« Photovoltaik / PV  |

·gelöst· EG Austria Erfahrungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
28.4. - 26.7.2025
63 Antworten | 19 Autoren 63
9
72
Hallo, 
habe mich nun länger mit dem Thema Energiegemeinschaft bestätigt und wollte oder will einer Energiegemeinschaft beitreten um unsere Überschusskapazitäten einspeisen zu können. 

Dabei bin ich über die EG-Austria gestolpert, welche ich vom Gesamtauftritt gut finde. Auch der gebotene Einspeistarif von 9,95c passt für mich. 

Gesagt - getan, Konto erstellt, freigeschaltet und jetzt kommt etwas was mich stutzig macht. 
Ich soll 100€ auf ein Verrechnungskonto einzahlen - welches noch dazu einen estnischen IBAN hat. 

Habt ihr Erfahrungen zu EG-Austria? 
Hat diese Einzahlung schon jemand gemacht?

Recht seriös klingt das ja nicht. 

  •  rpolak
21.5.2025  (#21)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
rpolak schrieb: nur jetzt habe ich gerade die überlegung (als nur einspeiser) ob ich beide nehmen soll
───────────────

Thiem: 0,05 ct/kWh mehr, und kein Mitgliedsbetrag.

Aber: Ich würde es davon abhängig machen, wo ich mehr einspeisen kann. Und ich könnte mir vorstellen (ohne es zu wissen!), dass EG Austria da die Nase vorne hat.

dankeschön. der mitgliedsbeitrag bzw die 0,05c machen es nicht wirklich aus. dachte da eher an die zuweisung und dann die wirkliche abnahme. weil 100% hast ja eh nie und wenn du da schon "nur" mit 50% beginnst wird es eher unterm strich weniger als wenn man nur bei einer ist.

ich werde da noch 1x drüberschlafen und mich dann entscheiden.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
21.5.2025  (#22)
Danke euch für die Info. Sieht derzeit so zwischen 20-25% in den Sommermonaten aus

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.5.2025  (#23)

zitat..
rpolak schrieb: weil 100% hast ja eh nie und wenn du da schon "nur" mit 50% beginnst wird es eher unterm strich weniger als wenn man nur bei einer ist.

Das versteh ich nicht....

Angenommen ich bin bei einer BEG (100%) und speise 50kWh ein, davon wird mir 15kWh abgenommen.
Wenn ich nun statt 100% auf 50% stelle, dann nehmens mir ja trotzdem 15kWh ab, oder?




1
  •  ck
23.5.2025  (#24)
Unter der Annahme, dass deine 50/25 kWh keinen großen Einfluss auf die Gesamtbilanz der BEG haben, ändert sich nichts an der Abnahme in %, oder anders gesagt:
50 kWh -> Abnahme 15 kWh (30%)
Faktor 50% -> 25 kWh -> 30% -> Abnahme 7,5 kWh 

1
  •  cutcher
23.5.2025  (#25)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
rpolak schrieb: weil 100% hast ja eh nie und wenn du da schon "nur" mit 50% beginnst wird es eher unterm strich weniger als wenn man nur bei einer ist.
───────────────

Das versteh ich nicht....

Angenommen ich bin bei einer BEG (100%) und speise 50kWh ein, davon wird mir 15kWh abgenommen.
Wenn ich nun statt 100% auf 50% stelle, dann nehmens mir ja trotzdem 15kWh ab, oder?

Wieso sollten sie das tun?

Für mich wäre folgendes logisch als einfaches beispiel:
In die EG werden gleichzeitig (von mehreren teilnehmern) 1.000kwh eingespeist und von den beziehern 150kwh verbraucht --> 15% werden gleichverteilt
wenn jemand also 20kwh eingespeist hat sind es 3kwh abnahme

wenn du deine einspeisemenge halbierst ergibt sich dann ja folgendes bild:
statt 20kwh hast du 10kwh eingespeist --> 150 bezug / 990 gesamteinspeisemenge = 15,15% abnahme in EEG --> 10x0,1515 = 1,515kwh werdeb dir von der EEG abgenommen

wieso sollten weiterhin 3kwh abgenommen werden (und der Anteil bei allen anderen reduziert werden)?

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.5.2025  (#26)
Danke, hab da einfach einen Denkfehler.

Was bringt mir dann eine Mehrfachteilnahme?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
23.5.2025  (#27)

zitat..
sir0x schrieb: Was bringt mir dann eine Mehrfachteilnahme?

