« Heizung, Lüftung, Klima  |

DIY Alternative zu Nibe Modbus Modul

Teilen: facebook    whatsapp    email
 
 <  1  2 ... 3 ... 32  33  34  35 ... 36 ... 49  50  51  > 
  •  chrismo
  •   Gold-Award
29.1.2019 - 25.4.2024
1.009 Antworten | 62 Autoren 1009
127
1136
Weil es hier immer wieder zu Diskussionen zum Thema Modbus-Anbindung der Nibe kommt, wollte ich hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem Nachbau einer DiY Lösung, auf Basis von im Netz vorhandener Infos, teilen. Für mich war es eine Spielerei und Zeitvertreib der letzten Tage. Der Post dient vor allem als Speicherort für meine gesammelten Infos und evt. dem Austausch von Leuten, die das so oder so ähnlich bei sich installiert haben. Ich kann und will hier keine Empfehlung abgeben, sowas selbst zu machen!

Die Lösung basiert im Wesentlichen auf den Nibe Bindings von openHAB (https://www.openhab.org/addons/bindings/nibeheatpump/), das eine Umsetzung Modbus auf UDP macht. Infos zur Funktionsweise findet man auf der openHAB Seite bzw. dem entsprechenden github Repo.

Die grobe Vorgangsweise war folgend:
1) Auf einen Arduino mit Ethernet Shield und RS485 Adapter die NibeGW Software (Teil des Bindings) installieren. Der Ardunio Code muss dabei an die eigenen Netzwerkeinstellungen angepasst werden. 

2) Den Arduino an die Wärmepumpe und ans LAN anschließen.

3) Die Nibe Modbus Manager Software auf einem Rechner installieren und bis zu 20 Register auswählen, die periodisch von der Wärmepumpe exportiert werden sollen. Diese Konfig muss gespeichert und per USB-Stick auf die WP WP [Wärmepumpe] übertragen werden.

4) Das Modbus Modul in der WP WP [Wärmepumpe] aktivieren. Wenn alles geklappt hat, bleibt die Wärmepumpe im Normalbetrieb. Falls irgendwas bei der Kommunikation mit dem Arduino schief geht, wird eine Fehlermeldung am Display ausgegeben und die WP WP [Wärmepumpe] geht in einen Alarmmodus.

5) Das nibeopenhab Binding in openHAB installieren und konfigurieren.

zu 1) Man könnte dazu auch einen Raspberry Pi mit RS485 Adapter verwenden, auf dem dann auch openHAB selbst läuft. Das finde ich aber nicht optimal. Ein Pi wäre mir da nicht robust genug. Selbst ein einfacher Neustart des Pis würde zu einem Fehler der WP WP [Wärmepumpe] führen und ein SD-Kartenfehler wäre sowieso ungemütlich.

zu 5) Da ich derzeit noch nicht weiß ob es openHAB oder was anderes wird - über Erfahrungen bzw. Empfehlungen würde ich mich freuen(!) - habe ich das Binding so adaptiert, das es ohne openHAB läuft. Derzeit verwende ich die Log-Dateien dieses "Stand-Alone Bindings" zur Speicherung der Werte. Eine Erweiterung für "richtige" Ausgabeformate bzw. Kanäle (Umsetzung auf KNX wurde hier mal in einem anderen Thread diskutiert) wäre aber von hier weg leicht machbar.

von energiesparhaus

  •  Becker
  •   Gold-Award
14.2.2021  (#661)
Angeblich geht auch 1M (1 Monat) und auch sogar 1 Jahr. Das werde ich dir am 1.3. sagen können, deshalb wollte ich solange die Datenbank in Frieden lassen.

Aber ich denke am 1.3. werde ich umbauen auf sinnvolle "Measurements".

