenn ich beide Kreise mit "voll offen" betreibe braucht der lange Kreis 6:00 Minuten, der kurze braucht nur 1:10 Minuten (gemessen mit Thermometer)

Wenn die 111 Meter 100 % sind, dann sind die 36 Meter nur 32% also müsste ich den Volumenstrom statt 2,5 Liter auf 0,8 Liter stellen... zumindest in der Theorie.

Dies habe ich gemacht und nochmal mit dem Thermometer gemessen bis der Rücklaufkick kam. Dieser müsste nun auch wie beim großen Kreis bei 6:00 Minuten kommen, dies tut er aber nicht. Er kommt schon nach 4:00 Minuten.
Wieso das????

wie prof brink geschrieben hat spielen wenn man es akademisch betrachte noch mehr faktoren rein:
turbulente/laminare strömung und der wechselseitige einfluß der kreise untereinander; außerdem sind die flowmeter nur grobe schätzeisen und keineswegs über den ganzen bereich genau zu nennen...

die proportionalmethode bringt einen schnell & einfach nahe ans ziel.

wenn man weiter gehen will ist das stoppen des rl-kicks sehr genau.

zitat..
NooNoo schrieb: Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es perfekt wenn ALLE Kreise zeitgleich zurück kommen oder?

ja, das wäre der perfekte hydraulische abgleich:

zitat..
NooNoo schrieb: Soll ich mir dann mal die Arbeit machen und jeden Raum so einstellen das +- paar Sekunden der RL RL [Rücklauf] zur selben Zeit ankommt? Oder bringt das eurer Meinung nicht mehr viel?

ja.
wenn du schon so weit gekommen bist würde ich das auch noch machen...

zitat..
NooNoo schrieb: Hab die Heizung mit nur 8-10 cm Abstand verlegt. Der Estrich ist ein AFE mit der höchsten WLG die es gibt 1,8 statt 1,4 zum CT die Fliesen habe ich Vollsatt mit Fließbettkleber verlegt. Somit ergibt sich einen Aufbau mit der besten Wärmeleitung durch die sehr wenigen Luftporen

super!
noch ein pionier hier ... emoji

zitat..
NooNoo schrieb: Was mich stört ist das ich keinen Wärmemengenzähler drin hab, somit kann ich nicht sehen wie effizient die WP WP [Wärmepumpe] ist. Vielleicht bringt ja die nicht ihre Leistung.

solltest du unbedingt nachrüsten.

der stromzähler wird sicher stimmen.

wenn die wp am kältekreis schlecht eingestellt ist oder kältemittel fehlt dann hat sie viel weniger leistung. das wird dann per strom kompensiert...

zitat..
NooNoo schrieb: wenn die räume Wärmer sind dürfte ja durch den Selbstregelungseffekt die Heizung fast überflüssig werden. Oder ist es trotzdem besser die ERR ERR [Einzelraumregelung] so ein stellen das bei so 23 grad RT RT [Raumtemperatur] diese die Heizung abschalten?

bei deiner tollen fbh sind die err nur ein störfaktor. setz auf die physik, den selbstregeleffekt... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.11.2016  (#364)
hier noch ein bild daß den estrich als puffer darstellt, einmal unabgeglichen einmal abgeglichen...


2016/20161109169670.jpg

2
  •  brink
9.11.2016  (#365)

zitat..
Wenn die 111 Meter 100 % sind, dann sind die 36 Meter nur 32% also müsste ich den Volumenstrom statt 2,5 Liter auf 0,8 Liter stellen... zumindest in der Theorie.


ok, ich werde dein konkretes beispiel mal 'anrechnen', wenn ich zeitlich dazu komme. emoji

1
  •  Twenty
  •   Bronze-Award
9.11.2016  (#366)
Hab jetzt von der grundfos Alpha 2 gehört da sagt dir die Pumpe bzw das YouTube Video wie der Abgleich zu erfolgen hat gg
Soll aber lt einen befreundeten Installateur gar nicht so schlecht sein und in 10 - 15min erledigt sein

