|
|
||
Danke für den Hinweis! Zumindest "Sensordaten" weden geschrieben und in Grafana angezeigt. measurement "WMZ" ist noch nicht angelegt. Vielleicht dauert da die Datenübertragung länger? |
||
|
||
jeden Tag um 0 Uhr. einfach Influx abtrennen und stattdessen einen Debug dran hängen und dann schauen ob was kommt. Ggf. den "crontab plus" node kopieren und hier mal alle 10s einstellen und schauen was passiert. |
||
|
||
Hat jemand eine Idee, warum der Wert für "Warmwasser oben" so aus der Reihe tanzt? ![]() Alle anderen Werte dürften stimmen... Danke. |
||
|
||
Ich würde mal davon ausgehen das der Sensor nicht verbaut oder angeschlossen ist |
||
|
||
Genau. Du hast keinen. Kannste aber anklemmen. Guck mal, ob von der Installation noch einer übrig ist. Btt |
||
|
||
Hi Becker, ergibt es dann nicht eigentlich mehr Sinn für das schreiben in eine InfluxDB den oberen Ausgang zu nutzen? Ich nutze deinen Flow seit ein paar Wochen und da kommen so natürlich schon einige Datenpunkte zusammen. Und Grafana meckert auch wenn man einen längeren Zeitraum (7 Tage oder mehr) einstellt, dass es zu viele Datenpunkte sind. Klar kann man das mit Flux anpassen/umgehen. Aber schöner wäre es doch, nur "relevante" Datenpunkte zu schreiben. Und noch was: Den Volumenstrom schreibst du in deinem Flow ja nicht in InfluxDB rein. Warum? Ich hab mir meinen Flow bzw. LOG.SET etc. irgendwie zerschossen beim Versuch das hinzuzufügen |
||
|
||
der obere Ausgang sendet nur bei Änderungen eine Nachricht. Ich möchte aber jede Minunte meine DB befüllen. Bei mir meckert Grafana nicht, selbst wenn ich 1 Jahr aufrufe, das dauert dann zwar 10s aber geht: ![]() Volumenstrom schreibe ich auch rein, früher nicht, korrekt. @Warrender kann dir den flow sicherlich geben mit SDM72 integriert. |
||
|
||
Sah bei mir so aus: ![]() Habe dann aber die Ursache gefunden. In den Grafana Einstellungen zur InfluxDB Datenquelle kann man den Wert "Max series" vom Standard 1000 anpassen: ![]() Dauert dann beim Aufrufen der letzten 30 Tage allerdings auch schon 10 Sekunden. Aber dann kann ich mich ja bedenkenlos mal an den umbauen machen und jeweils den oberen Abgang verwenden. |
||
|
||
Hallo Leute, ich hab ein kniffliges Problem ... bei mir werkelt eine Nibe F1155. Daran angeschlossen ist ein Raspi um die Modbus Werte abzufragen, ursprünglich über die NibePi Integration (NodeRed, MQTT) bzw. den Flows von @Becker (danke nochmal dafür). Das hat auch perfekt funktioniert - über Monate hinweg ohne eine Alarmierung durch die Wärmepumpe. Wie hier auch schon angemerkt gibt es mittlerweile eine Nibe Integration in HomeAssistant. Also habe ich NibeGW auf dem Raspi laufen und hab diesen an die Integration gebunden. Super Sache ... wenns läuft. ABER ... und es macht mich irre bzw. ich blicks nicht. Es läuft nur wenn ein paar Minuten lang die NibePi Integration mit läuft. Quasi also die erste Kontaktaufnahme (nach einem Neustart zum Beispiel) über die NibePi Integration läuft, parallel zum gestarteten NibeGW Modul. Nach ein paar Minuten kann ich diese dann beenden (systemctl stop nodered ) und eben nur noch das NibeGW Script ausführen. Dann läuft alles problemlos und die Werte kommen stabil in HomeAssistant an. Habt Ihr vielleicht eine Erklärung dafür ? EDIT: Ich hab die Lösung gefunden - und somit ist das Verhalten nachvollziehbar. siehe: https://community.home-assistant.io/t/how-to-connect-to-nibe-heat-pump-without-the-cloud/381099/102 |
||
|
||
Besten Dank. Habe den Flow erhalten und er läuft auch seit einer Weile bei mir. Nur die TAZ/MAZ/JAZ berechnung läuft noch nicht. In dem Zuge ist mir aber zunächst aufgefallen, dass die Werte WMZ Werte die ich über die entsprechenden Register erhalte abstrus hoch sind. ![]() Die WP WP [Wärmepumpe] selbst zeigt diese an: ![]() Im Servicemenu ist korrekterweise der EMK300 hinterlegt Hat jemand eine Idee was da schief läuft? |
||
|
||
Fixe IP vergeben? Hey, ich hab die Nibepi Standard Installation laut schwedischer Anleitung. https://github.com/bebben88/NibePi Hab aber leider keine fixe IP vergeben und da seit neuesten die IP alle paar Wochen neu vergeben wird, ist das etwas nervig weil ich die dann auch im Loxberry ändern muss. Verbunden ist der Nibepi Client via WLAN mit einem Unifi AP. Am AP kann ich auch nicht einstellen dass der Client eine fixe IP bekommen soll weil ich den Unifi Gateway nicht hab 😅 Kann ich einfach in der config Datei vom nibepi eine fixe IP vergeben? Eventuell die Zeile "ip=192......" hinzufügen oder funktioniert das anders? Bevor ich die WP WP [Wärmepumpe] wieder aufschraub möchte ich sicher sein dass es auch funktioniert. 😬 ![]() |
||
|
||
Hallo Zusammen, ich konnte online und auch hier im Thread nichts dergleichen finden, daher frage ich mal: Hat noch nie einer versucht die Nibe Uplink Domain mit einer lokalen IP (lokaler DNS Server) und über einen lokalen Proxy auszulesen? |
||
|
||
Du kannst deinem Linux OS über diverse Wege eine feste/statische IP geben. Hat also eigentlich nichts mit NibePI, sondern dem Betriebssystem zu tun. Einfach mal "raspberry pi statische ip zuweisen" oder ähnliches suchen :) |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]