Jetzt habe ich aber ein neues Problemchen zufällig entdeckt und zwar funktioniert die LOG.SET nicht richtig.
40008
40012
40013
40014
40015
40016
40072
43005
43136
43375
43437
43439

Die ersten drei, 40008, 40012, 40013 werden ignoriert, das wären VLT, RLT und WWoben.
Ich habe mich nämlich gewundert, dass meine thermische Leistung nur 1x in der Minute berechnet wird, obwohl alle Werte in der LOG.SET sind.
Habe es heute noch ein paar mal probiert, auch Modbus deaktiviert, aber die drei Werte übernimmt sie einfach nicht in die LOG.SET.

Könntet ihr das mal ausprobieren ??

Habe dann auch noch mal eine minimal LOG.SET erstellt mit nur vier Werten: WT,KT-Pumpe, Hz und GM.
Da hat sie mir nur KT-Pumpe übernommen.
Ich verstehe es nicht.

Wäre nett wenn ihr das mal bei euch überprüft.

Edit: Problem gelöst, die ersten 3 Zeilen werden ignoriert.
Habe aus Frust mal so eine LOG.SET gemacht:


2021/20210214343155.jpg

40005
40006
40007
will ich gar nicht haben und genau so läuft es nun, ab 40008.

1
  •  sonn
15.2.2021  (#662)
Hallo,
ich möchte mich bald nun endlich auch mal an das Projekt ranwagen.

Lt. NIBE Online gibt es ein Update für meine VVM500 (v9303R5) und F2120 (v10609), wohl beide von ~Oktober letzten Jahres. Die Updates scheinen auch sinnvolle Sachen zu optimieren (Enteisung etc.)

Kann ich die Updates bedenklos installieren oder könnten diese etwas an der Funktionalität von NIBE-Pi beeinflussen? (z.B. irgendwelche Abwehrmaßnahmen von NIBE gegen diese Software..)

1
  •  Becker
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#663)
Kannst du installieren.

Ich habe die Messwerte in Node-Red komplett überarbeitet.
Die Sensorwerte:
40008 VLT ZH
40012 RLT
40013 WW WW [Warmwasser] oben
40014 WW WW [Warmwasser] unten
40015 KT ein
40016 KT aus
40017 VLT Kond.
40018 Heißgas
40019 Flüssigk
40022 Sauggas
40072 Vol.strom
43005 Gradminuten
43009 VLT berechnet
43136 Hz
43375 Inverter Leistung
43437 WT-Pumpe
43439 KT-Pumpe

werden per LOG.SET alle 2s abgefragt.

In Influx möchte ich aber pro Minute jeweils einen Wert haben, gemittelt & gerundet.

Also 8x "schnelle" Werte und 2x "normale" Werte vereint:


2021/2021021583094.png
diese werden dann als 1 Objekt zusammengefasst und 1x pro Minute an InfluxdB gesendet:

2021/20210215710721.png


2021/20210215367552.png

ich denke das ergibt am meisten Sinn.

2
  •  Becker
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#664)

2021/20210215305737.png

alles in einem Graph mit 4 Y-Achsen 🤠

5
  •  MOS
  •   Bronze-Award
15.2.2021  (#665)
@Becker: Wärst du so nett und würdest deine Node-Red, InfluxDB und Grafana zur Verfügung stellen?
Sieht wirklich super aus, wie du das visualisiert hast und auch die Umsetzung ist top! Und passt auch ziemlich genau für meine Bedürfnisse 😁


1
  •  sonn
15.2.2021  (#666)
Ok danke, dann mache ich das Update.

Noch eine Frage bevor es losgeht:
Was ist derzeit das bevorzugte Vorgehen?

Von dem was ich lesen konnte gibt es Lösungen mit einem:
- Raspberry Pi Zero (zu langsam? triggert wohl Modbus Fehler/Warnungen?)
- Raspberry Pi 2/3/4 mit RS485 Adapter (da würde ich das Image von User Becker nehmen)
- Arduino (NibeGW?)

Wo liegen die Vor/Nachteile des Lösungen?