1
  •  brink
9.11.2016  (#367)

zitat..
Wenn die 111 Meter 100 % sind, dann sind die 36 Meter nur 32% also müsste ich den Volumenstrom statt 2,5 Liter auf 0,8 Liter stellen... zumindest in der Theorie.


theoretisch richtig.
im folgenden ein paar rechnungen zu ein beispielhaften volumenströmen und nur diesen 2 kreisen.
wie man sieht entscheidet der gesamtvolumenstrom darüber, wie sich die druckverluste in den einzelnen kreisen entwickeln. wenn alle kreise turbulent laufen ist die verteilung leicht anders, als wenn alle kreise laminar laufen. (orange)
ein wenig lustig wird es, wenn einige kreise turbulent und einige laminar laufen. dann pendelt sich in den laminaren kreisen eine halb-turbulente strömung. wie viel da genau durch geht - keine ahnung. ;) (gelb)
wenn die volumenströme eingeregelt werden, kann erzwungen werden, dass das vorlaufwasser genau gleichzeitig an allen kreisen zurückkommt. dieser zustand muss aber perfekt eingestellt werden und gilt nur für den aktuellen gesamtvolumenstrom. ist die einstellung nur leicht anders am K2, wird sofort weit mehr wasser durchschießen, denn das rohr stellt (theoretisch) fast 0 widerstand (rosa)

2016/20161109816134.jpg
---
am vernünftigsten wäre das einregeln während alle kreise laminar laufen. aber praktisch ist das unmöglich, denn die volumenstrombegrenzer "zu ungenau" sind resp die volumenströme auf kommastellen gar nicht sichtbar sind.


1
  •  NooNoo
10.11.2016  (#368)
Ich habe nun Alle Kreise perfekt abgestimmt, konnte folgendes als beste und schnellste Variante ermitteln...

Der theoretische Volumenstrom ist schon mal ein guter Anfang, also diesen mal einstellen.

Da es aber schwer ist diese korrekt ein zu stellen wenn alle Kreise laufen, denn in meinem Beispiel sollte Wohnzimmer voll offen bei 2 Liter sein, das WC bei 0,64 und Büro 0,92.
Es ist sehr schwer das so genau hin zu bekommen, deswegen habe ich alle Kreise geschlossen, den Pumpendruck auf Maximum gestellt und den Wohnzimmer Kreis bei voll offen gemessen. Dieser hatte genau 4 Liter (also das doppelte) nun bin ich her und hab die anderen Kreise statt 0,64 auf 1,3 und 0,92 auf 1,8 gestellt.
Durch den doppelten durchlauf ist es einfacher und empfindlicher einzustellen.
Theoretisch ist ja das Verhältnis auch später gleich

Nun bin ich her gegangen und hab den VL VL [Vorlauf] an der Heizung auf 35 grad eingestellt, somit ist der RL RL [Rücklauf] Kick besser zu messen.

Hab dann den Kreis im WZ aufgemacht und gemessen, dieser war dann bei 3:30 min
So hab ich es mit allen anderen Kreise auch gemacht . Die Differenz war bei 3:20 - 4:00 hab dann nur minimal nachjustieren müssen und komme jetzt auf Werte zwischen 3:30 -3:40
Als Gegenprobe habe ich die pumpenleistung auf Minimum gestellt und hatte hier ebenfalls nur minimale Unterschiede die prozentual gleich sind. Hier ist leider der RL RL [Rücklauf] Kick sehr schwer zu messen das das Wasser die Wärme mehr abgibt da es mehr zeit hat.

Dann hab ich alle Kreise geöffnet und hab die Pumpe wieder auf Auto gestellt. Hier konnte ich nun feststellen das die rechnerischen Soll Volumenströme ziemlich passen und es vorher auf die Ungenauigkeit der regler zu schließen ist. Da diese wie gesagt schwer einzustellen sind wenn man 0,64 braucht 😉

Ich denke so müsste es passen wenn ich nun im Mittel bei laufendem Betrieb 20 Sekunden Abweichungen drin hab 🤓

4
  •  VWG40
  •   Gold-Award
11.11.2016  (#369)
Noonoo

Das ganze hört sich sehr gut an.