Ja das frag ich mich auch. 😉


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
23.5.2025  (#28)

zitat..
sir0x schrieb:
──────..
rpolak schrieb: weil 100% hast ja eh nie und wenn du da schon "nur" mit 50% beginnst wird es eher unterm strich weniger als wenn man nur bei einer ist.
───────────────
Das versteh ich nicht....
Angenommen ich bin bei einer BEG (100%) und speise 50kWh ein, davon wird mir 15kWh abgenommen.
Wenn ich nun statt 100% auf 50% stelle, dann nehmens mir ja trotzdem 15kWh ab, oder?

zitat..
sir0x schrieb:
Danke, hab da einfach einen Denkfehler.
Was bringt mir dann eine Mehrfachteilnahme?

Da kommen mehrere Begriffe durcheinander.

Der berühmte Teilnahmefaktor (TN) kann für zwei verschiedene Ziele verwendet werden.

1) Er ist eine notwendige Größe, wenn ein ZP (Verbraucher, oder Einspeiser) bei mehr als einer EG dabei ist. Man darf bei bis zu 5 EGs zugleich Teilnehmer sein. Da der Netzbetreiber aber wissen muß, welchen Anteil jede EG bekommt, darf die Summe aller Teilnahmefaktoren pro ZP nicht über 100% liegen. Darunter darf er sein, dann wird halt mehr als Überschuss dem Energieabnehmer oder OeMAG zugewiesen

2) Man kann als Nebenfeffekt den Teilnahmefaktor auch innerhalb einer EG den einzelnen ZP zuordnen. Das mach man üblicherweise, wenn man die Einspeisung oder den Verbrauch zwischen allen Teilnehmern kalibrieren möchte.

Beispiel:
Eine EG hat 10 Haushalte und einen Betrieb als Verbraucher. Wenn in einer Viertelstunde, die 10 Haushalte je 1 kWh verbrauchen, aber der Betrieb 50 kWh wird der verfügbare Strom von zBsp 20 kWh wie folgt aufgeteilt:

60 kWh Verbrauch stehen somit 20 kWh Einspeisung gegenüber (30%). Bei einer dynamischen Energiezuteilung (praktisch alle EGs haben dynamische Zuteilung gewählt), ergibt sich:
Jeder Haushalt bekommt in dieser Periode 0,3 kWh gutgeschrieben. Das Unternehmen jedoch 15 kWh. Somit ist der Nutzen für die kleinen Haushalte besonders gering, da ja fixe Aufwände, bzw Kosten zu berücksichtigen sind.

Also "kalibriert" man das Unternehmen mit dem TN Faktor auf zum Beispiel 20%. Somit wird "VOR" dem Energiezuteilungsverfahren der anteilige Verbrauch des Unternehmens von 50 kWh auf 10 kWh "reduziert" und 20kWh kalkulatorischer "Verbrauch" stehen 20 kWh Erzeugung ggü.

Somit bekommen die Haushalte ihre 100% abgedeckt, das Unternehmen kalkulatorisch zwar auch 100%, aber durch den TN Faktor eben nur 20% reale Abdeckung.
Dieses Spiel ist extrem praktisch, wenn man ungleich große Einspeiser oder Verbraucher hat, bzw. die unterschiedlichen Saisonen effizienter abdecken will.

Man gibt dem Unternehmen im Sommer einen höheren TN Faktor als im Winter, damit im Winter die Haushalte einen größeren Anteil am Gesamtkuchen haben. Ist ja alles nur Ausmachungssache mit den Teilnehmern, aber die Systematik funktioniert wirklich sehr gut.

Zur Mehrfachteilnahme:
Die hat zBsp für einen PV Besitzer die Möglichkeit, daß er im Sommer, einer zweiten EG einen Teil seiner Produktion "gibt", da seine erste EG gar nicht genug Verbraucher hat. Da die Teilnahmefaktoren zwischen 2 oder mehr EGs von den Administratoren abgestimmt werden müssen (Gesamt nicht über 100%), ist das mit mehr organisatorischen Aufwand bei dem EG Admins verbunden und wird daher zwischen zwei "fremden EGs" nicht gerne gemacht.

Hat man selber 2 EGs, kann man zwischen den beiden EGs die TN Faktoren leicht ändern (theoretisch jeden Arbeitstag möglich). Beispiel: Hat man eine eigene Familien EG, und eine zweite für einen großen Abnehmer, dann will man der Familien EG im Winter oder bei längeren Schlechtwetterperioden einen höheren Anteil geben und im sonnigen Sommer gewichtet man den großen PV Überschuss mehr zum großen Abnehmer in der anderen EG.

Sensationelles Konzept.   
 