Ist man bei der Anzahl der Register, die man ausliest beschränkt oder kann man alles was einen interessiert auslesen / steuern? Dankeschön emoji

1
  •  Becker
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#667)
Ja klar wenn es fertig ist auf meinem Blog.
Muss aber noch ein wenig testen und den Flow sortieren.

zitat..

Von dem was ich lesen konnte gibt es Lösungen mit einem:
- Raspberry Pi Zero (zu langsam? triggert wohl Modbus Fehler/Warnungen?)
- Raspberry Pi 2/3/4 mit RS485 Adapter (da würde ich das Image von User Becker nehmen)
- Arduino (NibeGW?)

Wo liegen die Vor/Nachteile des Lösungen?

Ist man bei der Anzahl der Register, die man ausliest beschränkt oder kann man alles was einen interessiert auslesen / steuern? Dankeschön



Zero ist vermutlich zu langsam für NodeRed+Influx+Grafana.
Pi2 sollte es schon sein.
Arduino kenne ich leider nicht.

Hast du meine Dashboards angeschaut?
Finde es schon reichlich an Registern.
Aber du kannst noch mehr abfragen.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#668)

zitat..
Becker schrieb: Ja klar wenn es fertig ist auf meinem Blog.

Finde es schon reichlich an Registern.
Aber du kannst noch mehr abfragen.

Hallo weisst du welches Register für die Verstellung des Raumtemperatur Sollwertes verantwortlich ist?? 

Ja mein Zero läuft mit Node Red und Nibepi Plugin und mit Dashboards und MQTT Broker ohne Probleme. Denke die Fehler quittiert er selber, nachdem er hochgefahren ist. Ist auch ein 2er RPI zu langsam glaub ich, damit er schneller hoch ist als der Modbus in der WP WP [Wärmepumpe].
Influx und Grafana läuft bei mir auf einen Linux Server mit Proxmox(Futro S920) mit mehr Power.


1
  •  sonn
15.2.2021  (#669)
Ja eigentlich will ich sowieso dass alle Daten übertragen werden an meinen zentralen smart-home server. Dort sammle ich noch mehr Daten aus dem Haus und werte diese aus.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#670)

zitat..
sonn schrieb: Ja eigentlich will ich sowieso dass alle Daten übertragen werden an meinen zentralen smart-home server. Dort sammle ich noch mehr Daten aus dem Haus und werte diese aus.


mach ich dann auch in beckers image mit mqtt


1
  •  Becker
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#671)

zitat..
uzi10 schrieb:
__________________

Hallo weisst du welches Register für die Verstellung des Raumtemperatur Sollwertes verantwortlich ist?? 

nein weiß ich nicht.

bei einem Neustart gibt es immer einen Modbus Fehler im Uplink, ist aber völlig egal.




1
  •  Becker
  •   Gold-Award
16.2.2021  (#672)
https://drive.google.com/file/d/1fkZXr_WTLD37eXxsQJUGGki-6wV2XR2R/view?usp=sharing

vorab schon mal für euch.

Ihr habt wahrscheinlich euren WP WP [Wärmepumpe]-S0 Zähler nicht per SAE visualisiert, daher müsst ihr diesen Part löschen:

2021/20210216599741.png
und

2021/20210216439125.png
dort von 14 auf 13 runter stellen.

Den WMZ Teil ändere ich erst zum 1.3. in einen Messwert:

2021/20210216574544.png

Ich denke ihr kommt damit zurecht.

Datenbank heißt "db" in Influx.

Grafana muss 7.4.x sein.


1
  •  heinzi00
  •   Silber-Award
16.2.2021  (#673)
@Becker 
Das hast du echt gut hinbekommen. 

1
  •  Becker
  •   Gold-Award
16.2.2021  (#674)
wegen dir und deinem Einwand bezüglich der DB 😘


2021/20210216803144.png
hab die ganzen einzel Funktionen durch 1 ersetzt.