Ich weiß leider noch immer nicht wie ich meine Umwälzpumpe auf 100% stellen kann. emoji

Kann mir bitte nochmal jemand ganz kurz den Rücklaufkick erklären?

Bin mir nicht 100% sicher ob ich es verstanden habe und finde leider nicht mehr die Erklärung die hier irgendwo geschrieben wurde.

Messt ihr die Temperatur nur mit einem Infrarotthermometer?

1
  •  NooNoo
11.11.2016  (#370)
Wie geschrieben, habe ich die VL VL [Vorlauf] Temperatur hoch gestellt damit man den Kick besser messen kann.
Du öffnest den Stellmotor und stellst die Stoppuhr, dann misst du mit dem Infrarot Thermometer bis sich die RL RL [Rücklauf] Temperatur erhöht. Das ist dann der Rücklaufkick. das ist der Moment in dem das Heiße Wasser wo du vor 3-7 Minuten durch das aufmachen des Stellmotors durchgelassen hat, somit ist das Wasser in der Zeit einmal durchgelaufen

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
12.11.2016  (#371)
Danke für die Erklärung.

Also dreh ich mal alle ab.
Dann den 1. (längsten) auf und messe mal die Zeit.

Und dann eben einen nach den anderen.

Mein Problem ist halt nur die Umwälzpumpe.
Da ich ja eine modulierende WP WP [Wärmepumpe] habe weiß ich nicht mit wieviel % sie gerade fährt.

da muss ich halt einfach schauen ob der Durchfluss beim 1. Kreis gleich ist wie bei der Messung.

1
  •  brink
12.11.2016  (#372)
Die umwälzpumpe musst du fixieren, sonst moduliert die hin und her und dann hat deine messung keine aussage.
Im installateurshandbuch steht nirgends ein hinweis, wie man die umwälzpumpe auf manuell einstellt??

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
12.11.2016  (#373)
Muss ich mir am Wochenende mal ansehen.

Will mir auch mit Isolierband einen Tempfühler ans Heizungsrohr kleben da ich mir das mit dem Infrarotmessgerät sehr anstrengend vorstelle.

1
  •  brink
12.11.2016  (#374)

zitat..
dyarne schrieb: hier noch ein bild daß den estrich als puffer darstellt, einmal unabgeglichen einmal abgeglichen...


wenn man arnes bild hernimmt, sollte an allen kreisen diesselbe temperaturen zurückkommen.
hier ist die annahme, dass der estrich, egal bei welcher größe, egal wie die verlegeabstände sind, etc. die VL VL [Vorlauf] temp optimal schluckt.
also das ziel ist, dass jeder kreis so viel energie wie möglich abgibt. die durchfluss-geschwindigkeit wird dafür an den kürzeren kreisen soweit reduziert wird, um dem heizwasser mehr zeit zu geben, die wärme abzugeben.
nach dem abgleich, kann man bei einzelnen kreisen noch weiter reduzieren, wenn die betroffenen räume/bereiche "zu warm" sind. (resp wenn man bereit ist, ein wenig effizienz herzuschenken, kann man bei einzelnen kreisen ein wenig öffnen, wenn betroffene bereiche/räume "zu kalt" sind)
nach dem ersten abgleich nach temperatur muss noch mehrmals feingetuned werden, da sich der estrich ja anders auflädt und entlädt.
eine weitere annahme resp folge ist in meiner beschreibung: im haus (in allen räumen) stellt sich ungefähr dieselbe temperatur ein. das haus ist sehr sehr gut isoliert - wärme verteilt sich im haus. abhängig vom bodenbelag haben zb beflieste bereiche leichtfügig höhere temperatur.
ERR funktioniert nach diesem system nicht (gescheit).

