So, ich dachte mir wir können auch gesammelt in einem Thread die Neuzugänge am Markt besprechen... ist auf Dauer vermutlich einfacher als für jedes interessante Modell einen eigenen Thread.
Ich mach mal den Start mit den Gerüchten rund um den MG4 Kombi, der den MG5 beerben soll.
Ich bin an sich bezüglich Optik und Fahrgefühl ein absoluter Kombifan, und wenn der 2024 tatsächlich noch herauskommt, werde ich mir den als Ersatz für meinen Megane bestellen... Wenn der dann 2k€ oder so mehr kostet als der normale, könnte er um rund 30k€ mit Förderungen zu haben sein mit 200 PS, 11kW AC und 140kW DC und rund 300-350km Alltagsreichweite :) Mit Kombiheck sicher auch recht ansehnlich :)
Diese ganzen Schwurbler Headlines sind doch reine Auslegungssache... ich kann den Artikel immer pro oder contra auslegen, je nachdem was ich mir gerade für Zahlen ansehe 🤣
Die Überschrift lautet Tesla gleichauf mit BYD und dann gehts mit Verbrennerdaten weiter... Journalismus at its best.
Bei Mercedes muss schön langsam was kommen, denn aktuell findet die Party ohne dem Deutschen Premiumhersteller statt. BMW zeigt vor wie es gehen kann. Tesla wird einen überdurchschnittlichen September haben, sag ich voraus (Ende 0% Finanzierung + Einführung MY Performance) und die ersten drei Plätze werden an die Deutschen + Tesla gehen bis Jahresende, so meine Prognose.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Miike, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen,
das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
Werden wir sehen. CLA und GLC werden schon gut gehen. Wenn C und E Klasse ähnlich gut ankommen und auch als Kombi, sollten sie was zambringen.
E Klasse Kombi im alten Format mit Monsterkofferraum, kürzerer Haube und dafür mehr Platz auf der Hinterbank wäre bei mir ein übles Habenwill-Ding. Hatte ja vor dem Tesla einen 6Zylinder Diesel E Kombi. Das war schon vom Sitzkomfort etc eine komplett andere Nummer als der Tesla. Kofferraum auch VIEL besser. Weiß nicht woher Tesla seine Phantasiezahlen im Kofferraum hat und dann beim Banananbox Test kaum besser abschneidet als Autos die am Papier 50% weniger Volumen haben.
(Der Platz reicht uns meistens im Model Y, aber mehr wäre besser)
Bei Mercedes muss schön langsam was kommen, denn aktuell findet die Party ohne dem Deutschen Premiumhersteller statt. BMW zeigt vor wie es gehen kann. Tesla wird einen überdurchschnittlichen September haben, sag ich voraus (Ende 0% Finanzierung + Einführung MY Performance) und die ersten drei Plätze werden an die Deutschen + Tesla gehen bis Jahresende, so meine Prognose.
Für CLA laufen wegen der großen Nachfrage noch mindestens bis Jänner Sonderschichten um die Nachfrage zu decken. Beim neuen GLA wird man scheinbar auch mit Vorbestellungen überrannt und für EQA bis EQV gibts nächstes Jahr ein Facelift. So schlecht schauts da wohl nicht aus?
Wegen dem doch recht "Kundenfeindlichen" Service würde ich Mercedes grundsätzlich aber nicht mehr als Premiumhersteller sehen.
Für den Kunden ist halt V2H noch interessanter. Das wird wahrscheinlich schwieriger umzusetzen als das beschriebene netzdienliche Laden oder auch entladen.
.. MalcolmX schrieb: Für den Kunden ist halt V2H noch interessanter. Das wird wahrscheinlich schwieriger umzusetzen als das beschriebene netzdienliche Laden oder auch entladen.
So wie ich das lese, kann doch die BMW Wallbox V2H?
Ok, hab mich falsch ausgedrückt (technisch ist es ja kein Problem), welche Autos man bei uns kaufen kann
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Die Frage ist wenn das Auto die Batterie des Hauses sein kann. Mit wieviel Lade- und Entladeverlusten muss mann rechnen. Wenn die Autos dauernd wach sind brauchen die viel mehr Strom als eine Hausbatterie?! Und wie sieht das bei den Herstellern mit der Garantie der Batterie aus?
Die Frage war nach V2X. Wenn der Leaf für dich nicht das richtige Auto ist, OK. Die pauschale Aussage dass er nicht brauchbar ist kann nicht stimmen, immerhin fahren weltweit über 650.000 davon herum und er gilt als sehr zuverlässig und problemlos.