2
  •  Becker
  •   Gold-Award
17.2.2021  (#675)
Hier die überarbeitet Version:
https://drive.google.com/file/d/1E4zpFNaLh-tdnUfp-UKmtqCYG6v66lQc/view?usp=sharing

PV SMA Flows sind auch drin.

Blog habe ich auch versucht noch mal alles übersichtlich zu gestalten:
http://hausbau-becker.blogspot.com/2021/02/grafana-reloaded.html

Es folgt noch eine finale Version ohne SAE heute Abend oder so.
edit: ist fertig

2
  •  Becker
  •   Gold-Award
23.2.2021  (#676)
hab heute noch ein Paket ohne "SAE" aber mit passiver Kühlung online gestellt.

Gruß

1
  •  heinzi00
  •   Silber-Award
24.2.2021  (#677)

zitat..
uzi10 schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von Becker: von MQTT hab ich keinen Plan

habs geschafft in dem ich einen MQTT Broker installiert habe. der dürfte bei deiner Variante fehlen. das wusste ich nicht. muss erst ein bisschen mit mqtt scharf werden und langsam schaufel ich daten rüber ins edomi
__________________
Im Beitrag zitiert von Becker: Habe heute per Integralrechnung eine tägliche Energie & TAZ gebaut (links):

oh das hört sich gut an

@uzi10 Du hast ja auch NipePi nach Beckers Anleitung iumgesetzt, kannst du hier mal kurz erklären wie MQTT zum laufen gebracht hast?

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
24.2.2021  (#678)

zitat..
heinzi00 schrieb:

uzi10 schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von Becker: von MQTT hab ich keinen Plan

habs geschafft in dem ich einen MQTT Broker installiert habe. der dürfte bei deiner Variante fehlen. das wusste ich nicht. muss erst ein bisschen mit mqtt scharf werden und langsam schaufel ich daten rüber ins edomi
__________________
Im Beitrag zitiert von Becker: Habe heute per Integralrechnung eine tägliche Energie & TAZ gebaut (links):

oh das hört sich gut an

@uzi10 Du hast ja auch NipePi nach Beckers Anleitung iumgesetzt, kannst du hier mal kurz erklären wie MQTT zum laufen gebracht hast?

hab einen Mosquitto Broker am PI installiert(googlen dann findest du eine Anleitung), weil da dürfte keiner drauf sein und dann einfach derzeit ohne PW und User den verbunden. da am selben Gerät 127.0.0.1 als IP und edomi empfängt alles. Werd aber eventuell den Broker auf ein anderes Gerät ändern.

1
  •  heinzi00
  •   Silber-Award
25.2.2021  (#679)
Mosquitto Broker hatte ich eh schon installiert, aber nicht in der /etc/nibepi/config.json aktiviert.

In der Konsole Node Red stoppen mit node-red-stop und danach mit "sudo nano /etc/nibepi/config.json" die
Konfigurationsdatei aufrufen und wie folgt korrigieren, anschließend mit Strg+O speichern & Strg+X schließen:

  "mqtt": {
    "enable": true,
    "host": "127.0.0.1",
    "port": "1883",
    "user": "",
    "pass": "",
    "topic": "nibe/modbus/"
  },

Mit node-red-start Node Red wieder starten, nun sollte man mittels MQTT Daten auslesen können anschließend mit Strg+C die Node-Red Konsole verlassen.

2
  •  Andreas90
11.3.2021  (#680)
Wie komme ich an den Fehlercode in Nodered ran wenn ein Fehler an der WP WP [Wärmepumpe] ansteht um den z. B. weiterzuverarbeiten und als E-Mail zu verschicken?

Irgendwie finde ich nichts, ist aber  warscheinlich offensichtlich 🙈

1
  •  KoMa
30.3.2021  (#681)

zitat..
Andreas90 schrieb: ... an den Fehlercode in Nodered ran...

Das dürfte doch im Register 45001 (zumindest bei der F1245) stehen ... vorhin hat meine Heizung einen Fehler 50 geworfen und dieses Register stand dann auch auf 50

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next