4
  •  ck
23.5.2025  (#29)

zitat..
sir0x schrieb: Was bringt mir dann eine Mehrfachteilnahme?

Eine Mehrfachteilnahme bringt etwas, wenn es sich um Gemeinschaften handelt die unterschiedlich strukturiert sind und man mit einer Mehrfachteilnahme dadurch spezielle Effekte erzielen kann.
Beispiele:
-kleine Familien EEG vs große BEG
-BEG die man eher wegen Versorgung hat (Wind, Wasser) vs BEG die viel abnimmt
  


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.5.2025  (#30)
Danke, dann werde ich mal heuer bei beiden bleiben und sie vergleichen (Gefühl sagt, dass EG Austria besser abschneiden wird)

Andere Frage:
Im EG Austria Portal sehe ich beim Umspannwerk eine Anzahl von Zählpunkten, ist das die Anzahl aller, die Mitglied bei EG Austria in meinem Umspannwerk sind, oder die, die mit mir im Zusammenhang stehen (z.B Zero)?

1
  •  ewige
23.5.2025  (#31)

zitat..
sir0x schrieb:

Danke, dann werde ich mal heuer bei beiden bleiben und sie vergleichen (Gefühl sagt, dass EG Austria besser abschneiden wird)

Andere Frage:
Im EG Austria Portal sehe ich beim Umspannwerk eine Anzahl von Zählpunkten, ist das die Anzahl aller, die Mitglied bei EG Austria in meinem Umspannwerk sind, oder die, die mit mir im Zusammenhang stehen (z.B Zero)?

Das Erste.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.5.2025  (#32)
Danke, dann bin ich noch weit weg von einer regionalen EEG.

1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
4.6.2025  (#33)
So seit heute auch Mitglied bei EG Austria, erschien mir die "Transparent - Einfachste", bei den anderen wars nicht so einfach - Teilweisse erst Voranmeldung für die Preise zu sehen....

Mal sehen obs was bringt, aber die Hoffnung ist, das es eine der "grösseren" ist, damit mehr Abnehmer und Einspeisser hat 😄🤔 ?

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
27.6.2025  (#34)
Hab ich bis jetzt nicht mitbekommen:
https://forum.eg-austria.at/t/massive-abschlaege-bei-der-einspeiseverguetung/877/7

1
  •  ewige
27.6.2025  (#35)

zitat..
sir0x schrieb:

Hab ich bis jetzt nicht mitbekommen:
https://forum.eg-austria.at/t/massive-abschlaege-bei-der-einspeiseverguetung/877/7


Im Tarifblatt 2025 steht doch, dass es bei reinen Einspeisern ohne BezugsZP einen Abschlag von 2 Cent/kWh gibt. Das war 2024 auch schon so.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
27.6.2025  (#36)
Eh, ich sag nur, dass ich es bis jetzt nicht mitbekommen habe.
Der Sinn erschließt sich mir aber trotzdem nicht, da die EG ja nur "abnimmt" was sie braucht. Da bleibt dann wohl einfach für die 7Energy mehr übrig.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
28.6.2025  (#37)
War/Ist euch das Konzept der ZeroZP bekannt? 
Man kann damit seine PV zeitversetzt nutzen (natürlich plus Netz, Abgaben und Steuern), also fast wie eine virtuelle Batterie.

https://forum.eg-austria.at/t/zero-option-bzw-mehrfachteilname/657

1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
28.6.2025  (#38)
Ja, schon mal gelesen den Thread, aber nicht verstanden, weils ja ne rechentechnische Geschichte ist, die ja zu Ungunsten von jemanden gehen muss oder?

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
28.6.2025  (#39)
Aus meiner Sicht zu ungunsten der Netzdienlichkeit.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
18.7.2025  (#40)

zitat..
sir0x schrieb:

Danke, dann werde ich mal heuer bei beiden bleiben und sie vergleichen (Gefühl sagt, dass EG Austria besser abschneiden wird) 

Nach einem kompletten Monat Juni schneidet die EG Austria deutlich schlechter ab als Thiem Energy...21% zu 34%


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
22.7.2025  (#41)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
sir0x schrieb:

Danke, dann werde ich mal heuer bei beiden bleiben und sie vergleichen (Gefühl sagt, dass EG Austria besser abschneiden wird) 
───────────────

Nach einem kompletten Monat Juni schneidet die EG Austria deutlich schlechter ab als Thiem Energy...21% zu 34%

Dafür hast bei EG Austria eine virtuelle Batterie.
Das gibt es bei ThiemEnergy wohl noch nicht oder?




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]