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
12.11.2016  (#375)
Ich hab im EG alles Fliesen und im OG nur im Bad.
der Rest ist Laminat.

ich habe ca EKZ 16

Hab im Moment eine VL VL [Vorlauf] Temp von 26 und eine Raumtemp. von 21-22 Grad

1
  •  goofgoo
  •   Silber-Award
12.11.2016  (#376)
Gleicht ihr jedes Geschoß für sich ab und danach die Geschoße untereinander? Wie macht ihr das? Ich nehme an, dass naturgemäß im untersten Geschoß der höchste Durchfluss gegeben ist. Drosselt ihr da zb jeden Kreis für sich ein oder gleich den gesamten Verteiler?

1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
12.11.2016  (#377)
Also ich habe den längsten Kreis vom ganzen Haus als Referenz genommen.

Der grobe Abgleich scheint ganz gut zu funktionieren da ich seit 26.10. bis heute ca. 115 Kw/h fürs Heizen und WW WW [Warmwasser] verbraucht habe. Mir kommt auch vor das die WP WP [Wärmepumpe] jetzt weniger taktet.
Leider kann man bei meiner Samsung nicht wirklich viel einsehen.

1
  •  brink
12.11.2016  (#378)
@goofgoo
Jeden kreis für sich!
Die verteilung könnte man sich so vorstellen als einen kreis (s. bild arne) oder als einen zentralen verteiler von wp weg.

1
  •  jackyteam2302
14.11.2016  (#379)
Hallo Leute, habe den Beitrag von Anfang an verfolgt Ich bin auch gerade dabei den hydraulischen Abgleich zu machen.

Habe bei der Verlegung leider versäumt die Kreislängen zu notieren. Habe dann wie hier beschrieben, bei den Verteilern alle Ventile geöffnet und die UWP auf 100% laufen lassen. Die Durchflussmengen hab ich mir notiert.

Was ich noch nicht ganz verstehe, ist wie man über die Durchflussmenge auf die Soll Durchflussmenge für den Hydraulischen Abgleich kommt. Wie werden die Wandheizungen da miteinbezogen? Meine Liste hab ich angehängt.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?


2016/20161115403004.jpg

2016/20161115726318.jpg

Noch ein paar Infos zu meiner Anlage:

Die FBH FBH [Fußbodenheizung] generell wurde mit einem Verbundrohr 18x2mm verlegt. Die Wandheizungen, sowie die Heizung der Stiege mit einem Aluverbundrohr 16x2mm.

Wärmepumpensystem ist von Heliotherm mittels Flächenkollektoren (Direktverdampfung).
Habe auch eine Heizlastberechnung, leider stehen da keine Soll Durchflussmengen drauf.

Wir haben auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] installiert.


1
  •  harrythebiker
16.11.2016  (#380)
Heizkreislänge berechnen - Hallo und DANKE für die echt aufschlussreichen Beiträge!

Ich hab eine kleine Frage zur Berechnung der Heizkreislängen über den Durchfluss im voll offenen Zustand.

Wie kann ich die Länge daraus berechnen? Da steh ich ein bisschen auf der Leitung.

Lg
Harry

1
  •  harrythebiker
17.11.2016  (#381)
Ich hab jetzt noch alle Kreise geöffnet und die Durchflüsse aufgeschrieben:#
Alle Werte in Liter/Stunde

Heizkreisverteiler 1
Schleuse 105
Schleuse 85
Vorhaus 100
Vorhaus 90
WC 90
Küche 85
Küche 80
Esszimmer 105
Esszimmer 75
Wohnzimmer 115
Wohnzimmer 85
Wohnzimmer 85

Heizkreisverteiler 2
Büro 30
Büro 30
Badezimmer 25
Badezimmer 30
Schrankraum 25
Schlafzimmer 25
Schlafzimmer 20
Kinderzimmer 1 15
Kinderzimmer 1 25
Vorraum 45
Kinderzimmer 2 30
Kinderzimmer 2 20
Vorraum 30

Heizkreisverteiler liegt unmittelbar neben der WP WP [Wärmepumpe], Heizkreisverteiler 2 liegt etwa 15m (Zuleitungslänge) von der WP WP [Wärmepumpe] entfernt.

Wie mach ich nun genau weiter?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next